Jöstel

Jöstel

Melchior Jöstel (* 10. April 1559 in Dresden; † 13. Juni 1611 in Freiberg) war ein deutscher Mathematiker und Mediziner.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Melchior wurde als Sohn des Johann Jöstel (1549 Bürger und Goldschmied, 1573–1591 Rat in Dresden) und seiner Frau Ursula, die Tochter des Dresdner Bürgers Melchior Kühne, geboren. Am 22. Mai 1577 immatrikulierte er sich an der Universität Wittenberg, wo er am 19. März 1583 den akademischen Grad eines Magisters erwirbt. Im Anschluss wird er Gehilfe des Mathematikers und Münzmeisters in Annaberg, Abraham Riese (1533?–1604), der ein Sohn von Adam Ries war. 1592 wendet sich Jöstel an den kurfürstlichen Administrators Friedrich Wilhelm von Sachsen-Weimar, der am 4. Juli 1592 die Wittenberger Universität anweist, Jöstel bei nächster Gelegenheit in eine mathematische Professur zu bringen um ihn für Sachsen halten zu können.

Nachdem Peter Otto († 1595) gestorben war, wurde daher Jöstel dessen Professur für höhere Mathematik übertragen. So gelangte er 1594 in den Senat der philosophischen Fakultät, wurde im Wintersemester 1600, sowie 1606 deren Dekan und im Sommersemester 1606 verwaltete er akademischer Lehrkörper das Amt des Prorektors. Jöstel bemühte sich um die Herstellung eines Observatoriums, das auf dem Wall der Wittenberger Festung errichtet wurde, später aber den Bedürfnissen der Festungsanlage weichen musste. Zuvor hatte Jöstel mehrere male auf dem Wall Himmelsbeobachtungen mit Studenten durchgeführt.

In der Wissenschaft hat sich Jöstel besonders auf dem Gebiet der Trigonometrie, sowie durch Berechnung der Mondbahnen, aufgrund der Vorarbeiten von Tycho Brahe, einen Namen gemacht. Mit jenem hatte er in einem freundschaftlichen Kontakt gestanden. Auch hatte er mit Johannes Kepler über mathematische Themen korrespondiert. Zudem interessierte sich Jöstel, wie viele seiner mathematischen Kollegen jener Zeit, auch für Medizin. So absolvierte er am 3. Oktober 1600 unter Andreas Schato (1539–1603) mit der Dissertation De vertigine zum Lizentiat der Medizin und promovierte unter demselben am 14. Oktober 1600 mit der Oratio de contagione zum Doktor der Medizin. 1611 übertrug man ihm die Leitung der Dresdner Kunstkammer, in welcher Funktion er jedoch durch sein Ableben nicht mehr aktiv werden konnte. Genealogisch wäre anzumerken, dass er sich in Wittenberg am 3. November 1601 Martha Moller (1577–1617) verehelicht hatte.

Werkauswahl

  • Algorithmus von flechen, so an art und Gestalt einander enlich und gleichförmig und mit geraden linien beschlossen werden, 1584 (übersetzt ins Lateinische)
  • Logistica Prosthaphaersis Astronomica, Herausgegeben von H. von Braumühl in einer Festschrift S.17–29) Original in Dresdner Bibliothek 1908
  • Oratio de initüs progressu, dignitate … mathematum, Wittenberg 1595
  • Lunae deliquium ad hunc Christi annum 1599 ex Tychonis Brahe tabulis supputatum. Wittenberg 1599

Literatur

  • Heinz Kathe: Die Wittenberger Philosophische Fakultät 1501–1817, Böhlau, Köln 2002 ISBN 3412044024
  • Walter Friedensburg: Geschichte der Universität Wittenberg. Max Niemeyer, Halle (Saale) 1917,
  • Hans Theodor Koch: Die Wittenberger Medizinische Fakultät (1502–1652) - Ein biobibliographischer Überblick. In: Stefan Oehmig: Medizin und Sozialwesen in Mitteldeutschland zur Reformationszeit. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2007, ISBN 9783374024377
  • Ahnenreihen aus allen deutschen Gauen (AaadG), Bd. 1. C.A. Starke, Görlitz 1931
  • Briefe an Melchior Jöstel, in: Hamburg, Staatsbibliothek, Cod. alch. 651, S. 390-391
  • Gustaf Hjalmar Eneström: Bibliotheca Mathematica, 1908 B. G. Teubner, S. 212-213
  • Anton Braunmühl: Vorlesungen über Geschichte der Trigonometrie, 1900 B. G. Teubner

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Melchior Jöstel — (* 10. April 1559 in Dresden; † 13. Juni 1611 in Freiberg) war ein deutscher Mathematiker und Mediziner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Erasmus Schmid — Erasmus Schmidt Erasmus Schmidt (auch: Schmid, Schmied; * 17. April 1570 in Delitzsch; † 4. September 1637 in Wittenberg) war ein deutscher Philologe und Mathematiker. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Erasmus Schmied — Erasmus Schmidt Erasmus Schmidt (auch: Schmid, Schmied; * 17. April 1570 in Delitzsch; † 4. September 1637 in Wittenberg) war ein deutscher Philologe und Mathematiker. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Ambrosius Rhode — (auch: Rhodius, Rhodii, Rodius etc.; * 18. August 1577 in Kemberg; † 24. August 1633 in Wittenberg) war ein deutscher Mathematiker, Astronom und Mediziner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werkauswahl …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Joo–Joz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeiten Wittenberg — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Dresden — Inhaltsverzeichnis 1 Die folgenden Personen sind in Dresden geboren 1.1 bis einschließlich 18. Jahrhundert 1.2 19. Jahrhundert 1.3 20. Jahrhundert 1.3.1 bis 1949 …   Deutsch Wikipedia

  • Erasmus Schmidt (Philologe) — Erasmus Schmidt Erasmus Schmidt (auch: Schmid, Schmied; * 17. April 1570 in Delitzsch; † 4. September 1637 in Wittenberg) war ein deutscher Philologe und Mathematiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • 10. April — Der 10. April ist der 100. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 101. in Schaltjahren), somit bleiben 265 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage März · April · Mai 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 13. Juni — Der 13. Juni ist der 164. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 165. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 201 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Mai · Juni · Juli 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”