Kalzinierte Knochen

Kalzinierte Knochen

Kalzinierte Knochen entstehen bei der Verbrennung von Lebewesen. In weiten Teilen Europas wurden in vorgeschichtlicher Zeit die Toten verbrannt. Die Hitze des Scheiterhaufens erreichte oftmals Temperaturen über 600° C. Dabei verbrannten die Weichteile des Körpers genau so wie auch das organische Collagen, das in Knochen eingelagert ist. Zurück blieben die ausgebrannten Gebeine, die nur mehr aus dem mineralischen Gerüst aus Kalk (Hydroxylapatit; Calciumphosphat) bestanden und deshalb als kalzinierte Knochen bezeichnet werden. Wegen der zumeist kreideweißen Farbe heben sich diese Knöchelchen gut vom Erdboden ab und können somit relativ leicht aufgespürt werden.

Aber auch auf Heiligtümern verbrannte man Teile der geopferten Tiere auf mächtigen Scheiterhaufen, so dass auch deren Knochen kalzinierten. Daher lassen sich die beinernen Überreste sowohl von Grabstätten wie auch von Brandopferplätzen auf erstem Blick nur schwer unterscheiden. Zumal die Knochen wegen des Ausbrennens der organischen Bestandteile stark schwinden und zudem in zahlreiche Fragmente zerplatzen, ist eine Bestimmung – ob Mensch oder Tier, und welcher Art? − gar nicht so leicht. Nur wenige Spezialisten, Anthropologen oder Zoologen, beherrschen in Mitteleuropa dieses Metier.

Literatur

  • Joachim Wahl, Gerhard Wesselkamp: Karies, Kampf u. Schädelkult. 150 Jahre anthropologische Forschung in Südwestdeutschland, Stuttgart 2007, ISBN 3806221324

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heiligtum am Demlfeld — Das Heiligtum am Demlfeld ist eine archäologische Fundstelle in Tirol, die der Eisenzeit zugeordnet wird. Bereits 2002 hatte der Verein ARCHAEOTIROL am Demlfeld in Ampass nahe Innsbruck sehr erfolgreiche, jedoch kleinflächige Grabungen an dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Gräberfeld von Groß Siemz — Das Gräberfeld von Groß Siemz, einer Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg, liegt im Amt Schönberger Land in Mecklenburg Vorpommern. Bei der Untersuchung einer eisenzeitlichen Siedlung wurde in Groß Siemz ein Gräberfeld aus der jüngeren… …   Deutsch Wikipedia

  • Osteokolle — in Fundlage. Steilhang am Ballastberg des Dummersdorfer Ufers in Lübeck Die geborgene Os …   Deutsch Wikipedia

  • Erdwerk von Büdelsdorf — Das Erdwerk von Büdelsdorf bei Rendsburg liegt in Schleswig Holstein und ist eine Anlage, die während des Neolithikums als nordeuropäische „Monumentalarchitektur entstand. Die Anlagenart tritt ab dem mitteleuropäischen Frühneolithikum mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rochereil — ist eine Höhle des Jungpaläolithikums auf dem Gebiet der französischen Gemeinde Grand Brassac im Département Dordogne. Neben um die 4000 Steinartefakt und Knochenfunden enthielt sie die Grabstätte eines männlichen Erwachsenen, den trepanierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Gräber, vorgeschichtliche — (prähistorische Gräber, hierzu die gleichnamigen Tafeln I u. II), sind mit den in ihnen enthaltenen Skelettresten und den Geräten, Schmucksachen, Waffen, Tongefäßen u. dgl., die man dem Toten mit ins Grab zu geben pflegte (Grabbeigaben), von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Villa rustica (Biberist-Spitalhof) — Der Gutshof von Biberist Spitalhof ist eine römische villa rustica bei Biberist im Kanton Solothurn in der Schweiz. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Anlage 3 Grabanlage …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”