Katyń (Film)

Katyń (Film)
Filmdaten
Deutscher Titel: Katyń
Originaltitel: Katyń
Produktionsland: Polen
Erscheinungsjahr: 2007
Länge: 118 Minuten
Originalsprache: Polnisch
Stab
Regie: Andrzej Wajda
Drehbuch: Andrzej Wajda
Władysław Pasikowski
Przemysław Nowakowski
Produktion: Michał Kwieciński
Musik: Krzysztof Penderecki
Kamera: Paweł Edelman
Besetzung

Katyń ist ein 2007 uraufgeführter Film des polnischen Regisseurs und Oscar-Preisträgers Andrzej Wajda über das Massaker von Katyn. Der Film basiert auf dem Buch „Post mortem – The Katyn Story“ von Andrzej Mularczyk.

Am 17. September 2007 kam Katyń in die polnischen Kinos und wurde auch von ganzen Schulklassen besucht. Der Film wurde u.a. für den Oscar des Jahres 2008 (Bester fremdsprachiger Film) nominiert.

Die Berlinale-Premiere des Films am 15. Februar 2008 wurde u.a. auch von Bundeskanzlerin Angela Merkel besucht.[1]

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Originalphoto: Bei der Exhumierung. Deutsche zeigen 1943 ihre Befunde einer internationalen Kommission, die sich aus kriegsgefangenen Offizieren aus Großbritannien, Kanada und den USA zusammensetzte.

September 1939. Auf einer Brücke treffen polnische Flüchtlinge aus dem Westen, die vor den deutschen Truppen flüchten, auf polnische Flüchtlinge aus dem Osten, die vor den Sowjets flüchten. Polen ist geteilt. 14.000 polnische Offiziere kommen in sowjetische Gefangenschaft. Ihre Angehörigen erhalten nur wenige Informationen durch zensierte Briefe über ihren Verbleib. Unter den Gefangenen ist Andrzej. Sein Vater ist Professor an der Jagiellonen-Universität in Krakau. Seine Frau Anna flüchtet mit Töchterchen Nika über die Brücke in den Osten und findet ihn schließlich unter den Gefangenen in einem Lager. Sie kann Andrzej jedoch nicht zur Flucht überreden, da er seinen Fahneneid nicht brechen will. Anna kann schließlich dank der Hilfe eines Offiziers der Roten Armee nach Krakau zurückkehren.

In Krakau werden währenddessen sämtliche Professoren von den Nationalsozialisten verhaftet und in Konzentrationslager verschleppt. Andrzejs Vater, der sich ebenfalls unter den gefangen genommenen Professoren befindet, stirbt schließlich im KZ Sachsenhausen. Die Offiziere in sowjetischer Gefangenschaft werden in Lager abtransportiert. 1943 wird die Bevölkerung von den deutschen Besatzern über das Verbrechen von Katyń informiert. Listen mit den Namen der toten polnischen Offiziere werden veröffentlicht. Andrzej erscheint nicht auf der Liste und so bleibt Anna und ihrer Schwiegermutter die Hoffnung auf seine Rückkehr. Die Nationalsozialisten nutzen das Verbrechen der Sowjets für ihre Propaganda.

Nach dem Krieg übernehmen die Sowjets und die polnischen Kommunisten die Macht in Polen. Die Krakauer Bevölkerung muss nun die Propaganda der Sowjets über sich ergehen lassen und hinnehmen, dass diese behauptet, die Deutschen hätten die polnischen Offiziere ermordet. Mit den Sowjets kehrt auch Jerzy, ein ehemaliger Offizier aus Andrzejs Regiment, zurück nach Krakau, obwohl er auf der Katyń-Liste stand. Nun ist er Major der Polnischen Volksarmee. Er informiert Anna über den Tod ihres Mannes, denn dieser hatte seinen Pullover getragen, in den der Name Jerzys gestrickt war, weshalb Jerzy irrtümlich auf die Katyń-Liste gekommen war. Einige Zeit später erhält Anna die Tagebuchaufzeichnungen ihres Mannes. Sie beweisen, dass die Offiziere von den Sowjets ermordet wurden. Erst jetzt zeigt Andrzej Wajda die Ermordung der polnischen Offiziere in quälerisch langen 20 Minuten. Einzeln werden die Gefangenen mit Schüssen in den Hinterkopf erschossen und in Massengräbern verscharrt. Der Film endet mit dem Zuschütten der Gräber durch eine Planierraupe.

