Katalanischer Atlas

Katalanischer Atlas
Eines der sechs Doppelbilder des Katalanischen Weltatlas

Der Katalanische Weltatlas ist ein um 1375 in der Kartenwerkstätte von Abraham und Jehuda Cresques auf Mallorca entstandener Atlas. Er besteht aus insgesamt sechs Doppelbildern, 64 x 50 Zentimeter groß, die als sogenannte Portolan-Karten die Küsten und Häfen einiger Gegenden mit besonderer Genauigkeit abbilden.

Der Atlas war eine Auftragsarbeit für den Thronfolger und späteren König Pedro von Aragón und zeigt die damals bekannte Welt vom Atlantik bis nach China. Er basiert auf Informationen, die sich die jüdische Familie Cresques von Seefahrern verschaffte, deren Routen über den Knotenpunkt Mallorca verliefen.

Das Kartenwerk wurde im Jahr 1380 von König Peter (Pedro) IV. von Aragón an den französischen König Karl V. verschenkt. Er wird bis heute in Paris aufbewahrt.

Der katalanische Weltatlas und einige andere Kartenwerke aus dem 14. und 15. Jahrhundert, die erhalten geblieben sind, zeigen einige Inseln im Atlantik, die auf keiner heutigen Karte eingezeichnet sind. Diese sogenannten Flyaway Islands existierten nur in der Vorstellung damaliger Seefahrer. In Wirklichkeit gibt es sie nicht.

Literatur

  • Bitterli, Urs: Die Entdeckung Amerikas. Von Kolumbus bis Alexander von Humboldt. München, 1991.
  • Der katalanische Weltatlas vom Jahre 1375, mit einer Einführung und Übersetzung von Hans-Christian Freiesleben, Faksimile nach dem in der Bibliothèque nationale, Paris, verwahrten Original, Stuttgart 1977, ISBN 3-87103-017-1
  • Mapamundi, hrsg. und kommentiert von Georges Grosjean, Faksimile-Druck, Dietikon-Zürich 1977, ISBN 3-85951-128-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Katalanischer Weltatlas — Eines der sechs Doppelbilder des Katalanischen Weltatlas Der Katalanische Weltatlas ist ein um 1375 in der Kartenwerkstätte von Abraham und Jehuda Cresques auf Mallorca entstandener Atlas. Er besteht aus insgesamt sechs Doppelbildern, 64 x 50… …   Deutsch Wikipedia

  • Abraham Cresques — Teil des Katalanischen Atlas …   Deutsch Wikipedia

  • Gos d’Atura Català — FCI Standard Nr. 87 Gruppe 1: Hütehunde und …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Kartographie — Die Geschichte der Kartografie oder Kartografiegeschichte befasst sich mit den Methoden, Verfahren und Ergebnissen der Kartografie in historischer Hinsicht. Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 1.1 Geschichte der Kartografie 1.2 Kartengeschichte 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Kartografie — Die Geschichte der Kartografie oder Kartografiegeschichte befasst sich mit den Methoden, Verfahren und Ergebnissen der Kartografie in historischer Hinsicht. Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 1.1 Geschichte der Kartografie 1.2 Kartengeschichte 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Kartengeschichte — Die Geschichte der Kartografie oder Kartografiegeschichte befasst sich mit den Methoden, Verfahren und Ergebnissen der Kartografie in historischer Hinsicht. Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 1.1 Geschichte der Kartografie 1.2 Kartengeschichte 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Kartografiegeschichte — Die Geschichte der Kartografie oder Kartografiegeschichte befasst sich mit den Methoden, Verfahren und Ergebnissen der Kartografie in historischer Hinsicht. Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 1.1 Geschichte der Kartografie 1.2 Kartengeschichte 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Kurländisch Gambia — Alte Karte von der Region aus dem Andrees Allgemeiner Handatlas (1881) Die Geschichte Gambias umfasst die Historie des heutigen westafrikanischen Staates Gambia, den Zeitraum vor der Staatsgründung bzw. Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Jehuda Cresques — (* um 1350 auf Mallorca; † um 1427 in Sagres), auch Jafuda oder Judah Cresques bzw. Jaume Riba, Jacomé Ribas (lat.: Jacobus Ribus), war ein jüdischer Kartograf der Katalanischen Schule. Er gilt als Lehrer und Mittler zwischen den katalanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Cr — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”