- Jugendfußball
-
Jugendfußball ist die Bezeichnung für Vereins-Fußball, der von Mädchen und Jungen gespielt wird. Das Alter der Spieler liegt zwischen etwa fünf und höchstens neunzehn Jahren.
Inhaltsverzeichnis
Alterseinteilung
Spieler dürfen in älteren Juniorenteams eingesetzt werden, aber nie in jüngeren als es ihrem Alter entspricht. Um die Junioren zu schützen, dürfen sie in der Regel nur ein Spiel pro Tag bestreiten.
Altersklassen Jungen
Der Jugendfußball ist auf verschiedene Altersklassen aufgeteilt. Die Einteilung erfolgt nach Jahrgängen, wobei immer zwei Jahrgänge zu einer Altersklasse zusammengefasst werden. Die ältesten Jugendlichen werden international als U19 bezeichnet und heißen in Deutschland A-Junioren. In ihr spielen die Jahrgänge, die im laufenden Jahr 18 oder 19 werden. Die beiden nächst jüngeren Jahrgänge werden dann als B-Junioren bezeichnet, es folgen C-, D-, E- und F-Junioren. Die aller jüngsten Spieler heißen historisch bedingt meist nicht G-Junioren, sondern Bambini, Knirpse oder Mini-Kicker, bzw. einfach Minis. Häufig wird dem italienischen Plural Bambini fälschlicherweise noch ein Plural-s angehängt.
Altersklassen Mädchen
Da es nicht so viele Fußball spielende Mädchen gibt, gibt es meistens nicht so viele Altersklassen. Mädchen spielen oft bis zur D-Jugend bei den Jungen mit und es gibt dann nur die Altersklassen B und C, da die der A-Jugend entsprechenden Jahrgänge bereits in der Seniorenklasse mitspielen.
Vereinseinteilung
Großvereine bilden oft wie bei den Senioren mehrere Mannschaften aus einer Alterklasse, die durchnummeriert werden. Die (A-F)1 besteht in der Regel aus den stärksten Spielern, manchmal auch konsequent aus dem älteren Jahrgang. Bei kleinen Vereinen braucht es beide Jahrgänge, um ein Team stellen zu können. Bei den Bambini erfolgt keine Leistungszuweisung, da hier dem Spieltrieb freien Lauf gelassen wird.
Klasseneinteilung
Klasseneinteilung Jungen
Die untere Liga ist die Kreisliga, die meistens in mehrere Gruppen oder Staffeln unterteilt ist.
Ab der D-Jugend gibt es darüber hinaus Leistungsstaffeln oder Sondergruppen. Ab hier gelten auch erst die Regeln von Abseits und Rückpass. In der D-Jugend kann noch bzw. schon mit sieben, neun oder wahlweise elf Spielern gespielt werden, das Spielfeld wird dementsprechend entweder quer in einer Hälfte oder, oft verkürzt, zur Gänze bespielt.
Ab der C-Jugend gibt es auch Bezirksstaffeln, Verbandsliga, Oberliga und Regionalligen. Für die Bundesligavereine gibt es zusätzlich für diese Altersklasse eine Nachwuchsliga.
Die A- und B-Junioren spielen bis zur Bundesliga. Um den Beweis für die störungsfreie Gewährleistung des aufwändigen Spielbetriebes nachzuweisen, muss beim Aufstieg eine Sicherheitsleistung von 100.000 Euro hinterlegt werden.
Klasseneinteilung Mädchen
Bei den B- und C-Juniorinnen gibt es in der Regel eine Verbandsstaffel und darunter Bezirks- und Kreisstaffeln. Im Landesverband Baden-Württemberg gibt es auch eine B-Juniorinnen-Oberliga.
Klassenwechsel
Wie bei den Senioren steigen auch bei den Spielklassen des Jugendfußballs in der Regel die Meister auf und einige Teams vom Tabellenende ab. Hierzu gibt es oft Relegationsspiele, um Klassenunterschiede zu dämpfen. Im Aufstieg befindet sich aufgrund des Jahrgangswechsels grundsätzlich der jüngere Jahrgang. Auf Antrag kann aber auch der ältere Jahrgang in die Relegation der neuen Altersklasse gehen, in der ihn dann allerdings nicht nur höherklassige, sondern in der Regel auch ein Jahr ältere Gegenspieler erwarten.
Weitere offizielle Wettbewerbe
Neben der Meisterschaft gibt es einen Pokalwettbewerb auf Verbandsebene. Die Finalisten oder Finalsieger auf Kreisebene werden hierfür qualifiziert. Daneben gibt es auf Kreisebene in der Winterpause einen Wettbewerb um den Kreishallenpokal. Hierbei werden nur ausgesuchte Mannschaften beteiligt.
Fördersysteme
Im Jugendfußball gibt es verschiedene Fördersysteme, wie zum Beispiel verschiedene Fußballschulen. Vereine die eine exzellente Jugendarbeit haben werden mit dem Sepp Herberger Preis ausgezeichnet. Seit einigen Jahren betreibt der Deutsche Fußballbund sogenannte DFB-Stützpunkte, an denen talentierte Spieler der D- und C-Junioren in der Regel einmal wöchentlich ein zusätzliches Technik-Training erhalten.
Profisport
Gute Jugendspieler erhalten bereits Angebote zum Vereinswechsel. Diese Trennung von den bisherigen Sportkameraden wird mit besserer Förderung und den verbesserten Chancen einer Sichtung durch einen Bundesligaverein begründet. Der erhöhte Aufwand wird mit Übernahme der Fahrtkosten und der Stellung von Fußballschuhen zur normal üblichen Trikotausstattung ausgeglichen. Manchmal wird auch die Vermittlung eines Ausbildungsplatzes garantiert. Einige wenige Spieler erhalten auch schon in Jugendjahren Profiverträge.
Beispiele
Weblinks
Einteilung in den verschiedenen Verbänden [1] (siehe dort)
Kategorien:- Jugend und Freizeit
- Fußball
Wikimedia Foundation.