Karl Friedrich Kaul

Karl Friedrich Kaul
Friedrich Karl Kaul (1956)

Friedrich Karl Kaul (* 21. Februar 1906 in Posen; † 16. April 1981 in Ost-Berlin) war ein deutscher Jurist, Hochschullehrer und Schriftsteller der DDR.

Inhaltsverzeichnis

Stationen

Friedrich Karl Kaul absolvierte zunächst ab 1925 ein Studium der Rechtswissenschaften in Berlin und Heidelberg und promovierte im Jahre 1933. In Berlin wurde er Mitglied der Studentenverbindung Corps Neosilesia. Als Adolf Hitler am 30. Januar 1933 die Macht im Deutschen Reich übernahm, wurde Kaul aus zwei Gründen aus dem Justizdienst entlassen: weil er Kommunist und weil er Jude war. 1935 erfolgte seine Verhaftung durch die Gestapo und die Einlieferung ins KZ Lichtenburg und später Dachau. 1937 konnte er nach seiner Entlassung nach Süd- und Mittelamerika emigrieren.

1941/42 wurde Kaul in Nicaragua interniert und an die USA ausgeliefert.

Bald nach dem Ende des Krieges kehrte er noch 1945 nach Deutschland zurück und wählte Ost-Berlin als Wohnsitz. Er trat in die KPD/ SED ein und war als Justitiar beim Berliner Rundfunk und seit 1948 als auch bei den Gerichten im späteren Berlin (West) zugelassener Rechtsanwalt tätig, häufig im Auftrag der SED und der DDR-Regierung vor West-Berliner und westdeutschen Gerichten - beispielsweise vor dem Bundesverfassungsgericht gegen das Verbot der KPD, allerdings erfolglos. 1960 wurde er zum Professor ernannt. Vom ersten Frankfurter Auschwitzprozess an trat er in 17 Strafverfahren gegen NS-Gewaltverbrecher als Vertreter der Nebenkläger für die in der DDR lebenden Opfer auf. So war er von 1963-65 Nebenkläger im Frankfurter Auschwitz-Prozess und agierte 1970 als Vertreter der Nebenkläger im Düsseldorfer Treblinka-Prozess. Zu seinem antifaschistischen Engagement gehört auch der langjährige Kampf für die gerichtliche Bestrafung des Mordes an Ernst Thälmann.

Kaul war deshalb auch in der Bundesrepublik eine bekannte Persönlichkeit.

Grab von Kaul auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin

In der DDR war der prominente Jurist weit mehr durch seine Fernsehserie „Fragen Sie Professor Kaul“ berühmt, in der er Rechtsfragen aus dem Alltag anschaulich erörterte. Er schrieb auch Kriminalgeschichten, Romane, Hör- und Fernsehspiele, darunter die Kriminalfilmreihe Bonner Pitaval für das DDR-Fernsehen, und in seiner ersten Folge die Affäre Heyde-Sawade, wo Kaul den Skandal eines in Westdeutschland untergetauchten Nazi-Euthanasie-Massenmörders filmisch inszeniert, dokumentiert und im Sinne der DDR-Propaganda der Zeit Walter Ulbrichts nicht zuletzt juristisch aufbereitet. Kaul thematisierte erstmals die Euthanasie-Morde im Nationalsozialismus auch für eine größere Öffentlichkeit in der DDR.

Seine Urne wurde in der Grabanlage Pergolenweg der Gedenkstätte der Sozialisten auf dem Berliner Zentralfriedhof Friedrichsfelde beigesetzt.


