- KLM cityhopper
-
KLM Cityhopper IATA-Code: WA ICAO-Code: KLC Rufzeichen: CITY Gründung: 1966 Sitz: Haarlemmermeer, Niederlande Drehkreuz: Heimatflughafen: Amsterdam-Schiphol ISIN: FR0000031122
(von Air France-KLM)Allianz: SkyTeam Vielfliegerprogramm: Flying Blue Flottenstärke: 49 Ziele: National und kontinental KLM Cityhopper ist eine niederländische Regionalfluggesellschaft mit Sitz in Haarlemmermeer und ein Tochterunternehmen der KLM.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
KLM Cityhopper wurde 1966 als NLM (für Nederlandse Luchtvaart Maatschappij) gegründet und nahm am 29. August 1966 mit einer Fokker F-27 den Flugbetrieb innerhalb der Niederlande auf, gefolgt von den ersten internationalen Kurzstrecken im Jahre 1975. Am 3. März 1978 erhielt NLM Cityhopper mit einer Fokker F-28 den ersten Jet.
Nach der Fusion mit der Gesellschaft Netherlines im April 1991 erhielt die Gesellschaft ihren heutigen Namen KLM Cityhopper (zeitweise wurde cityhopper jedoch klein geschrieben). Nach Ausmusterung der Saab 340 besteht die Flotte heute aus Maschinen des niederländischen Herstellers Fokkers und der brasilianischen Embraer.
Im Jahr 2004 integrierte KLM Cityhopper die KLM Cityhopper UK vollständig. KLM Cityhopper UK wurde am 1. Januar 1980 durch den Zusammenschluss der britischen Regionalfluggesellschaften Air Anglia, Air Wales, Air West und British Island Airways mit dem Namen Air UK gegründet. Zuerst wurde die Gesellschaft ein Partner der KLM, später beteiligten sich die Niederländer an der britischen Fluggesellschaft, bis sie aufgekauft und in KLM UK umbenannt wurde. KLM verschmolz die Gesellschaft immer mehr mit ihrer Tochter KLM cityhopper und benannte sie schließlich in KLM Cityhopper UK um. Zur KLM UK gehörte bis Anfang 2003 auch die Billigfluggesellschaft Buzz. Diese Gesellschaft, die aus der BAe 146-Flotte der Air UK entstand, wurde jedoch an den irischen Konkurrenten Ryanair verkauft.
Ende März 2010 verließen die letzten Fokker 50 der KLM Cityhopper die Flotte.[1]
Ziele
KLM Cityhopper führt für ihre Muttergesellschaft KLM von ihrer Basis in Amsterdam aus zahlreiche Regional- und Zubringerflüge innerhalb Europas durch. Ziele sind beispielsweise Bristol, Glasgow, Manchester, Prag, Göteborg und Bologna. Im deutschsprachigen Raum werden Bremen, Düsseldorf, Köln/Bonn, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, München, Nürnberg, Stuttgart, Zürich und Wien bedient. Einige Ziele werden im Wechsel auch von KLM selbst angeflogen.
Flotte
Mit Stand Oktober 2011 besteht die Flotte der KLM Cityhopper aus 49 Flugzeugen[2] mit einem Durchschnittsalter von 10,2 Jahren:[3]
- 17 Embraer 190
- 27 Fokker 70 (1 betrieben für die Niederländischen Streitkräfte)
- Fokker 100 5
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ luchtvaartnieuws.nl: KLM plant laatste vlucht met Fokker 50 op 27 maart 18. Januar 2010 (niederländisch)
- ↑ ch-aviation.ch – Flotte der KLM cityhopper (englisch) abgerufen am 5. März 2011
- ↑ airfleets.net – Flottenalter der KLM cityhopper (englisch) abgerufen am 5. März 2011
Weblinks
Commons: KLM cityhopper – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikinews: KLM – in den Nachrichten- Offizielle Webpräsenz der KLM Cityhopper (niederländisch, englisch)
Kategorien:- Fluggesellschaft (Niederlande)
- KLM Royal Dutch Airlines
Wikimedia Foundation.