Josef Dietzgen

Josef Dietzgen

Peter Joseph Dietzgen, bekannt als Joseph Dietzgen (* 9. Dezember 1828 in Stadt Blankenberg, heute Stadtteil von Hennef im Rhein-Sieg-Kreis; † 15. April 1888 in Chicago). Materialistischer Philosoph, sozialistischer Theoretiker und Journalist der deutschen Arbeiterbewegung bzw. der deutschsprachigen Arbeiterbewegung in New York und Chicago.

Inhaltsverzeichnis

Leben & Schaffen

Familie und Ausbildung

Peter Joseph Dietzgen entstammte einer alteingesessenen Gerber- und Bauernfamilie des Siegtales. Er war das erste von fünf Kindern des Lohgerbers Johann Gottfried Anno Dietzgen (1794-1887) und dessen Frau Anna Margaretha Lückerath (1808-1881). Über die Geschwister ist praktisch nichts bekannt. Zwei Brüder sind anlässlich familiärer Fragen in Briefen erwähnt. Dort erfährt man ihre Namen, Philipp und Cornell, und ganz nebenbei, dass sie irgendwann in die USA ausgewandert sind.

Der Vater Josephs, Johann Dietzgen, hatte bei seinem Vater das Gerberhandwerk erlernt und sich in Stadt Blankenberg mit einem eigenen Betrieb niedergelassen, den er 1835 nach Uckerath, einem Dorf mit ca. 400 Einwohnern, verlegte. Vater Johann wird von Eugen Dietzgen, dem ältesten Sohn Joseph Dietzgens, als behäbiger, „echter Kleinbürger“, der sich einen bescheidenen Wohlstand erarbeitet hatte, geschildert. Über die Mutter wird ausgesagt, dass sie „geistig hoch veranlagt“ gewesen sei.

Von den Eltern wird Joseph nach dem Besuch der Volksschule in Uckerath der zweijährige Besuch der Kölner Bürgerschule und daran anschließend ein halbes Jahr der Besuch der Lateinschule des Pfarrers im nahegelegenen Oberpleis ermöglicht. Für die damalige Zeit äußerst ungewöhnlich beginnt Joseph seine vierjährige Lehre als Lohgerber bei seinem Vater erst im Alter von 17 Jahren. Während der Lehrzeit fand er die Möglichkeit, sich autodidaktisch Französisch beizubringen und in den Lebenserinnerungen aus der Feder von Eugen D. wird erzählt, dass während der Arbeit immer ein aufgeschlagenes Buch neben ihm gelegen habe. Die Bücher, die er las, seien philosophischer, nationalökonomischer und schöngeistiger Art gewesen. Ein Spielgefährte aus der Kinderzeit und Jugendfreund, Josef Schmitz, der in Bonn Jura studierte und dort Mitglied einer Burschenschaft war, bot die Möglichkeit zur Diskussion und Auseinandersetzung über politische Fragen und gab möglicherweise die Anregung zum Lesen der Literatur der „Jeune France“ und des „Jungen Deutschland“. Einige wenige erhaltene Gedichte aus der Feder Joseph Dietzgens aus der Zeit um 1848 spiegeln ganz die Schwärmerei für die „sozial Frage“ wieder, wie sie sich auch in den Erzeugnissen des literarischen Vormärz findet. Dafür, dass J. Dietzgen in dieser Zeit mit der Literatur der französischen Frühsozialisten wie Henri de Saint-Simon, Louis Blanc und Pierre Joseph Proudhon bekannt war, gibt es keinerlei Hinweise. Überliefert ist dagegen, dass er ein Verehrer von Pierre-Jean de Béranger und des von Ferdinand Freiligrath ins Deutsche übertragenen schottischen Dichters Robert Burns war. Bérangers Porträt schmückte noch 1882 Dietzgens Arbeitszimmer.

Politisches Engagement und Weltbürgertum

Auch Karl Marx und Friedrich Engels interessierten ihn. Er hielt aufrührerische Reden in Uckerath. Er verließ Deutschland 1848 im Zuge der revolutionären Ereignisse und ging ins Exil in die USA. Dort lebte er als Lehrer, Gerber, Anstreicher oder Tramp. Er kehrte 1851 nach Deutschland zurück und arbeitete bei seinem Vater. 1852 wurde er Mitglied des „Bundes der Kommunisten“. 1853, nach seiner Heirat mit Cordula Finke aus Drolshagen, gründete er in Winterscheid einen Kolonialwarenladen mit Bäckerei und Gerberei. Bald eröffnete er auch eine Filiale in Ruppichteroth. In Winterscheid bekam das Ehepaar vier Töchter (Adelgunde 1854–1859, Margarethe *1855, Pauline *1857 und Adelgunde 1859–1869/70). Zwei Söhne wurden 1862 (Eugen, †1929) und 1870 (Peter Josef) geboren.

