- Joseph Aloysius Assemani
-
Giuseppe Luigi Assemani (* um 1710 in Tripoli (Libanon); † 9. Februar 1782 in Rom) war Professor der orientalischen Sprachen und der Liturgik in Rom.
Aus der Maronitenfamilie Assemani stammend, war er ein Neffe von Giuseppe Simone Assemani. Er war Professor für syrische Sprache am Collegium Sapientiae in Rom, später für Liturgie an der Päpstlichen Akademie dasselbst.
Werke (Auswahl)
- Codex liturgicus ecclesiae universae / Joseph Aloysius Assemanus ... recensuit, latine vertit, Praefationibus, Commentariis, et variantibus Lectionibus illustravit. Rom 1749-66, 13 Bände.
- Reprint, Herausgeber Hubert Welter. Paris o. J. (19XX).
- Missale Alexandrinum Sancti in quo eucharistiae liturgiae omnes antiquae ac recentes ecclesiarum Aegypti, Graece, Coptice, Arabice, et Syriace exhibentur. Rom 1754.
- Commentarius theologico-canonico-criticus de ecclesiis earum reverentia, et asylo atque concordia sacerdotii et imperii. Rom 1766.
- De catholicis seu patriarchis Chaldaeorum et Nestorianorum commentarius historico-chronologicus. Rom 1775.
- Reprint Westmead [etc.] : Gregg International Publ., 1969.
- De synodo dioecesana Dissertatio. Rom 1776.
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. Personendaten NAME Assemani, Giuseppe Luigi ALTERNATIVNAMEN Assemani, Joseph Aloysius KURZBESCHREIBUNG italienischer Orientalist, Professor der orientalischen Sprachen und der Liturgik GEBURTSDATUM um 1710 GEBURTSORT Tripoli (Libanon) STERBEDATUM 9. Februar 1782 STERBEORT Rom - Codex liturgicus ecclesiae universae / Joseph Aloysius Assemanus ... recensuit, latine vertit, Praefationibus, Commentariis, et variantibus Lectionibus illustravit. Rom 1749-66, 13 Bände.
Wikimedia Foundation.