- Jumo 222
-
Der Junkers Jumo 222 war der Höhepunkt der deutschen Benzin-Flugmotor-Entwicklung. Durch den Kriegsverlauf, Querelen und Fehlentscheidungen in der Bürokratie des RLM wurde er jedoch nie zur Einsatzreife gebracht.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bereits im Jahre 1936 wurden Überlegungen zu einem neuen Großflugmotor in der Leistungsklasse 2000–3000 PS angestellt. Dazu wurde ein flüssigkeitsgekühlter Reihensternmotor mit sechs Reihen von je vier Zylindern (= 24 Zylinder) geplant. Die Erweiterung um je zwei Zylinder auf insgesamt 36 Zylinder war ebenfalls bereits vorgesehen. Am 4. April 1938 wurde vom RLM der Entwicklungsauftrag mit der Projektbezeichnung „Jumo 222“ vergeben. Der Motor sollte im „Bomber B“ Verwendung finden, diesem Projekt folgte die Junkers Ju 288. Probleme und Verzögerungen bei der Entwicklung führten jedoch dazu, dass der erste Flug der Ju 288 mit dem Jumo 222 erst im Oktober 1941 stattfinden konnte. Bei diesen ersten Probeflügen kam es immer wieder zu Lagerschäden an der Kurbelwelle, außerdem wurde im RLM inzwischen der Daimler-Benz DB 603 bevorzugt. So kam es Ende Dezember 1941 zur Entscheidung, das Programm mit einer geringeren Dringlichkeitsstufe weiterzuverfolgen. Mit der Verschlechterung der Kriegslage und der Verlagerung der Produktion auf Jagdflugzeuge musste dann im Sommer 1943 das Projekt beendet werden.
Technische Merkmale
Der Motor hatte zwar das Aussehen eines Reihensternmotors, lief aber mit einer anderen Zündfolge – eher wie ein dreifacher V-Motor. Dadurch waren keine gleichmäßigen Zündabstände (alle 30 ° Kurbelwellenumdrehung) möglich. Die Zylinder waren so angeordnet, dass die Einlass- und Auslasskanäle jeweils benachbarter Zylinderbänke nebeneinander lagen. Dadurch wurde die Gestaltung der Gaskanäle und des hinten angebrachten Turboladers vereinfacht. Es gab daher lediglich drei Auspuffrohre, die gemeinsam den Turbolader speisten. Jeder Zylinder hatte zwei Einlassventile und ein natriumgekühltes Auslassventil, eine eigene Hochdruckeinspritzung zwischen den Einlassventilen sowie zwei Zündkerzen.
- Viertakt-Reihensternmotor, sechs Reihen mit je vier Zylindern
- Überdruck-Flüssigkeitskühlung für Zylinder und Zylinderköpfe (120 °C bei 0,4 Bar Überdruck)
- Drei-Ventil-Zylinderköpfe mit je einer obenliegenden Nockenwelle, zwei Einlassventilen und einem Auslassventil
- Benzineinspritzung mit drei Einspritzpumpen; einer Einspritzpumpe für zwei Zylinderbänke (= 8 Zylinder)
- Untersetzungsgetriebe als Planetengetriebe mit Schrägverzahnung
- Aufladung, je nach Version mit Schleuderlader oder ATL (Abgasturbolader)
Technische Daten
Jumo 222 A/B
- Typ: Reihensternmotor 6 x 4 = 24 Zylinder
- Bohrung: 135 mm
- Hub: 135 mm
- Hubraum: 46,4 Liter
- Verdichtungsverhältnis: 6,5:1
- Trockenmasse: 1.084 kg
- Startleistung: 2.000 PS / 1.470 kW bei 2.900 U/min
- Masse-Leistungsverhältnis: 0,54 kg/PS
- Volldruckhöhe: 5.500 m
Versionen
- Jumo 222 A/B-1: erste Version, Bohrung x Hub (135 x 135) = 43.380 ccm, 2.000 PS bei 3.200 U/min, Einstufen-Zweiganglader, Nullserie, flugerprobt
- Jumo 222 A/B-2: vergrößerte Variante, größere Ventilquerschnitte, Bohrung x Hub 140 x 135 = 49.880 ccm, 2.500 PS bei 2.900 U/min, Einstufen-Zweiganglader, Nullserie, flugerprobt
- Jumo 222 A/B-3: wie A/B-2, aber verbesserter Lader, Volldruckhöhe: 6.000 m, Nullserie, flugerprobt
- Jumo 222C/D: nochmals vergrößerte Variante, Bohrung x Hub 145 x 140 = 55.480 ccm, 3.000 PS bei 3.200 U/min, Volldruckhöhe: 10.000 m, durchkonstruiert, V-Modelle in der Montage
- Jumo 222 E/F:, wie A/B-3 , mit Zweistufen-Zweiganglader und Ladeluftkühlung, Volldruckhöhe: 9.400 m, Nullserie, flugerprobt
- Jumo 222-Turbo:, wie A/B-3, mit ATL und Ladeluftkühlung, Volldruckhöhe: 12.300 m, 2.400 PS bei 3.200 U/min, nur Prüfstand
- Jumo 222 G / 225:, projektiert, vergrößerte Version mit 6 x 6 = 36 Zylinder, Bohrung x Hub 135 x 135 = 69.570 ccm, 3.500 PS bei 3.000 U/min, Aufladung und Drehzahl steigerungsfähig
Die Drehrichtung der Propellerwelle wurde durch den Buchstaben angezeigt – A, C und E drehten nach links, während B, D und F nach rechts drehten. Die Motor-Kurbelwelle lief aber immer nach rechts; die Drehrichtung wurde ausschließlich über das Getriebe variiert.
Da beim Junkers Jumo 222 jeweils sechs Zylinder pro Stern angeordnet sind, zählt er zu den sogenannten Hexagon-Motoren. Weitere Beispiele für Hexagon-Motoren sind selten – beispielsweise der ebenfalls 24-zylindrige und wassergekühlte Dobrynin VD-4K sowie der 12-zylindrige, luftgekühlte Curtiss H-1640 Chieftain. Analog gab es beispielsweise auch Oktagon-Motoren wie den Bristol Hydra mit 2 hintereinanderliegenden, luftgekühlten 8-Zylinder-Sternen.
Quellen
- Reinhard Müller (2006) Junkers Flugtriebwerke AVIATIC Verlag. ISBN 3-925505-79-2
Wikimedia Foundation.