1859 emigrierte Dietzgen aus ökonomischen Gründen erneut in die USA und gründete eine Gerberei in Montgomery, Alabama, wo er sich für die Abschaffung der Sklaverei einsetzte. 1861 kehrte er nach dem Ausbruch des Sezessionskrieg zu seinem Vater zurück. Er war Präsident der 1862 gegründeten Siegburger Gesellschaft für wissenschaftliche Unterhaltung. 1864 war er Mitgründer der Internationale Arbeiterassoziation, der sich unter anderem um die Arbeiter der Siegburger Kattunfabrik und der Friedrich-Wilhelms-Hütte bemühte.

1863 bewarb er sich auf eine Announce der Kölnischen Zeitung, erhielt vor Ort einen Besuch des russischen Kammerherrn Gouraux und reiste mit diesem ab. Von 1864 bis 1868 war er Leiter einer Regierungslohgerberei in Sankt Petersburg, Russland, wo er die Produktion verfünffachte und das Werk Das Wesen der menschlichen Kopfarbeit verfasste, das 1869 nach seiner Rückkehr in Hamburg gedruckt wurde.

1869 erbte Dietzgen die Gerberei seines Onkels in Siegburg und kehrte trotz der Erfolge in die Heimat zurück. Zu dieser Zeit wurde Dietzgen eine prominente Persönlichkeit innerhalb der sozialistischen Bewegung in Deutschland. Anschließend lebte er in Siegburg, wo er laut Quellen 1869 von Karl Marx mit Tochter besucht wurde. Dieser rühmte ihn auf einem Kongreß in Den Haag mit den Worten: „Das ist unser Philosoph“, und rühmte ihn auch für sein ökonomisches Denken im Vorwort seines ersten Bandes des Kapitals (2. Auflage 1873). 1869 wurde Dietzgen Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und schrieb in dieser Zeit für die sozialdemokratische Presse. Er hatte auch regen Kontakt mit dem wichtigen Heidelberger Philosophen Ludwig Feuerbach.

Verfolgung und Emigration

1880 wurde nach Erwähnung im Sozialdemokrat von Berlin in Siegburg nachgefragt, „was dieser Dietzgen für ein Subjekt sei und ob es in Siegburg noch mehr Sozialdemokraten gäbe“. Die Antwort des Bürgermeisters war, es gebe nur diesen einen, der zurückgezogen als Lohgerber lebe und gelegentlich für die Sozialdemokraten schreibe. Das war eine beschwichtigende Aussage und hätte auf den Bruder von Josef, Philipp Dietzgen gepasst, der von 1861 bis 1975 das einzige Mitglied der Sozialdemokraten und Lohgerber in Eitorf war.

Nach zwei Attentaten auf Kaiser Wilhelm I. wurden die Sozialdemokraten noch schärfer beobachtet. Einer der inzwischen acht Siegburger Sozialdemokraten, der Schuster Josef Palm, äußerte sich bei einem Wirtschaftsbesuch politisch unkorrekt zum Kaiser, wurde verraten, inhaftiert und beging Selbstmord. Am 8. Juni 1878 wurde Dietzgen verhaftet wegen des in Köln vorgetragenen und später gedruckten Artikels: Die Zukunft der Sozialdemokratie. Er wurde drei Monate später freigesprochen, seine Schriften freigegeben. 1880 schickte er seinen Sohn Eugen in die USA. Diesem übereignete er später die Rechte an der Veröffentlichung seiner Schriften, verfügte aber die Überweisung der Gelder an die Stadt Siegburg.

1884 emigrierte er endgültig mit den anderen Kindern in die USA, wo er zunächst als Redakteur des Sozialist in New York und ab 1886 für die Arbeiterstimme in Chicago arbeitete. Dietzgen verstarb am 15. April 1888 in Chicago.

