Kammermeister

Kammermeister

Landschreiber ist eine aus der Frühen Neuzeit stammende Amtsbezeichnung. Sie war sowohl in Teilen des Heiligen Römischen Reiches wie auch in der Schweiz verbreitet. Dort existiert sie auch heute noch. Je nach Region konnten die Aufgaben variieren.

Inhaltsverzeichnis

Böhmen

Der Leiter der für die Verwaltung der königlichen Finanzen zuständigen Behörde in Böhmen wurde bis 1745 Kammermeister oder Landschreiber genannt.

Herzogtum Westfalen

Im Herzogtum Westfalen war der Landschreiber die Amtsbezeichnung eines hohen Landesbeamten. Seine Aufgaben waren die eines Regierungssekretärs. Ihm oblag der Schriftverkehr der Kanzlei und die Protokollführung bei den Sitzungen von Räten und Landdrosten. Auch beim westfälischen Landtag war er für das Protokoll und die Verlesung der kurfürstlichen Landtagsproposition zuständig. Außerdem hatte er alle amtlichen Schriftstücke auszufertigen. Durch seine nicht klar definierte Stellung kam es nicht selten zu einer Kollision zwischen den landesherrlichen und landständischen Funktionen.[1]

Heutige Schweiz

In den ländlichen Kantonen der Schweiz ist Landschreiber die Bezeichnung für den "Generalsekretär" einer Kantonsregierung. In grösseren Kantonen oder städtischen Kantonen wird diese Funktion auch Staatsschreiber genannt.

Einzelnachweise

  1. Harm Klueting: Kirche, Klöster und geistlicher Staat im Herzogtum Westfalen. In: Heimatblätter Arnsberg 6/1985 S.10, Kathrin Ueberholz: Vom Kurkölnischen Krummstab zum hessischen Löwen. Verwaltungsstrukturen im Herzogtum Westfalen unter kurkölnischer und hessischer Herrschaft. In: Werden, Wachsen, Wirken. Vom Wandel der Kreisverwaltungen im Hochsauerland 1817-2007. Arnsberg, 2007. S.31f.

Weblinks

Artikel Landschreiber im Historischen Lexikon der Schweiz


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kammermeister [1] — Kammermeister, so v.w. Kämmerer …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kammermeister [2] — Kammermeister, 1) Hartung, Rathsmeister in Erfurt, st. 1467; seine Chronik von 1440–1467 in Mencke Scriptores rer. germ., Th. 3., S. 1185–1238 (im Auszuge); 2) s. Camerarius …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kammermeister — Kammermeister, s. Kammer …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kammermeister, der — Der Kammermeister, des s, plur. ut nom. sing. an einigen Orten, der Vorgesetzte einer Finanz Kammer, besonders in einem kleinen Staate. An andern Orten führet der Vorgesetzte der Rentkammer, welche der Kammer gemeiniglich untergeordnet ist,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kammermeister — Kạm|mer|meis|ter, der [zu ↑Kammer in der urspr. Bed. „Schatzkammer, fürstliches Privatgemach“] (früher): Aufseher über die fürstliche Vorrats u. Schatzkammer …   Universal-Lexikon

  • Hans Harrer — (* um 1530; † Ende Juni 1580 in Dresden durch Selbstmord) war kursächsischer Rentkammermeister des Kurfürsten August, Großkaufmann und Industrieller. Er war Grundherr von Wahnsdorf und Erbauer des Bennoschlösschens. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Thieme — Haus Thieme, 2008 Haus Thieme ist ein in der Lößnitz architektonisch einzigartiges Herrenhaus, es steht im Radebeuler Stadtteil Oberlößnitz in der Nizzastraße 69. Es ist benannt nach der Familie Thieme, die das Haus von 1926 bis 1965 in ihrem… …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Camerarius d. Ä. — Joachim Camerarius Joachim Camerarius d. Ä. (auch: Joachim Kammermeister; * 12. April 1500 in Bamberg; † 17. April 1574 in Leipzig) war ein deutscher Humanist, Universalgelehrter und Dichter. Leben Der Sohn des bischöflichen Erbkämmerers und …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Camerarius der Ältere — Joachim Camerarius Joachim Camerarius der Ältere (auch: Joachim Kammermeister; * 12. April 1500 in Bamberg; † 17. April 1574 in Leipzig) war ein deutscher Humanist, Universalgelehrter und Dichter. Leben Der Sohn d …   Deutsch Wikipedia

  • Patriziat (Nürnberg) — Das Patriziat der Freien Reichsstadt Nürnberg, die für den Inneren Rat berechtigten Familien, stellte das eigentliche Machtzentrum Nürnbergs bis zur französischen Besetzung im Jahr 1806 dar. Von 1256 bis zur französischen Besetzung und der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”