Kampffmeyer (Familienname) — Kampffmeyer ist ein deutscher Familienname und eine Großfamilie, deren Herkunft bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgt werden kann. Der Wortstamm Kampff leitet sich vom Kamprad, dem Mühlrad, ab und geht auf die Herkunft der Kampffmeyers als… … Deutsch Wikipedia
Kampffmeyer Mühlen — Die Kampffmeyer Mühlen GmbH sind Europas größte Mühlengruppe mit Sitz in Hamburg. Produziert wird in eigenständigen Mühlenbetrieben in Berlin, Ergolding, Frankfurt, Jarmen, Hamburg, Hameln, Köln, Mannheim, Sontheim, Baja (Ungarn) und Szczecin… … Deutsch Wikipedia
Paul Kampffmeyer — (* 29. November 1864 in Berlin; † 1. Februar 1945 in Berlin Wilhelmshagen) war ein deutscher Publizist. Er sympathisierte mit dem Anarchismus, wandte sich später der Gartenstadt Bewegung zu und engagierte sich in der SPD. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Bernhard Kampffmeyer — (* 25. Juni 1867 in Berlin; † 21. April 1942 in Bergisch Gladbach) war ein sozialistischer, mit dem Anarchismus sympathisierender Publizist und Aktivist. Zusammen mit seinem Bruder Paul Kampffmeyer engagierte er sich trotz großbürgerlicher… … Deutsch Wikipedia
Hans Kampffmeyer — (* 30. Januar 1876 in Naumburg, Niederschlesien; † 28. Mai 1932 in Frankfurt am Main) war ein Vertreter der Gartenstadt Bewegung und Gründer der Gartenstadt Karlsruhe. Inhaltsverzeichnis 1 Lebenslauf 2 Engagement in der Gartenstadtbewegung … Deutsch Wikipedia
Villa Kampffmeyer — Die Villa Kampffmeyer in Potsdam wurde 1924 für den Mühlenbesitzer Kurt Kampffmeyer (1896–1949) erbaut. Kampffmeyer war bis zum Ende des Krieges der größte Mühlenbesitzer in Deutschland. Die Villa lag ursprünglich allein in einem großen Park auf… … Deutsch Wikipedia
Hans Kampffmeyer der Jüngere — (* 1912; † 1996 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Stadtplaner. Lebenslauf Er ist Sohn von Hans Kampffmeyer (1876 1932) . Bereits früh beeinflusst durch den Vater (Gartenstadtbewegung) entschloss er sich, Architekt und Stadtplaner zu werden … Deutsch Wikipedia
Deutsche Gartenstadtgesellschaft — Das erste Garden City Konzept von Ebenezer Howard, 1902: Wohnstädte sind ringförmig um die Kernstadt angeordnet und mit ihr sternförmig durch Straßen, Eisen und U Bahn vernetzt sowie untereinander ringförmig verbunden … Deutsch Wikipedia
Gartenstadtarchitektur — Das erste Garden City Konzept von Ebenezer Howard, 1902: Wohnstädte sind ringförmig um die Kernstadt angeordnet und mit ihr sternförmig durch Straßen, Eisen und U Bahn vernetzt sowie untereinander ringförmig verbunden … Deutsch Wikipedia
Gartenstadtbewegung — Das erste Garden City Konzept von Ebenezer Howard, 1902: Wohnstädte sind ringförmig um die Kernstadt angeordnet und mit ihr sternförmig durch Straßen, Eisen und U Bahn vernetzt sowie untereinander ringförmig verbunden … Deutsch Wikipedia