Kalligraphie

Kalligraphie

Kalligrafie bzw. Kalligraphie (v. griechisch Καλλιγραφία (kalligraphia), κάλλος (kállos, Schönheit) bzw. καλός (kalós, schön, gut) und γράφειν (gráphein, schreiben)) ist die Kunst des „Schönschreibens“ von Hand, mit Federkiel, Pinsel, Tinte oder anderen Schreibutensilien.

Inhaltsverzeichnis

Einführung

Das Prestige der Kalligrafie ist in der Kulturgeschichte überall dort enorm, wo das Abschreiben heiliger Texte selbst ein sakraler Vorgang ist: So etwa traditionell im Christentum bei der Kopie der Bibel oder im Islam, wo die Basmala die häufigste kalligrafische Form ist. Noch heute ist auch für die chinesische und japanische Schriftkultur die Kalligrafie wichtig und inspirierend. Wichtiger als die Lesbarkeit ist dabei die Erzielung perfekter ästhetischer Ausgewogenheit und das Sichtbarmachen von Emotionen.

Viele Kalligrafen verweisen auf den fast meditativen Charakter ihrer Arbeit:

»Die Ruhe dieser Arbeit erfüllt das ganze Wesen mit einer umfassenden Zufriedenheit, wo Zeit und Raum, für kurze Zeit wie weggewischt, uns nicht mehr kümmern noch belasten« (Andreas Schenk).

Westliche Kalligrafie

Schriftprobe der im Hochmittelalter verwendeten Textura Quadrata

Hauptartikel: Westliche Kalligrafie

In der abendländischen mittelalterlichen Kultur spielte die Kalligraphie eine nicht zu unterschätzende Rolle als einzig bekannte Form der Übermittlung von Literatur. Um allerdings die Texte immer klar lesbar zu halten, wurde die Schrift nur in gewissen Maßen kalligraphisch verändert, so in Form von Abbreviaturen (Abkürzungen) und Ligaturen (Ineinanderschreibungen von Buchstaben). Der eigentliche Buchschmuck erstreckte sich in Europa immer auch auf die Bilder und Illustrationen, da im Christentum kein Bilderverbot gilt, anders als in Islam und Judentum. Die eigentliche Kalligraphie wurde als eigene Kunstform eher im Bereich der Überschriften verwendet. In der Renaissance und im Barock entstand als Antwort auf die als nicht allzu schön empfundene gedruckte Schrift dann die eigentliche, bewusst auf die Schönheit der Schrift ausgerichtete europäische Kalligraphie, besonders in Italien, Frankreich und England. Spezielle Schreibmeisterbücher zeigen ein hohes Niveau. Auch wenn die Kalligrafie in Europa seit Beginn der Neuzeit stark an Prestige verloren hat, ist sie als Kunstform und Hobby doch noch lebendig. Praktische Anwendung findet sie bei der Gestaltung von Urkunden, Plakaten oder Eintragungen z. B. in ein Goldenes Buch.

In ganz Europa finden sich historische Werke antiker und mittelalterlicher Kalligrafen, die vielfach in Klöstern entstanden sind und durch ihre teure Ausstattung und reichhaltigen Details bestechen.

In neuerer Zeit ist als bekannter Kalligraf z. B. Edward Johnston zu nennen, der mit seiner Foundational Hand und der serifenlosen Johnston Sans, die in der Londoner U-Bahn bis heute verwendet wird, berühmt wurde.

Arabische Kalligrafie

Koran aus Andalusien

Hauptartikel: Arabische Kalligrafie

Arabische Kalligrafen blicken auf eine Jahrhunderte lange Tradition zurück. Aufgrund des Bilderverbots im Koran wurde die kursive arabische Schrift in kalligrafischen Kunstwerken wie Linien verwendet, wodurch eindrucksvolle Bilder aus Buchstaben, sogenannte Kalligramme, entstanden. Da in den meisten Ländern der islamischen Welt nur die Kalligraphie als einzig erlaubte Kunstform galt, entwickelte sie im islamischen Raum auch eine beherrschende Rolle in der Architektur als Schmuckelement.

Eine besonders kunstvolle Art der arabischen Kalligrafie entwickelte sich bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Osmanischen Reich.

Die ägyptische Kalligrafie ist eine Sonderform der arabischen Kalligraphie. Ägyptische Hieroglyphen werden traditionell mit einer spitz zulaufenden Bambusfeder auf Papyrus geschrieben.

