- Karlsruhe-Waldstadt
-
Waldstadt Stadt KarlsruheKoordinaten: 49° 2′ N, 8° 26′ O49.0333333333338.4333333333333Koordinaten: 49° 2′ 0″ N, 8° 26′ 0″ O Fläche: 10,4 km² Einwohner: 12.184 (31. Dez. 2006) Postleitzahl: 76139 Vorwahl: 0721 Lage von Waldstadt in Karlsruhe Waldstadt ist ein Stadtteil von Karlsruhe. Er entstand Ende der 1950er Jahre als Wohnsiedlung im Hardtwald nördlich des Karlsruher Stadtzentrums. Ideengeber war der damalige Oberbürgermeister Günther Klotz, der angesichts in der Nachkriegszeit herrschenden allgemeinen Wohnungsnot – in den 50er Jahren waren in Karlsruhe bis zu 12.000 Familien als wohnungssuchend registriert – nach neuen, kurzfristigen Lösungen für den Wohnungsbau suchte.
Nach dem ersten Spatenstich 1957 entstand in Karlsruhe-Nord-Ost, wie der neue Stadtteil zuerst genannt wurde, in wenigen Jahren Wohnraum für mehrere tausend Menschen: bereits 1963 waren 8264 Einwohner in 2374 Wohneinheiten registriert. Neben großen Mietwohnungsblöcken, die vor allem für billige Wohnungen sorgen sollten, wurden auch Einfamilien- und Reihenhäuser gebaut, wodurch sich eine gemischte Bevölkerung aus unterschiedlichen Einkommensgruppen ergab. Durch die Überalterung und das Wegsterben vieler Eigentümer der Anfangszeit ergibt sich vor allem in den Wohnblocks mit bis zu 50 Wohneinheiten ein Wechsel des Bewohnerniveaus.
In den 1970er Jahren wurde die Waldstadt im Osten durch das Baugebiet Feldlage ergänzt, und nachdem Oberbürgermeister Klotz die Europäische Schule für den Standort Karlsruhe gewinnen konnte, wurde die Waldstadt nochmals um eine Siedlung (Europasiedlung) erweitert.
Anfangs hinkte die Infrastruktur dem rasanten Bau von Häusern hinterher, den Planern wurde vorgeworfen, dass es in der Waldstadt an Straßen, Schulen und Einkaufsmöglichkeiten mangele. Inzwischen hat die Waldstadt eine gute Infrastruktur mit sieben Kindergärten, fünf Schulen, drei Kirchen, drei Studentenwohnheimen und zwei Altersheimen. Es gibt noch 75 Geschäfte in der Waldstadt, auch wenn viele kleinere Läden ums Überleben kämpfen. Hervorragend sind in der Waldstadt die Sportmöglichkeiten: Im Traugott-Bender-Sportpark wird nahezu jede Sportart angeboten. Das Fächerbad bietet mit acht 50m-Bahnen und einer großen Saunalandschaft Sport und Entspannung. Auch kulturell ist in der Waldstadt einiges geboten: es gibt das Waldstadt Kammerorchester, den Waldstadtchor und das semiprofessionelle Theater Die Käuze. Gut ist die Anbindung an das Stadtzentrum durch den ÖPNV, in zwölf Minuten ist man am Marktplatz. Ungünstig ist der Mangel an Gaststätten, Cafés oder Kneipen, sodass die Straßen des Nachts absolut unbelebt sind (in den Räumen einstiger Gastronomie im Waldstadt-Zentrum befinden sich heute Banken). Vor allem den Jugendlichen der Waldstadt wird so keine Gelegenheit gegeben, sich in Räumen aufzuhalten. Das sollte sich mit der Anfang 2008 geplanten Eröffnung des Jugendtreffs ändern.
Weblinks
- Amtliches Stadtteilprofil (PDF)
- Karlsruhe-Waldstadt im Stadtwiki Karlsruhe
Stadtteile und Liste der Stadtviertel der Stadt KarlsruheInnere Stadtteile: Innenstadt-Ost | Innenstadt-West | Nordstadt | Nordweststadt | Oststadt | Südstadt | Südweststadt | Weststadt
Äußere Stadtteile: Beiertheim-Bulach | Daxlanden | Durlach | Grötzingen | Grünwettersbach | Grünwinkel | Hagsfeld | Hohenwettersbach | Knielingen | Mühlburg | Neureut | Oberreut | Palmbach | Rintheim | Rüppurr | Stupferich | Waldstadt | Weiherfeld-Dammerstock | Wolfartsweier
Wikimedia Foundation.