Jungtertiär

Jungtertiär
< Paläogen | N e o g e n
vor 23,03 Millionen Jahren bis heute
Atmosphärischer O2-Anteil
(Durchschnitt über Periodendauer)
ca. 21,5 Vol %[1]
(108 % des heutigen Niveaus)
Atmosphärischer CO2-Anteil
(Durchschnitt über Periodendauer)
ca. 280 ppm[2]
(1-faches heutiges Niveau)
Bodentemperatur (Durchschnitt über Periodendauer)
ca. 14°C [3]
(0°C über heutigem Niveau)
System Serie Stufe ≈ Alter (mya)
höher höher höher jünger
Neogen Pliozän Gelasium 2,588–1,806
Piacenzium 3,6–2,588
Zancleum 5,332–3,6
Miozän Messinium 7,246–5,332
Tortonium 11,608–7,246
Serravallium 13,82–11,608
Langhium 15,97–13,82
Burdigalium 20,43–15,97
Aquitanium 23,03–20,43
tiefer tiefer tiefer älter

Das Neogen ist das oberste und gegenwärtige chronostratigraphische System und die jüngste geochronologische Periode des Känozoikums, beginnend vor 23,03 Millionen Jahren und bis in die geologische Gegenwart reichend. Das Neogen ist gekennzeichnet durch die Entwicklung der Vögel sowie der Säugetiere bis hin zum heutigen Menschen. Zwischen den Kontinenten Nord- und Südamerika bildete sich eine Landbrücke und ein Faunenaustausch zwischen den Kontinenten setzte ein. Es kam zu einer langsamen klimatischen Abkühlung bis hin zum Eiszeitalter des Pleistozäns im jüngeren Neogen. Das Holozän ist die oberste Stufe des Neogens und bezeichnet mit einem geologischen Begriff die Zeit, in der wir heute leben.

Allerdings besteht um die wissenschaftliche Festsetzung des Endpunktes des Neogens ein Konflikt zwischen der Internationalen Stratigraphischen Kommission (ICS) und der International Union for Quaternary Research (INQUA). Nach einer Forderung der in der INQUA vereinigten Quartärgeologen sollte das Neogen nicht bis in die Gegenwart reichen. Statt dessen sollte es an einem Zeitpunkt vor rund 2,6 Millionen enden und darauf die Periode des Quartär folgen, die im Jahre 2004 von der ICS zusammen mit dem Tertiär aus der Geologischen Zeitskala entfernt worden war.[4]

Inhaltsverzeichnis

Unterteilung

Einige Fossilien und Rekonstruktionen der neogenen Fauna (Aus Meyers Konversations-Lexikon (1885-90))

Das Neogen wird unterteilt in Miozän (Beginn vor 23,03 Millionen Jahren) und Pliozän (Beginn vor 5,33 Millionen Jahren). Dazu kamen nach der Neuordnung der Geologischen Zeitskala durch die Internationale Stratigraphische Kommission (ICS) auch die Epochen des ehemaligen Quartärs, nämlich das Pleistozän (Beginn vor ca. 1,8 Millionen Jahren) und das Holozän (geologische Gegenwart, beginnend vor 11.700 Jahren).

Einige Wissenschaftler halten es für angebracht, für die Gegenwart seit etwa 100 Jahren von Anthropozän zu sprechen (und das Holozän als beendet anzusehen), weil seither die menschliche Einwirkung die Erde vordergründig präge.

Klima

Das Neogen brachte eine Phase verstärkter Abkühlung bis zum Beginn der ersten Vereisungen im Gelasium, der obersten Stufe des Pliozäns.

Im Miozän, zu Beginn des Neogens, kann das Klima auch im nordatlantisch-skandinavischen Raum noch als gemäßigt bezeichnet werden. Das geht aus der Untersuchung der Zusammensetzung der fossilen Meeresfauna hervor.

Im unteren Pliozän kam es zu einer ersten starken Abkühlungsphase im Bereich der Pole, der nochmals eine längere Erwärmung folgte. Ein wechselnder, aber relativ rascher Abfall der Temperaturkurven folgte im Pliozän.