Auszeichnungen

Werke

  • Funkhaus Masurenallee. (Hörspiel) 1951
  • Ich sagte die Wahrheit: Lilly Wächter - ein Vorbild der deutschen Frauen im Kampf um den Frieden, Berlin 1952
  • Ankläger auf der Anklagebank - Erlebnisse und Erfahrungen mit Westberliner Gerichten, 2 Bände 1952/1953
  • Der Pitaval der Weimarer Republik, Band 1, Justiz wird zum Verbrechen, Berlin 1953
  • Der Pitaval der Weimarer Republik, Band 2, Verdienen wird groß geschrieben, Berlin 1954
  • Der Ring, (ein Kriminalroman), Berlin 1954
  • Der Weg ins Nichts, (Roman), Berlin 1955
  • Der blaue Aktenkoffer oder Mord im Grunewald - ein Unschuldiger soll ins Gefängnis, (Roman zum Attentat auf den damaligen deutschen Außenminister Walter Rathenau), Berlin 1957
  • Kleiner Weimarer Pitaval, Berlin 1959
  • Es wird Zeit, dass du nachhause kommst. Berlin 1959
  • Ich fordere Freispruch, Berlin 1960
  • Die Doppelschlinge, (Roman), Berlin 1961
  • Und das von Rechts wegen, Berlin 1961
  • Der Pitaval der Weimarer Republik, Es knistert im Gebälk, Band 3, Berlin 1961
  • Der Fall Eichmann - Ein Bericht über den Prozess in Jerusalem, Berlin 1963
  • Vornehme Leute - Der Bonner Pitaval, Berlin 1964
  • Der Fall des Herschel Grynszpan, Berlin 1965
  • Von der Stadtvogtei bis Moabit - Ein Berliner Pitaval, Berlin 1965
  • Ein Pitaval. Band 1 Zehn Kriminalfälle und Prozessberichte von 1894 bis 1925 Berlin 1966
  • Ein Pitaval. Band 2 Zehn Kriminalfälle und Prozessberichte von 1926 bis 1964 Berlin 1966
  • Ich fordere Freispruch - Westberliner Prozesse von 1949 bis 1959, Berlin 1966
  • Angeklagter Nr. 6 - Eine Auschwitz-Dokumentation, Berlin 1966
  • Mord im Grunewald - der Weg ins Nichts, Berlin 1966 ISBN/ISSN 622 417 3. (Mord an Rathenau)
  • Ärzte in Auschwitz. 1968
  • So wahr mir Gott helfe - Pitaval der Kaiserzeit, Berlin 1968
  • Ich klage an, Hamburg 1971
  • Dr. Sawade macht Karriere: der Fall des Euthanasie-Arztes Dr. Heyde, Frankfurt/Main 1971
  • Geschichte des Reichsgerichts, Band IV (1933-1945), Berlin 1971
  • In Robe und Krawatte - Vor Gerichten der BRD - Der Verteidiger hat das Wort, Berlin 1972 ISBN/ISSN 622 509
  • Nazimordaktion T4 - Ein Bericht über die erste industriemäßig durchgeführte Mordaktion des Naziregimes, Berlin 1973
  • DINA: die chilenische Gestapo, Berlin 1976
  • Watergate - Ein Menetekel für die USA, Berlin 1976
  • Rechtsfragen für dich und mich, Berlin 1979
  • Die Psychiatrie im Strudel der "Euthanasie", Berlin 1979
  • Menschen vor Gericht - Ein Pitaval aus unseren Tagen, Berlin 1981
  • Menschen vor Gericht: Ein Pitaval aus unseren Tagen Berlin 1987 ISBN 3-360-00069-2
  • Prozesse, die Geschichte machten: deutscher Pitaval von 1887 bis 1933, Berlin 1988 ISBN 3-360-00164-8
  • „… ist zu exekutieren!“ (Thälmann-Mord). Berlin 2006 ISBN 3-355-01724-8

Literatur

  • Annette Rosskopf: Friedrich Karl Kaul: Anwalt im geteilten Deutschland (1906 - 1981). Berlin 2002, ISBN 3-8305-0130-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Martin Balzer — (* 24. November 1940 in Iserlohn) ist ein deutscher Lehrer, Sachbuchautor und Herausgeber. Biographie Friedrich Martin Balzer wurde 1940 als Kind eines protestantischen Pfarrers geboren. Nach dem Abitur 1960 am Märkischen Gymnasium in Iserlohn… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich-Martin Balzer — (* 24. November 1940 in Iserlohn) ist ein deutscher Lehrer, Sachbuchautor und Herausgeber. Biographie Friedrich Martin Balzer wurde 1940 als Kind eines protestantischen Pfarrers geboren. Nach dem Abitur 1960 am Märkischen Gymnasium in Iserlohn… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Karl Kaul — (1956) Friedrich Karl Kaul (* 21. Februar 1906 in Posen; † 16. April 1981 in Ost Berlin) war ein deutscher Jurist, Hochschullehrer und Schriftstelle …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Grimm (Jurist) — Friedrich Grimm Friedrich Wilhelm Johannes Grimm (* 17. Juni 1888 in Düsseldorf; † 16. Mai 1959 in Freiburg im Breisgau) war ein antisemitischer und nationalsozialistischer Politiker, Jurist und Publizist. Er bekämpfte den …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Grimm (Rechtsanwalt) — Friedrich Wilhelm Johannes Grimm (* 17. Juni 1888 in Düsseldorf; † 16. Mai 1959 in Freiburg im Breisgau) war ein antisemitischer und nationalsozialistischer Politiker, Jurist und Publizist. Er bekämpfte den Friedensvertrag von Versailles,… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Johannes Grimm — (* 17. Juni 1888 in Düsseldorf; † 16. Mai 1959 in Freiburg im Breisgau) war ein antisemitischer und nationalsozialistischer Politiker, Jurist und Publizist. Er bekämpfte den Friedensvertrag von Versailles, verteidigte Fememörder, unterstützte den …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Barbarossa — Friedrich I. Barbarossa Friedrich I., genannt Barbarossa (* etwa 1122, womöglich in Weingarten (Altdorf) bei Ravensburg; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph ( …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich I. (Barbarossa) — Friedrich I. Barbarossa Friedrich I., genannt Barbarossa (* etwa 1122, womöglich in Weingarten (Altdorf) bei Ravensburg; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph ( …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich I. Barbarossa — Friedrich I., genannt Barbarossa (* etwa 1122, womöglich in Weingarten (Altdorf) bei Ravensburg; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph ( …   Deutsch Wikipedia

  • Kaul — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Kaul (Politiker) (1901–1972), deutscher Politiker Alexander Kaul (Biophysiker) (* 1934), deutscher Biophysiker Anil Kaul (* 1964), kanadischer Badmintonspieler indischer Herkunft Friedrich Karl… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”