Kritiken

„Bisweilen gerät "Katyn" zwar arg pathetisch, etwa wenn er vom Leid der Frauen und der Familien der gefangenen Offiziere erzählt, bevor diese den Tod finden. Doch die letzten zwanzig Minuten von Wajdas "Katyn" gehören zu dem Eindrucksvollsten, das je im Kino vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs gezeigt wurde.“

Olaf Sundermeyer, Der Spiegel, 15. Februar 2008[2]


Auszeichnungen

Literatur

  • Andrzej Wajda: Katyń. Warschau: Prószyński 2007, ISBN 978-83-7469-555-8. Von Wajda kommentiertes Drehbuch (polnisch).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Deutsche im Rücken, die Russen vor sich Zitat: „Die politische Grundlage dieses Massakers war der Hitler-Stalin-Pakt von 1939“, Berliner Zeitung vom 16./17. Februar 2008
  2. http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,530445,00.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Katyń (film) — Katyń Andrzej Wajda, réalisateur du film (photo:Kubik) Données clés …   Wikipédia en Français

  • Katyn (film) — Katyń (film) Andrzej Wajda Katyń est un film polonais d Andrzej Wajda qui traite du massacre de Katyń, d après le livre Post Mortem, l histoire de Katyń, de Andrzej Mularczyk. La première a eu lieu le 17 septembre 2007, à la date anniversaire de… …   Wikipédia en Français

  • Katyń (film d'Andrzej Wajda) — Katyń (film) Andrzej Wajda Katyń est un film polonais d Andrzej Wajda qui traite du massacre de Katyń, d après le livre Post Mortem, l histoire de Katyń, de Andrzej Mularczyk. La première a eu lieu le 17 septembre 2007, à la date anniversaire de… …   Wikipédia en Français

  • Katyn (Film) — Filmdaten Deutscher Titel: Katyń Originaltitel: Katyń Produktionsland: Polen Erscheinungsjahr: 2007 Länge: 118 Minuten Originalsprache: Polnisch …   Deutsch Wikipedia

  • Katyń (film) — Infobox Film name = Katyń image size = caption = Promotional movie poster for the film director = Andrzej Wajda producer = Michał Kwieciński writer = Andrzej Mularczyk (novel) Andrzej Wajda Przemysław Nowakowski narrator = starring = Maja… …   Wikipedia

  • Katyń (filme d'Andrzej Wajda) — Katyń (film) Andrzej Wajda Katyń est un film polonais d Andrzej Wajda qui traite du massacre de Katyń, d après le livre Post Mortem, l histoire de Katyń, de Andrzej Mularczyk. La première a eu lieu le 17 septembre 2007, à la date anniversaire de… …   Wikipédia en Français

  • Katyn (disambiguation) — Katyn may refer to: *Katyn massacre, a mass execution of Polish citizens in 1940 *Katyn (village), a village ( selo ) in Smolensk Oblast, Russia; the site of the Katyn massacre *Katyn war cemetery, a Polish military cemetery in the village of… …   Wikipedia

  • Katyn — (russisch Катынь, polnisch Katyń [ˈkatɨɲ]) ist ein 20 km westlich von Smolensk in Russland gelegenes Dorf mit ca. 1700 Einwohnern. Dessen Name ist vor allem durch das im April und Mai 1940 verübte sowjetische Massaker von Katyn an einigen Tausend …   Deutsch Wikipedia

  • Katyn massacre — This article is about the 1940 massacre of Polish officers. For the 1943 massacre of Belarusian civilians, see Khatyn massacre. Katyn Kharkiv Mednoye memorial The Katyn massacre, also known as the Katyn Forest massacre (Polish …   Wikipedia

  • Katyn — Massacre de Katyń Le massacre de Katyń désigne le meurtre de plusieurs milliers de Polonais essentiellement des personnalités, des officiers mais aussi des étudiants (officiers de réserve), des médecins et des membres des élites polonaises… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”