Am Ende des Pliozäns kam es zur Vereisung der Polkappen. Auf dem Kontinent Antarktika wurden Eismassen abgelagert und dadurch dem Wasserkreislauf entzogen. Dies führte zu einem ersten Absenken des Meeresspiegels.

Das Pleistozän wird als das eigentliche Eiszeitalter bezeichnet, mit wechselnden Vergletscherungsphasen der nördlichen Teile der Kontinentalplatten Eurasiens und Nordamerikas.

Begriffsgeschichte

Einige Fossilien aus dem marinen Neogen (Aus Meyers Konversations-Lexikon (1885-90))

Früher im „Tertiär“

Früher wurde mit Neogen nur der jüngere Teil des Tertiärs, das Jungtertiär, bezeichnet. Es wurde in Miozän und Pliozän unterteilt. Die Bezeichnung „Tertiär“ wurde allerdings mittlerweile abgeschafft. Das Neogen wurde bis in die Gegenwart ausgedehnt und umfasst nun auch die gegenwärtig ablaufenden geologischen Prozesse und Ablagerungen sowie die Evolution des Menschen.

Entstehung des Begriffs

Der Begriff Neogen geht auf den österreichischen Geologen und Paläontologen Moriz Hoernes zurück, der ihn schon Mitte des 19. Jahrhunderts für die Klassifizierung der Ablagerungen im Wiener Becken gebrauchte. Er unterteilte die Schichten des geologischen Zeitalters des Känozoikums in zwei Perioden, eine ältere, das Paläogen, und in eine jüngere, das Neogen. Dieses reichte dabei ebenfalls schon bis zu den obersten Schichten, also bis in die Gegenwart. Das Neogen wurde später zur besseren Beschreibung des Tertiärs verwendet, da sein Beginn vor 23,03 Millionen Jahren den Einschnitt zwischen dem Oligozän (gehört zum Alttertiär) und dem Miozän (gehört dem Jungtertiär an) markiert. Allerdings wurde das Neogen dadurch auf die Epochen Miozän und Pliozän reduziert und endete zusammen mit dem Tertiär an der Grenze zum Quartär (vor 1,8 Millionen Jahren).

Änderung in der Geologischen Zeitskala 2004

Heute sind die Begriffe „Tertiär“ und „Quartär“ in der Geologischen Zeitskala nicht mehr gebräuchlich. Schon im Jahre 1978 wurde von einer Unterkommission der Internationalen Kommission für Stratigraphie (ICS) das Känozoikum in die beiden Perioden Paläogen und Neogen unterteilt, wie von Hoernes vor 150 Jahren vorgeschlagen. Im Jahre 2004 wurde als Ergebnis der Diskussionen der vergangenen Jahrzehnte die neue Geologischen Zeitskala (Geologic Time Scale 2004) vorgestellt. Im Jahre 2008 soll sie für alle Geologen international verbindlich werden. Allerdings wurde bis dahin eine Neudefinition und Wiedereinführung des Quartärs in Aussicht gestellt.

Neudefinition des Quartärs

Viele Quartärgeologen sahen die Streichung vor allem des Quartärs kritisch, da die Besonderheiten der Erdentwicklung im Eiszeitalter, die sich deutlich vom vorhergehenden Pliozän unterscheiden, in der neuen Zeitskala nicht zur Geltung kommen. Ihre Kritik hat dazu geführt, dass das Quartär wieder in die Zeitskala aufgenommen und neu definiert werden wird. Der Zeitraum, der früher 1,8 Millionen Jahre umfasste, wird auf 2,6 Millionen Jahre ausgedehnt und umfasst dann alle eiszeitlichen Sedimente.