Dialektischer Materialismus

Joseph Dietzgen verfasste unabhängig von Marx und Engels Theorien über einen Dialektischen Materialismus. Später wurde er vertraut mit den Theorien Marx' und Engels' und glühender Verfechter ihrer Annahmen, wie ein Brief Dietzgens an Marx belegt. [1]

Literatur

  • SPD-Protokollnotizen S. 176; Liebknecht 1988, Biographisches Lexikon 1970, Dietzgen 1930, Friedrich Ebert-Stiftung, Digitale Bibliothek
  • P. Dr. Gabriel Busch O.S.B.: Im Spiegel der Sieg, Verlag Abtei Michaelsberg, Siegburg 1979
  • Josef Dietzgen, Sämtliche Schriften, hrsg. von Eugen Dietzgen, 4. Auflage, Berlin, 1930
  • Joseph Dietzgen, Schriften in drei Bänden, hrsg. von der Arbeitsgruppe für Philosophie an der Akademie der Wissenschaften der DDR zu Berlin, Berlin, 1961-1965
  • Otto Finger, Joseph Dietzgen – Beitrag zu den Leistungen des deutschen Arbeiterphilosophen, Berlin, 1977
  • Gerhard Huck, Joseph Dietzgen (1828-1888) – Ein Beitrag zur Ideengeschichte des Sozialismus im 19. Jahrhundert, in der Reihe Geschichte und Gesellschaft, Bochumer Historische Schriften, Band 22, Stuttgart, 1979, ISBN 3-12-913170-1
  • Horst Gräbner, Joseph Dietzgens publizistische Tätigkeit, unveröffentlichte Magisterarbeit an der J-W-G-Universität, Frankfurt/M, 1982
  • Anton Pannekoek, "Die Stellung u. Bedeutung von J. Dietzgens philosophischen Arbeiten" in: Josef Dietzgen, Das Wesen der menschlichen Kopfarbeit ; Eine abermalige Kritik der reinen und praktischen Vernunft, Stuttgart: J. H. W. Dietz Nachf., 1903

Einzelnachweise

  1. Brief an Karl Marx (1867) lesen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Josef Dietzgen — Joseph Dietzgen Joseph Dietzgen, né le 9 décembre 1828 à Blankenberg (près de Sieburg, en Allemagne) et mort le 15 avril 1888 à Chicago, était un tanneur et philosophe socialiste autodidacte allemand du XIXe siècle. Il fréquente les milieux… …   Wikipédia en Français

  • Dietzgen — Peter Joseph Dietzgen, bekannt als Joseph Dietzgen (* 9. Dezember 1828 in Stadt Blankenberg, heute Stadtteil von Hennef im Rhein Sieg Kreis; † 15. April 1888 in Chicago). Materialistischer Philosoph, sozialistischer Theoretiker und Journalist der …   Deutsch Wikipedia

  • Dietzgen, Josef — (1828–1888)    A German born self taught intellectual, he was credited by Friedrich Engels with the independent discovery of materialist dialectics (see MATERIALISM and DIALECTICS), and described by Engels and Karl Marx as the First… …   Historical dictionary of Marxism

  • Joseph Dietzgen — Briefmarke der DDR von 1978 Peter Joseph Dietzgen, bekannt als Joseph Dietzgen (* 9. Dezember 1828 in Stadt Blankenberg, heute Stadtteil von Hennef im Rhein Sieg Kreis; † 15. April 1888 in Chicago) war ein materialistischer Phil …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Dietzgen — Infobox Philosopher region = Western Philosophy era = 19th century philosophy color = pink image caption = name = Joseph Dietzgen birth = December 9, 1828 (Blankenberg, Germany) death = April 15, 1888 (Chicago, United States) school tradition =… …   Wikipedia

  • ДИЦГЕН —         (Dietzgen) Иосиф (9.12.1828, Бланкенберг, 15.4.1888, Чикаго), нем. рабочий кожевник, философ, самостоятельно пришедший в своих выводах к мате риалистич. диалектике. Испытал влияние филос. и атеистич. идей Фейербаха. Преследуемый за… …   Философская энциклопедия

  • List of contributors to Marxist theory — Part of a series on Marxism …   Wikipedia

  • Matérialisme dialectique — Le matérialisme dialectique ou la dialectique matérialiste est une conception philosophique général du monde réel englobant la nature et l histoire. C est une extension du matérialisme historique (histoire et homme/travail) qui permet d étudier… …   Wikipédia en Français

  • Kibgis — Ilse Kibgis (* 3. Juni 1928 als Ilse Tomczak in Gelsenkirchen) ist eine deutsche Schriftstellerin. Leben Ilse Kibgis entstammt einer Bergmannsfamilie. Nach dem Besuch der Volksschule leistete sie ab 1941 ein Pflichtjahr in einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Ilse Kibgis — (* 3. Juni 1928 als Ilse Tomczak in Gelsenkirchen) ist eine deutsche Schriftstellerin. Leben Ilse Kibgis entstammt einer Bergmannsfamilie. Nach dem Besuch der Volksschule leistete sie ab 1941 ein Pflichtjahr in einem Lebensmittelgeschäft ab,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”