Karmeliterinnen

Karmeliterinnen

Die Karmelitinnen (Ordo Carmelitarum, O.Carm) sind der im 15. Jahrhundert gegründete weibliche Zweig des mittelalterlichen Bettelordens der Karmeliten.

Inhaltsverzeichnis

Karmelitinnen

1452 wandten sich Beginen aus Geldern, die schon einen Karmelitenpater als ihren geistlichen Führer hatten, an das Provinzkapitel der Karmeliten in Köln mit der Bitte, sie offiziell in den Karmel aufzunehmen, weil der Kardinal-Legat Nikolaus von Kues 1451 eine Verordnung ausgegeben hatte, dass alle weiblichen religiösen Gemeinschaften, die noch ohne bestehende Ordensregel lebten, sich einem bestehenden Orden anschließen müssten. Johannes Soreth, der Provinzial, erbat sich darum eine Erlaubnis von Papst Nikolaus V., der sie in seiner Bulle Cum nulla fidelium erteilte. Von Deutschland aus breiteten sich die weiblichen Angehörigen des Karmeliterordens rasch nach Frankreich, Italien und Spanien aus.

In Deutschland bestehen noch zwei Konvente des älteren Zweiges der sogenannten Beschuhten Karmelitinnen, nämlich

  • Das Karmelitinnenkloster Mutter vom guten Rat in Duisburg, das auf dem Gelände eines in der Säkularisation aufgehobenen Minoriten-Klosters aufgebaut wurde und das ebenfalls bereits 1554 aufgehobene Kloster in Schlüsselau bei Bamberg wurden durch Karmelitinnen aus Boxmeer in Holland neu besiedelt.
  • Das Karmelitinnenkloster Dreifaltigkeit in Erlangen-Büchenbach, das 1969 von Schlüsselau bei Bamberg dorthin verlegt wurde.

Außerdem gibt es noch in folgenden Ländern Klöster der Karmelitinnen:

  • 2 Karmelitinnenklöster in Brasilien
  • 1 Karmelitinnenkloster in Ivancice, Tschechien
  • 4 Karmelitinnenklöster in der Dominikanischen Republik
  • 2 Karmelitinnenklöster in Indonesien
  • 14 Karmelitinnenklöster in Italien
  • 2 Karmelitinnenklöster in Kenia
  • 1 Karmelitinnenkloster in Camaná, Peru
  • 7 Karmelitinnenklöster auf den Philippinen
  • 2 Karmelitinnenklöster in Portugal
  • 2 Karmelitinnenklöster in Puerto Rico
  • 24 Karmelitinnenklöster in Spanien
  • 5 Karmelitinnenklöster in den Niederlanden
  • 4 Karmelitinnenklöster in den USA
  • 1 Karmelitinnenkloster in Venezuela

Außerdem gibt es weitere vier Eremitinnenklöster mit eigenen Konstitutionen

  • in Chester, New Jersey, New York
  • in Florenz, Italien
  • in Tavullia, Italien
  • in S. Martino alla Palma, Italien

Unbeschuhte Karmelitinnen

Die heilige Theresa von Ávila gründete im 16. Jahrhundert den Reformzweig der Unbeschuhten Karmelitinnen (Ordo Carmelitarum Discalceatorum, O.C.D.). Die unbeschuhten Karmelitinnen sind mit ca. 41.000 Schwestern weltweit der größte beschauliche Frauenorden.

Karmelitinnen des Dritten Ordens

Ursprünglich als kontemplative Schwestern innerhalb eines klausurierten Klosters lebend, entwickelten sich seit dem 19. Jahrhundert daneben auch verschiedene Gemeinschaften, die nach der Regel des Karmels leben und zum Teil auch im Kranken-, Erziehungs- und Schuldienst tätig sind:

  • die Marienschwestern vom Karmel
  • die von Maria Tauscher gegründeten Karmelitinnen vom Göttlichen Herzen Jesu (Carmelitae a Divino Corde Jesu, DCJ)
  • die Schwestern des Regulierten Dritten Ordens von Unserer Lieben Frau vom Berge Karmel mit Mutterhaus in Luxemburg
  • Die Karmelitinnen von der Göttlichen Liebe (CDA) haben ihren Sitz in Taben-Rodt an der Saar. Die Kongregation wurde 1923 in Dahlem in der Diözese Trier gegründet und ist bischöflichen Rechts. Die Schwestern unterhielten in Taben-Rodt ein Internat mit Berufsfachschule und Volksschule. Das einzige Haus der Kongregation wird heute noch von 6 Schwestern bewohnt, das Internat und die Schule wurden inzwischen an die Pallottiner übergeben.
  • die Johannesschwestern von Mariä Königin CSJ mit Mutterhaus in Leutesdorf
  • die Congregação das Irmãs Carmelitas da Divina Providência in Belo Horizonte, Brasilien
  • die Irmas Missionarias Carmelits de Jesús in Cajazeiras, Paraibo, Brasilien
  • die Kongregasi Putri Karmel in Malang, Indonesien
  • das Istituto di Nostra Signora del Carmelo in Rom, Italien
  • die Suore Carmelitane delle Grazie in Bologna, Italien
  • die Suore Carmelitane Missionarie di S. Teresa del Bambino Gesù in Rom, Italien
  • die Carmelite Sisters of Our Lady mit Mutterhaus in Dumaguete City auf den Philippinen
  • die Hermanas Carmelitas del Sagrado Corazón de Jesús in Madrid, Spanien
  • die Hermanas de la Virgen María del Monte Carmelo in Madrid, Spanien
  • die Corpus Christi Carmelites in Tunapuna, Trinidad and Tobago
  • die Congregation of Our Lady of Mount Carmel mit Mutterhaus in Lacombe, Louisiana, USA
  • die Carmelite Sisters for the Aged and Infirm mit Mutterhaus in Germantown, New York, USA
  • die Hermanas Carmelitas de Madre Candelaria in Caracas, Venezuela
  • die Handmaids of Our Lady of Mount Carmel in Mutare, Zimbabwe
  • die Carmelite Sisters of Charity (CCV)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Alland — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Alland enthält die 12 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Alland im niederösterreichischen Bezirk Baden. Alle Objekte wurden per Verordnung (§ 2a des Denkmalschutzgesetzes) unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Karmelitinnenkloster (Neuburg an der Donau) — Das Karmelitinnenkloster Neuburg an der Donau stiftete 1661 Pfalzgraf Philipp Wilhelm. Das Gebäude befand sich in der Altstadt auf dem Berg. Bis zu 81 Nonnen waren hier beheimatet. Das Kloster der Unbeschuhten Karmelitinnen wurde 1802 im Zuge der …   Deutsch Wikipedia

  • Erp (Erftstadt) — Erp ist ein Stadtteil von Erftstadt im Rhein Erft Kreis mit rund 2.570 Einwohnern (2011). Es liegt etwa 25 km südwestlich von Köln. Pfarrkirche St. Pantaleon mit Wachhaus Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Karmeliter — Karmeliter, gestiftet um 1156 von Berthold Grafen von Limoges als Einsiedlerschaft an dem Eliasbrunnen auf dem Berge Karmel u. 1209 vom Patriarchen Albrecht II. zu Jerusalem mit einer Regel begabt, welche Papst Honorius III. 1224 bestätigte. Ihr… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • 1957 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | ► ◄◄ | ◄ | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 |… …   Deutsch Wikipedia

  • 26. Januar — Der 26. Januar (in Österreich und Südtirol: 26. Jänner) ist der 26. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 339 Tage (in Schaltjahren 340 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • 26. Jänner — Der 26. Januar (in Österreich und Südtirol: 26. Jänner) ist der 26. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 339 Tage (in Schaltjahren 340 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • A Survivor from Warsaw — Ein Überlebender aus Warschau (Originaltitel A Survivor from Warsaw for Narrator, Men’s Chorus and Orchestra op. 46) ist ein Melodram von Arnold Schönberg für einen Sprecher, Männerchor und Orchester aus dem Jahre 1947. Die Uraufführung fand am 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Auschwitz 1 — Der Eingang mit dem Schriftzug „Arbeit macht frei“ Zwei der Verbrennungsöfen im Krematorium …   Deutsch Wikipedia

  • Auschwitz I — Der Eingang mit dem Schriftzug „Arbeit macht frei“ Zwei der Verbrennungsöfen im Krematorium …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”