KZ Hannover-Stöcken (Continental)

KZ Hannover-Stöcken (Continental)

Das KZ Hannover-Stöcken (Continental) in Hannover war eines der Außenlager des KZ Neuengamme. Es bestand nur kurze Zeit, vom 7. September 1944 bis 30. November 1944.[1] Im Lager kamen am 7./8. September 1944 etwa 1.000 polnische Juden an. Sie hatten zwei bis drei Tage zuvor das KZ Auschwitz in einem Transport verlassen und stammten aus den geräumten Ghettos von Łódź.

Das Lager befand sich neben dem Continentalwerk. Es wurde vom Kommandoführer Otto Harder, einem ehemaligen Fußballspieler des Hamburger SV, geleitet. Die Häftlinge mussten elf Stunden in der kriegswichtigen Gummiproduktion für die Reifenherstellung von Fahrzeugen arbeiten. Der Lagerälteste war Heinrich Johann Wexler, ein gefürchteter brutaler Krimineller, der meist Hans genannt wurde. Das Lager existierte lediglich kurze Zeit, weil es nach Aufforderung von Continental ins KZ-Außenlager Hannover-Ahlem verlegt wurde. Als Harder nach 2½ Monaten am 30. November 1944 das zweite Lager bezog, waren 80 KZ-Häftlinge gestorben und weitere 80 wurden, da nicht mehr arbeitsfähig, ins KZ Neuengamme zurückverlegt.

Im April 1947 klagte das britische Militärgericht Harder im Rahmen der Curiohaus-Prozesse an. Er erhielt eine Haftstrafe von insgesamt 15 Jahren, davon ein Jahr für seine Verbrechen in diesem Lager. Diese Strafe wurde auf 10 Jahre reduziert und er wurde 1951 aus der Haft entlassen. Hans Wexler wurde 1975/76 vom Landgericht Hannover angeklagt und zu lebenslanger Haft verurteilt.

Vor Ort gibt es keine Gedenkstätte oder Erinnerungstafel an dieses Außenlager.

Literatur

  • Marc Buggeln: KZ-Stöcken (Continental). In: Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 5, Hinzert, Auschwitz, Neuengamme. Beck-Verlag, München 2007, S. 447f. ISBN 3-406-52965-8.
  • Rainer Fröbe: Konzentrationslager in Hannover: KZ-Arbeit und Rüstungsindustrie in der Spätphase des Zweiten Weltkriegs. Hildesheim: Lax 1985. 2 Bände. ISBN 3-7848-2422-6.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. Bundesministerium der Justiz: Verzeichnis der Konzentrationslager und ihrer Außenkommandos gemäß § 42 Abs. 2 BEG Nr.574, Hannover-Stöcken, Continental-Werke, 7. September 1944 bis 30. November 1944
52.4092929.62907

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hannover-Stöcken — Karte Basisdaten Stadtbezirk Herrenhausen Stöcken (12) Fläche 21,13 km² …   Deutsch Wikipedia

  • KZ Stöcken (Continental) — Das KZ Hannover Stöcken (Continental) in Hannover war ein Außenlager des KZ Neuengamme, das 1944 nur kurze Zeit bestand. Im Lager kamen am 7./8. September 1944 etwa 1.000 polnische Juden an. Sie hatten zwei bis drei Tage zuvor das KZ Auschwitz in …   Deutsch Wikipedia

  • Stöcken — Der Name Stöcken bezeichnet: den Zentralort der Gemeinde Unteriberg im Kanton Schwyz, Schweiz Stöcken (Lohmar) ein Weiler in Lohmar im Rhein Sieg Kreis in Nordrhein Westfalen Stadtfriedhof Stöcken in Hannover KZ Hannover Stöcken (Continental),… …   Deutsch Wikipedia

  • Hannover-Burg — Karte Basisdaten Stadtbezirk Herrenhausen Stöcken (12) Fläche 21,13 km² …   Deutsch Wikipedia

  • Hannover-Herrenhausen — Karte Basisdaten Stadtbezirk Herrenhausen Stöcken (12) Fläche 21,13 km² …   Deutsch Wikipedia

  • Hannover-Herrenhausen-Stöcken — Karte Basisdaten Stadtbezirk Herrenhausen Stöcken (12) Fläche 21,13 km² …   Deutsch Wikipedia

  • Hannover-Ledeburg — Karte Basisdaten Stadtbezirk Herrenhausen Stöcken (12) Fläche 21,13 km² …   Deutsch Wikipedia

  • Hannover-Leinhausen — Karte Basisdaten Stadtbezirk Herrenhausen Stöcken (12) Fläche 21,13 km² …   Deutsch Wikipedia

  • Hannover-Marienwerder — Karte Basisdaten Stadtbezirk Herrenhausen Stöcken (12) Fläche 21,13 km² …   Deutsch Wikipedia

  • Hannover-Nordhafen — Karte Basisdaten Stadtbezirk Herrenhausen Stöcken (12) Fläche 21,13 km² …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”