- Kamazit
-
Kamacit Widmannstättensche Figur - breite, dunkle Streifen sind Kamacit-Balken Chemische Formel α-(Fe,Ni) Mineralklasse Elemente - Metalle, Legierungen, intermetallische Verbindungen
I/A.07-20 (nach Strunz)
1.1.11.1 (nach Dana)Kristallsystem kubisch Kristallklasse kubisch-hexakisoktaedrisch Farbe schwarz, grau Strichfarbe grau Mohshärte 4 Dichte (g/cm³) 7,9 Glanz Metallglanz Transparenz undurchsichtig Bruch hakig Spaltbarkeit undeutlich Habitus balkenförmige Kristalle (Name!) Häufige Kristallflächen {111} Zwillingsbildung Weitere Eigenschaften Ähnliche Minerale Taenit Radioaktivität nicht radioaktiv Kamacit (Balkeneisen) ist ein meteoritisches Nickel-Eisen-Mineral aus der Mineralklasse der "Metalle, Legierungen, intermetallische Verbindungen" mit einem Nickel-Anteil von 4 bis 7,5%. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit kubisch-raumzentrierter Kristallstruktur und entwickelt breite, balkenförmige Kristalle in schwarzer bis grauer Farbe, die in Eisenmeteoriten von hellfarbigem, lamellarem Taenit umgeben sind. Besonders gut lassen sich diese Kristalle auf angeschliffenen Meteoritenproben betrachten, wo sie die so genannten Widmannstättensche Figuren bilden.
Bei einem Anteil von 20-50% Nickel in der Verbindung bildet sich Taenit, der eine andere Kristallstruktur hat. Bei einem Ni-Gehalt von 50% bildet sich Tetrataenit. Eine feine Verwachsung von Kamacit und Taenit wird als Plessit bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Bildung und Fundorte
Kamacit bildet sich in Eisenmeteoriten im festen Zustand bei langsamer Abkühlung entsprechend dem Fe-Ni-Zustandsdiagramm bei Temperaturen zwischen 750 und 450°C. Es wird an den Aufschlagorten von Eisenmeteoriten auf der Erde gefunden.
Siehe auch
Literatur
- Martin Okrusch, Siegried Matthes: Mineralogie (7. Aufl.), Springer Verlag Berlin (2005), ISBN 3-540-23812-3
- Vagn F. Buchwald: Handbook of Iron Meteorites, University of California Press (1985)
Weblinks
- Mineralienatlas:Kamacit (Wiki)
- Webmineral - Kamacite (engl.)
- MinDat - Kamacite (engl.)
Wikimedia Foundation.