Nach einem Vorschlag der Internationalen Kommission für Stratigraphie beginnt dann das Quartär schon im Gelasium, dem letzten Teil des Pliozäns, in der die Eiszeit mit der Vereisung der Polkappen vor rund 2,7 bis 2,6 Millionen Jahren begann. Dies wird jedoch kritisiert, da die neue Grenze des Quartärs dann nicht mit der Grenze einer erdgeschichtlichen Epoche zusammenfällt, sondern mitten in der Epoche des Pliozäns beginnt. Es soll dann als Sub-Ära des Känozoikums parallel zum Neogen geführt werden. Allerdings lehnt die internationale Vereinigung der Quartärgeologen die Stellung des neudefinierten Quartärs als Sub-Ära neben dem Neogen ab und will eine Dreiteilung des Känozoikums in Paläogen, Neogen und Quartär erreichen. Mit der verlängerten Dauer des Quartärs sind die Quartärgeologen einverstanden und fordern nach ihrem Modell eine Verlagerung des Gelasiums vom Neogen ins neue Quartär, das dann wieder seinen Stellenwert in der Geologischen Zeitskala als jüngste Periode des Känozoikums zurückgewinnen würde.

Vereinfachte stratigraphische Tabelle

Hier ist der Aufbau des Erdzeitalters Känozoikum mit seinen Perioden Neogen und Paläogen dargestellt. Der Beginn der einzelnen Epochen ist jeweils in Millionen Jahren vor der Gegenwart (million years ago = mya) angegeben.

  • Känozoikum
    • Neogen
      • Holozän (0,0115mya)
      • Pleistozän (1,8 mya)
      • ----Hier befand sich früher die Grenze zwischen Quartär und Tertiär----
      • Pliozän (5,33 mya)
      • Miozän (23,03 mya)
    • Paläogen
      • Oligozän (33,9 mya)
      • Eozän (55,8 mya)
      • Paläozän (65,5 mya)


Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Sauerstoffgehalt-1000mj.svg
  2. http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Phanerozoic_Carbon_Dioxide.png
  3. http://en.wikipedia.org/wiki/Image:All_palaeotemps.png
  4. Offener Brief des INQUA-Exekutivkommittees aus dem Jahr 2006. Eine Entscheidung ist frühestens im Jahr 2008 zu erwarten.

Literatur

  • Friedrich Strauch: Zum Klima des nordatlantisch-skandischen Raumes im jüngeren Känozoikum. In: Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften. Band 123, S. 163-177, 1972

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jungtertiär — ↑Neogen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Alces — Dieser Artikel befasst sich mit dem Tier namens Elch. Für eine andere Bedeutung siehe Elch (Netzkultur) und als Wappentier in der Heraldik, siehe Elch (Wappentier) Elch Elch (Alces alces) Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Alces alces — Dieser Artikel befasst sich mit dem Tier namens Elch. Für eine andere Bedeutung siehe Elch (Netzkultur) und als Wappentier in der Heraldik, siehe Elch (Wappentier) Elch Elch (Alces alces) Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Elchwild — Dieser Artikel befasst sich mit dem Tier namens Elch. Für eine andere Bedeutung siehe Elch (Netzkultur) und als Wappentier in der Heraldik, siehe Elch (Wappentier) Elch Elch (Alces alces) Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Elentier — Dieser Artikel befasst sich mit dem Tier namens Elch. Für eine andere Bedeutung siehe Elch (Netzkultur) und als Wappentier in der Heraldik, siehe Elch (Wappentier) Elch Elch (Alces alces) Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Kammerbühl — Komorní hůrka Höhe 503,4 m n.m. Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Alois Miesbach — Alois Miesbach,Lithographie von Josef Kriehuber 1850 Alois Miesbach (* 1. Jänner 1791 in Röschitz, Mähren; † 3. Oktober 1857 in Baden bei Wien) war einer der bedeutendsten Industriellen Österreichs. Er baute einen Baustoffkonzern auf, der sich –… …   Deutsch Wikipedia

  • Becken von Cheb — 50.11666666666712.3666666666677Koordinaten: 50° 7′ 0″ N, 12° 22′ 0″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Becken von Eger — 50.11666666666712.3666666666677Koordinaten: 50° 7′ 0″ N, 12° 22′ 0″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Bernstein — – Rohsteine Andere Namen Succinit Electrum, umgangssprachlich auch als Baltischer Bernstein bezeichnet ēlektron Chemische Formel Angenäherte Summenformel: C10 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”