- Jumo 210
-
Der Junkers Jumo 210 war ein flüssigkeitsgekühlter 12-Zylinder-V-Motor mit hängenden Zylindern (Zylinderkopf unten) und einem Hubraum von 19,7 Litern.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Entwicklung des Jumo 210 begann 1931 bei den Junkers Motorenwerken unter der Leitung von Otto Mader. Der Jumo 210 stellte gegenüber seinem Vorgänger, dem stehenden V-12-Motor L88, einen Generationssprung dar, weil er erstmals bei Junkers unter Berücksichtigung des Schwingungsverhaltens im Lauf konstruiert wurde. Beim Vorgänger war noch versucht worden, die Schwingungen durch eine starre Bauweise zu unterdrücken, was zu sehr schweren Bauteilen geführt hatte. Die mit der elastischen Bauweise erzielte Gewichtsverringerung erlaubte weit höhere Drehzahlen, so dass der Jumo 210 nur noch etwa das halbe Leistungsgewicht des L88 aufwies.
Die ersten Serienmotoren Jumo 210 A konnten gegen Ende 1934 produziert werden. Die Flugerprobung erfolgte in einer Junkers W 33. Von 1934 bis 1938 wurden etwa 6.400 Jumo 210-Motoren gebaut, die unter anderem in den frühen Versionen der Messerschmitt Bf 109 (A bis D), der Messerschmitt Bf 110 (A/B) und der Ju 87A eingesetzt wurden. Der Me 262-Prototyp V1 wurde mit einem Jumo 210 G in der Nase getestet, da die vorgesehenen Strahltriebwerke noch nicht verfügbar bzw. noch sehr unzuverlässig waren.
Die Varianten des Jumo 210 umfassten Versionen mit unterschiedlichen Propelleruntersetzungen für den Einsatz in verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen und Versionen mit Eingang- und Zweigang-Lader. Durch den Einbau der von Dr. Lichte 1935 entwickelten Einspritzanlage war der Jumo 210 G der weltweit erste Serienflugmotor mit direkter Benzineinspritzung und automatischer Gemischregelung. Er wurde u. a. in der Bf 109 C und in der Bf 110 B eingebaut.
Als geometrische Vergrößerung des Jumo 210 wurde ab 1935 der Nachfolgemotor Junkers Jumo 211 mit gleicher Auslegung, aber 35 l Hubraum entwickelt.
Varianten
- Jumo 210 A (1934)
- Vergasermotor, Startleistung etwa 610 PS
- Jumo 210 B/C (1935)
- Vergasermotor, Startleistung 470 kW / 640 PS bei 2.700 U/min
- Jumo 210 D/E (1936)
- Vergasermotor mit Zweiganglader, Startleistung 507 kW / 680 PS bei 2.700 U/min
- Jumo 210G (1937)
- Jumo 210D mit direkter Benzineinspritzung, Startleistung 515 kW / 700 PS bei 2.700 U/min
Die Unterschiede zwischen Jumo 210 B/C und D/E liegen in einem unterschiedlichen Untersetzungsverhältnis des Propellergetriebes für schnelle (210 B/D) oder langsame (210 C/E) Flugzeuge.
Technische Daten
Jumo 210 D
- Typ: 12-Zylinder-V-Motor mit hängenden Zylindern
- Bohrung: 124 mm
- Hub: 136 mm
- Hubraum: 19,7 Liter
- Verdichtungsverhältnis: 6,5:1
- Rüstgewicht: 440 kg
- Leistung: 680 PS bei 2700 U/min
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.