- Jugendliteratur im Dritten Reich
-
Inhaltsverzeichnis
Jugenderziehung unter den Nationalsozialisten
Im nationalsozialistischen Deutschen Reich hatten Hitlerjugend und BDM die Aufgabe, die „weltanschauliche Ausrichtung“ der Jugend zu garantieren. Zur Unterstützung wurden viele nationalsozialistische Jugendmedien gegründet und die meisten Jugendverlage im Sinne der HJ gleichgeschaltet. Alle anderen gingen noch rasch Verbindungen mit der Partei ein (z. B. Voggenreiter-Verlag) oder wurden zerstört. Nach 1933 konnte nur die katholische und evangelische Jugend ein eigenes Schrifttum aufrechterhalten.
Das Amt für Presse und Propaganda kontrollierte die Jugendpresse streng und schritt bei „inhaltlichen Abweichungen“ ein. Die wichtigste Zeitung der Reichsjugendführung war Die HJ - Kampfblatt der Hitler-Jugend. Darin definierte Karl Lapper 1938 das Ziel der NS-Jugendpropaganda in der "dauernden propagandistischen Mobilmachung der HJ". Neben Zeitungen wurde auch der Film in den Dienst der HJ gestellt.
Überregionale Jugend-Zeitschriften
Zur Jugendliteratur in der nationalsozialistischen Jugendpropaganda zählten neben regionalen Publikationen mindestens 57 überregionale Zeitschriften wie
- Der Pimpf, Zeitschrift des Jungvolks
- Die HJ - das Kampfblatt der Hitler-Jugend; später umbenannt in
- Junge Welt – die Reichszeitschrift der Hitler-Jugend.
- Das deutsche Mädel - Illustrierte des BDM
- Wille und Macht, Führungszeitschrift
- Das junge Deutschland, sozialpolitische Zeitschrift
- Jugend und Heimat – Zeitschrift der Jugendherbergen
- Die junge Dorfgemeinschaft, Landjugend-Zeitschrift
- Sport der Jugend
- Jugend am Pflug
- Der Segelflieger – Illustrierte für junge Segelflieger
- Die Fanfare
- Der Weckruf
- Morgen
- Die Spielgemeinde
- Die Quelle
sowie propagandistische Bücher, Liedgut, Theaterwerke und Filme wie Quax, der Bruchpilot.
Literatur
- Arno Klönne: Jugend im Dritten Reich - Die Hitlerjugend und ihre Gegner, PapyRossa Verlag, 2003
- Gudrun Wilcke: Die Kinder- und Jugendliteratur des Nationalsozialismus als Instrument ideologischer Beeinflussung. Liedertexte - Erzählungen und Romane - Schulbücher - Zeitschriften - Bühnenwerke. In: Hans-Heino Ewers u.a. (Hg.): Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie - Gesellschaft - Didaktik, Band 40, Frankfurt (Main) u.a. 2005
Weblinks
Wikimedia Foundation.