- KLM Cityhopper
-
KLM cityhopper IATA-Code: WA ICAO-Code: KLC Rufzeichen: City oder KLM Gründung: 1966 Sitz: Amsterdam/Schiphol Allianz: SkyTeam Flottenstärke: 57 (+9 Bestellungen) Ziele: KLM cityhopper ist eine regional operierende niederländische Tochterfluggesellschaft der KLM.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
KLM cityhopper wurde 1966 als NLM (Nederlandse Luchtvaart Maatschappij) gegründet und nahm am 29. August 1966 mit einer Fokker F-27 den Flugbetrieb innerhalb der Niederlande auf, gefolgt von den ersten internationalen Kurzstrecken im Jahre 1975. Am 3. März 1978 erhielt NLM Cityhopper mit einer Fokker F-28 den ersten Jet. Nach der Fusion mit der Gesellschaft Netherlines im April 1991 erhielt die Gesellschaft ihren heutigen Namen KLM cityhopper.
Nach Ausmusterung der Saab 340 besteht die Flotte heute aus Maschinen des niederländischen Herstellers Fokkers und der brasilianischen Embraer. Mit den zehn bestellten Embraer 190-Maschinen werden die 15 ältesten Fokker 100 sukzessive bis 2010 ersetzt. Heute bedient die Fluggesellschaft über 30 Ziele in den Niederlanden, Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien und der Schweiz. Diese Gesellschaft führt fast ausschließlich Zubringerflüge für die KLM durch, so dass ihre Flüge unter dem 2-Letter-Code „KL“ der KLM Royal Dutch Airlines betrieben werden.
Im Jahr 2004 integrierte KLM cityhopper die KLM Cityhopper UK vollständig. KLM Cityhopper UK wurde am 1. Januar 1980 durch den Zusammenschluss einiger britischer Regionalfluggesellschaften (Air Anglia, Air Wales, Air West und British Island Airways) mit dem Namen Air UK gegründet. Zuerst wurde die Gesellschaft ein Partner der KLM, später beteiligten sich die Niederländer an der britischen Fluggesellschaft, bis sie aufgekauft und in KLM UK umbenannt wurde. KLM verschmolz die Gesellschaft immer mehr mit ihrer Tochter KLM cityhopper und benannte sie in KLM Cityhopper UK um. Zur KLM UK gehörte bis Anfang 2003 auch der Billigflieger Buzz. Diese unprofitable Gesellschaft, die aus der BAe 146-Flotte der Air UK entstand, wurde jedoch an den irischen Konkurrenten Ryanair verkauft.
Flotte
(Stand: Dezember 2008)[1]
- Embraer 190 3
- 13 Fokker 50
- 21 Fokker 70
- 22 Fokker 100
- Bestellungen[2]
Einzelnachweise
- ↑ ch-aviation.ch: Flotte der KLM cityhopper 2. November 2008
- ↑ Travelmedia.ch: Air France-KLM weitet Regionalflotte aus 6. August 2007
Siehe auch
Weblinks
- Internetpräsenz der KLM cityhopper (niederländisch/englisch)
Wikimedia Foundation.