Hebräische Kalligrafie

Hauptartikel: Sofer

Seit talmudischer Zeit bezeichnet „Sofer“ (Betonung auf dem „e“) einen Schreiber hebräischer Texte. Der Beruf des Sofers erfordert eine jahrelange Ausbildung und ist innerhalb des Judentums sehr angesehen. Die biblischen Texte werden mit einer Vogelfeder (Gänsekiel) und einer Tinte ohne Metallzusätze, die der Sofer meist selber herstellt, geschrieben. Die Unterlage ist stets ein nur für diesen Zweck handproduziertes Pergament. Die hebräischen Texte sind unvokalisiert, haben aber besondere Verzierungen, die auch als „Krönchen“ bezeichnet werden. Die Texte müssen absolut fehlerfrei und präzise geschrieben werden. Der Sofer darf nicht aus dem Gedächtnis schreiben, sondern muss jeden Buchstaben einzeln aus der Vorlage kopieren.

Chinesische und japanische Kalligrafie

Kalligrafie Sun Yat-sens

Hauptartikel: Chinesische Kalligrafie und Shodō (der japanische Weg des Schreibens)

In Asien, hauptsächlich im chinesischen Raum und Japan hat die Kalligrafie immer noch einen hohen Stellenwert im gesellschaftlichen und künstlerischen Leben. Die am meisten verwendeten Werkzeuge sind Pinsel, Tuschestange und -stein, sowie das Papier als wesentlicher Bestandteil des Schreibprozesses. Vor dem eigentlichen Schreiben wird Tusche von der Tuschestange im Tuschestein mit Wasser oder Wein angerieben. Der Schreibakt ist heutzutage oftmals impulsiv, was die Schriftzeichen schwer leserlich, aber umso ausdrucksstärker macht. Schriftstile wie die Grasschrift stellen den eigentlichen Text und seine Lesbarkeit sogar bewusst hinter die kalligraphische Gestaltung zurück, selbst gebildete Chinesen können Grasschriften oft nicht lesen. Sie gelten als Bild, nicht als Text.

Kalligrafische Kunstwerke zieren als paarige senkrechte Schrifttafeln und als waagerechte Namensschilder den chinesischen Garten. Sie sind von den Gartenbauten fast nicht zu trennen und bilden wichtige Schmuckelemente im chinesischen Landschaftsgarten. Der Inhalt der Tafeln und Schilder ist im allgemeinen auf die Umgebung der Gebäude bezogen. Häufig handelt es sich um Zeilen aus berühmten Gedichten, in denen Besonderheiten der Szenerie angedeutet sind.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kalligrăphie — (v. gr.), 1) Schönschreiben; Gesetze: möglichste Einfachheit, indem alle Züge vermieden werden müssen, welche nicht nothwendig zur Bildung des Buchstaben gehören; größte Deutlichkeit durch gehörige Ausführung der jedem Buchstaben zukommenden… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kalligraphie — (griech.), Schönschreibkunst; Kalligraph, Schönschreiber; s. Schreibkunst …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kalligraphie — Kalligraphie, griech., Schönschreibekunst, besonders die Fertigkeit in der Current od. Cursivschrift gewandt, deutlich und gefällig darzustellen, was sich am leichtesten von guten Vorschriften lernt. Die mittelalterliche oder gothische Schrift… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kalligraphie — Kal|li|gra|phie 〈f. 19; unz.〉 = Kalligrafie * * * Kal|li|gra|phie usw.: ↑ Kalligrafie usw. * * * Kalligraphie   [griechisch] die, , die Kunst des schönen Schreibens, Schriftkunst …   Universal-Lexikon

  • Kalligraphie — Kal|li|gra|phie 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Schönschreibkunst, in Asien eine Form der bildenden Kunst; oV [Etym.: <grch. kallos »Schönheit« + …graphie] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kalligraphie — Kal|li|graph, Kal|li|gra|phie usw. vgl. D✓Kalligraf, D✓Kalligrafie usw …   Die deutsche Rechtschreibung

  • chinesische Schrift und Kalligraphie —   Die chinesische Schrift gehört zu den seltenen Schriftsystemen, die sich völlig ohne äußere Einflüsse entwickelt haben. Sie entspricht bis heute dem Bau der chinesischen Sprache in der Zeit der Schriftentwicklung im zweiten und in der ersten… …   Universal-Lexikon

  • Chinesische Kalligraphie — Die acht Prinzipien des Zeichens Yǒng Die chinesische Kalligrafie (chin. 書法, shūfǎ, jap. 書道, shodō) ist eine Kunstrichtung, die in engem Zusammenhang mit der chinesischen Malerei steht. In beiden Künsten werden die gleichen Werkzeuge, die Vier… …   Deutsch Wikipedia

  • Arabische Kalligraphie — Erste Sure des Koran in Nasch Das Werkzeug und ein erstes Ergebnis eines Schülers Die arabische Kal …   Deutsch Wikipedia

  • Japanische Kalligraphie — das Zeichen Sho Shodō (jap. 書道, wörtlich: Weg des Schreibens) ist die nach Japan übernommene chinesische Kalligrafie. Die Grundlagen, also die Strichformen, die Schriftzeichen selbst, die Ästhetik, die Schrifttypen Siegelschrift, Kursivschrift… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”