Haus Thieme

Haus Thieme
Haus Thieme, 2008

Haus Thieme ist ein in der Lößnitz architektonisch einzigartiges Herrenhaus, es steht im Radebeuler Stadtteil Oberlößnitz in der Nizzastraße 69. Es ist benannt nach der Familie Thieme, die das Haus von 1926 bis 1965 in ihrem Besitz hatte.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Das dreigeschossige Weinbergshaus ist im Erdgeschoss geputzt, während die beiden Obergeschosse verbrettert sind. Das rechteckige Gebäude, dessen Erdgeschoss vom ursprünglichen Winzerhaus stammt, steht auf einem großen, quadratischen Weinkeller mit Tonnengewölbe, der direkt vom Hof sowie über eine Falltür vom Erdgeschoss erschlossen wird. Ein sich ursprünglich nach Süden öffnendes großes Tor auf der rechten Seite des Erdgeschosses ist vermauert und durch zwei Fenster ersetzt.

Das zweite Obergeschoss ist kleiner als das darunter liegende, der Rücksprung wird durch ein etwa 30° flaches Übergangsdach bedacht. Das zweite Obergeschoss, in dem ursprünglich einen Saal gewesen sein soll, liegt unter einem hohen Walmdach. Die Holzkonstruktion im Inneren der beiden Obergeschosse zeigt keine nachträglichen Veränderungen, ist also wohl bereits beim Bau um 1760 in dieser Gestalt erbaut worden.

Geschichte

Haus Thieme, noch mit Fledermausgauben und Wetterfahne, um 1900

Der Weinberg wird 1714 zum ersten Mal erwähnt, als er von dem Sekretär Aurich erworben wird. Um 1740 entstand auf dem Anwesen ein Winzerhaus mit Weinpresse, das heutige Erdgeschoss. 1741 wurde das Anwesen vergrößert.

Vor 1767 wurde das Gebäude durch den Dresdner Kammermeister Segnitz aufgestockt und erhielt das heutige Aussehen mit dem zurückgesetzten Saal, worauf eine zerstörte Wetterfahne aus den 1760er Jahren hinweist. Im Quatember-Kataster der Hoflößnitz wird für das Jahr 1767 erwähnt: „Herr Kammermeister Segnitz zu Dresden besitzet ein Herrenhauß mit gebrochenem Dache, ein besonderes Winzerhaus mit angebautem Pferde- und Kuhstall, auch Wagen und Holzschuppen samt 34 Pfahlhaufen Weinberg“[1] (also etwa 0,75 Hektar). Dieser Weinberg reichte bis zur heutigen Eduard-Bilz-Straße.

Um 1879 wurde der Westeingang zugemauert und 1895 wurde auf der Westseite ein aufgeständerter Balkon angestellt. Darüber hinaus wurde ein Schornstein eingebaut und das Obergeschoss verbrettert. 1902 erfolgte unter anderem der Einbau einer massiven Treppe. 1914 wurde der Umbau vom Weinberghaus zum ganzjährigen Wohnhaus abgeschlossen, das Innere war in vier Kleinwohnungen für je einen Haushalt aufgeteilt.

Von 1926 bis 1965 im Besitz der Familie Thieme wurde das Gebäude 1953 unter Denkmalschutz gestellt.[2] Der ab 1965 folgende Besitzer erhielt das Haus im Rahmen der Möglichkeiten der DDR-Zeit. Seit 2002 hat das Gebäude neue Eigentümer. 2003 wurde das Gebäude aus dem Denkmalschutz herausgelöst.[3] Danach fand eine umfangreiche Sanierung statt, welche aktuell auf die Nebengebäude ausgeweitet wird.

Literatur

  • Frank Andert (Redaktion); Große Kreisstadt Radebeul. Stadtarchiv Radebeul (Hrsg.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. 2. Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9. 
  • Georg Wulff; et. al. (Red.): Winzerhäuser in Radebeul. In: verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul (Hrsg.): Beiträge zur Stadtkultur der Stadt Radebeul. Radebeul 2003 (Online-Inhaltsverzeichnis).

Einzelnachweise

  1. Georg Wulff; et. al. (Red.): Winzerhäuser in Radebeul. In: verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul (Hrsg.): Beiträge zur Stadtkultur der Stadt Radebeul. Radebeul 2003.
  2. Frank Andert (Redaktion); Große Kreisstadt Radebeul. Stadtarchiv Radebeul (Hrsg.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. 2. Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9. 
  3. Schriftliche Auskunft der Radebeuler Denkmalpflege an Jbergner vom 28. August 2008
51.10533333333313.676111111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haus Huth — Haus Huth, Fassade am Fontaneplatz Das Weinhaus Huth wurde in der Berliner Nachkriegsgeschichte als „das letzte Haus am Potsdamer Platz“ bekannt. Nach dem Bau der Berliner Mauer stand es allein auf freier Fläche neben den Überresten des Hotels… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus der Einheit — Das ehemalige Kaufhaus Jonaß in Berlin Das Gebäude des ehemaligen Kaufhauses Jonaß (auch Kaufhaus Jonas geschrieben) in Berlin hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich, die auch eng mit der jüngeren deutschen Geschichte verbunden ist.… …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens Thieme (Komponist) — Clemens Thieme (* 7. September 1631 in Großdittmannsdorf bei Dresden; † 27. März 1668 in Zeitz) war ein deutscher Komponist des Barock. Thieme erlernte bereits in jungem Alter die ersten musikalischen Grundlagen bei dem Theorbisten und Tenoristen …   Deutsch Wikipedia

  • Das Haus nebenan − Chronik einer französischen Stadt im Kriege — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion:Film und Fernsehen eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Film und Fernsehen auf ein akzeptables Niveau… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Schlösser und Herrenhäuser in Radebeul — Radebeuls Wappen zeigt für den Weinbau im oberen Teil eine grüne Weintraube mit Laub Die Liste der Schlösser und Herrenhäuser in Radebeul stellt die Schlösser, Lustschlösschen/Lusthäuser und Herrenhäuser dar, die in der sächsischen Stadt Radebeul …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Ziller — Ernst Ziller, um 1880 Ernst Moritz Theodor Ziller (griechisch Ernestos Tsiller Ερνέστος Τσίλλερ; * 22. Juni 1837 in Serkowitz, heute zu Radebeul; † 4. November 1923 in Athen) war ein deutsch griechischer …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Güldenstein — um 1870 Albert Güldenstein (* 3. Januar 1822 in Sontheim; † 25. Mai 1891 in Stuttgart; eigentlich Abraham Isaak Güldenstein[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Homöopathie — Samuel Hahnemann Die Homöopathie [ˌhomøopaˈtiː] (von altgriechisch ὅμοιος hómoios ‚gleich, gleichartig, ähnlich‘ sowie πάθος páthos ‚Leid, Schmerz, Affekt, Gefühl‘; wörtlich also „ähnliches Leiden“) …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Friedrich Traugott Duttenhofer — Bildnis Christian Duttenhofers von der Hand eines unbekannten Künstlers (1804)[1] Christian Friedrich Traugott Duttenhofer (* 4. August 1778 in Gronau; † 16. April 1846 in Heilbronn) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Kaufhaus Jonas — Das ehemalige Kaufhaus Jonaß in Berlin Das Gebäude des ehemaligen Kaufhauses Jonaß (auch Kaufhaus Jonas geschrieben) in Berlin hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich, die auch eng mit der jüngeren deutschen Geschichte verbunden ist.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”