Karl Mayet

Karl Mayet
Carl Mayet (Foto ca. Mitte des 19. Jh.)

Carl Mayet (* 11. August 1810 in Berlin; † 18. Mai 1868 in Stettin[1]) war ein deutscher Schachmeister.

Mayet stammte aus einer hugenottischen Familie. Neben Ludwig Bledow, Paul Rudolf von Bilguer, Tassilo von Heydebrand und der Lasa und Wilhelm Hanstein (mit dem Mayet verwandt war) war er nach 1836 einer der führenden Meisterspieler Berlins und Mitglied des Berliner Siebengestirns.[2] Er steuerte wertvolle Eröffnungsanalysen über die Spanische Partie zur ersten Ausgabe des Bilguerschen Handbuchs bei.

Mayet, Justizrat und später als Rechtsanwalt und Notar beim Stadtgericht Berlin beschäftigt, war zunächst 1840 für einige Jahre nach Potsdam und Stettin versetzt worden. In die preußische Hauptstadt zurückgekehrt, war er in den 1850er Jahren und danach der letzte aktive Spieler des Siebengestirns. Neben den Wettkämpfen im Kreise der Berliner Meister trug er mehrere Wettkämpfe gegen andere führende Schachspieler seiner Zeit aus, u. a. gegen József Szén 1839 (in Berlin 3,5-2,5), Augustus Mongredien (1845 in Stettin 3-3), Jean Dufresne (1853 in Berlin 5-7) und Adolf Anderssen (1859 in Berlin 1-7 und 1865 in Berlin 2,5-5,5).

1851 nahm Mayet am ersten internationalen Schachturnier der Geschichte in London teil, doch unterlag er bereits in der ersten Runde gegen Hugh Alexander Kennedy und schied aus. Er nahm 1853 an einem Vorläuferturnier der Berliner Meisterschaft teil und wurde nach Jean Dufresne und Max Lange Dritter.

Weblinks

Quellen

  1. Lebensdaten gem. P. Feenstra Kuiper: Hundert Jahre Schachzweikämpfe 1851-1950, Amsterdam 1967, S. 88.
  2. Vgl. Tassilo von Heydebrand und der Lasa, Berliner-Schach-Erinnerungen (1859), S. 21ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Mayet — Photographie du champion d échecs Karl Mayet vers 1850. Pour les articles homonymes, voir Mayet. Karl Mayet (1810 1868) était un champion allemand du jeu d …   Wikipédia en Français

  • Mayet — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.  Pour les articles homophones, voir Maillet et Maillé. Personnalités Charles Mayet (né en 1849), journaliste français …   Wikipédia en Français

  • Carl Mayet — (Foto ca. Mitte des 19. Jh.) Carl Mayet (* 11. August 1810 in Berlin; † 18. Mai 1868 ebenda[1]) war ein deutscher Schachmeister. Mayet stammte aus einer hugenottischen Familie. Er war bis 1828 Schüler im äl …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Mayet — Carl (Karl) Mayet (August 11, 1810, Berlin – May 18, 1868, Stettin, now Szczecin) was a German chess master. He was one of the most original of the Berlin Pleiades (the seven stars of German chess). [… …   Wikipedia

  • Pléiade berlinoise — Cet article utilise la notation algébrique pour décrire des coups du jeu d échecs. La Pléiade berlinoise est le nom donné à un groupe de sept champions d échecs constitué à Berlin au milieu du XIXe siècle. Histoire La capitale de la Prusse… …   Wikipédia en Français

  • Piège de l'éléphant — Cet article utilise la notation algébrique pour décrire des coups du jeu d échecs …   Wikipédia en Français

  • Elephant Trap — Chess diagram|= tright| = rd| |bd|qd|kd|bd| |rd|= pd|pd|pd|nd| |pd|pd|pd|= | | | | |nd| | |= | | |nl| | |bl| |= | | |pl| | | | |= | | | | | | | |= pl|pl| | |pl|pl|pl|pl|= rl| | |ql|kl|bl|nl|rl|= After 6.Nxd5??In chess, the Elephant Trap is a… …   Wikipedia

  • Queen's Gambit Declined, Elephant Trap — a b c d e f g h …   Wikipedia

  • Pléiade Berlinoise — La Pléiade Berlinoise est le nom donné à un groupe de sept champions d échecs constitué à Berlin au milieu du XIXe siècle. La capitale de la Prusse vit naître à partir de 1800 plusieurs clubs d échecs, dont le plus célèbre était situé au… …   Wikipédia en Français

  • József Szén — (born 9 July 1805, Pest, Hungary – died 13 January 1857) was a Hungarian chess master.He obtained a law degree and later became the municipal archivist for the city of Pest. He was given the nickname of the Hungarian Philidor. In 1836, Szén beat… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”