Kaufhaus Barthel

Kaufhaus Barthel
Moderne Architektur:
Kaufhaus Barthel von Willi Ulmer & Mühleisen.

Das Kaufhaus Barthel ist ein Eckbau Kilian-/Klarastraße an der Allee in Heilbronn, das im Jahre 1956 als das „größte Bekleidungshaus des Unterlandes[1] bekannt wurde und entsprechend in Uwe Jacobis Artikel Barthel an der Allee gewürdigt wurde. [1] Wegen seiner Architektur wurde das Eckgebäude von Joachim Hennze in Stille Zeitzeugen. 500 Jahre Heilbronner Architektur gewürdigt.[2]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Textilhaus Barthel (1956): „größtes Bekleidungshaus des Unterlandes “[1]

Im Jahre 1949 eröffnete Wilhelm Barthel in einem kleinen Gebäude an der nördlichen Ecke Allee/Kilianstraße sein Geschäft (seit 1956 das Schuhhaus Siller). In den Jahren 1953 bis 1956 ließ Barthel gegenüber seinem kleinen Geschäft das große Eckgebäude errichten, das dann als das „größte Bekleidungshaus des Unterlandes[1] bekannt wurde. Im Jahre 1958 eröffnete Barthel noch die Kleiderfabrik WiBa in der Siebeneichgasse und eine Gaststätte Postmichel in der Klarastraße 6, das für seine altdeutsche Einrichtung mit Café und Weinstube und wegen seiner „gewölbten Tonnendecke “[1] und „wertvoller und phantasiereicher Kunstschmiedearbeiten “[1] eine „Attraktion für die 50er Jahre “[1] war. Barthel begründete die Neubauten damit:„Was nutzt das schönste Geschäft, wenn Drumrum nur Ruinen sind und keine Menschen leben[1]. In der Biedermann-, Siebeneich- und Klostergasse errichtet Barthel Angestelltenhäuser. Als im Jahre 1962 Wilhelm Barthel verstarb, leitete seine Witwe Helene und der Sohn Hans Barthel das Textilhaus Barthel weiter.

Modehaus Krauß (1986) und „Heilbronner Kaufhaus“ (2008)

1980 wurde das Haus an das Modehaus Krauß verpachtet und sechs Jahre später nach dem Unternehmen benannt. Im Dezember 2008 wurde in dem traditionsreichen Haus das „Heilbronner Kaufhaus“ [3][4]eröffnet, ein Einzelhandelsgeschäft.

Kaufhaus Barthel (2010–2011): Gescheiterte „Rückbesinnung auf die 50er Jahre“.[5]

Am Donnerstag, dem 25. März 2010 fand die Wiedereröffnung des Kaufhauses unter dem alten Namen Barthel statt. Damit wollte der Barthel-Enkel Michael Schramm an die Geschichte des Textilhauses anknüpfen, das von seinem Großvater gegründet worden war. Der alte Name sollte bei alten Heilbronnern Erinnerungen wachrufen: „Unter diesem Namen, unter demselben geschwungenen Schriftzug, kauften sie hier von den 50er Jahren bis 1980 ihre Kleidung.“[5] Das Angebot umfasse im Gegensatz zu den 1950er Jahren neben Bekleidung auch Haushaltswaren und Elektroartikel. Ein geschwungener Schriftzug im Stil der 1950er Jahre schmückt den Eingangsbereich und erinnert an Wilhelm Barthel, den Gründer des traditionsreichen Heilbronner Unternehmens.[5] Schramms Neubeginn unter altem Namen war nur von kurzer Dauer, im Mai 2011 schloss er das finanziell nicht tragfähige Kaufhaus wieder.[6]

Kaufhaus Barthel (2011-?): Neueröffnung

Mit dem Werbespruch „Unter neuer Führung mit neuem Konzept“ öffnete das Kaufhaus Barthel am 29. September 2011 wieder seine Pforten.

Architektur

Laut Hennze hatte Willi Ulmer im Jahre 1953 zusammen mit seinem Partner Mühleisen ein „hohes, schlankes, fünfstöckiges Kaufhausgebäude mit aufgesetzter Terrasse“[2] errichtet, womit sie „am östlichen Rand der Altstadt Heilbronns Akzente “[2] gesetzt hatten. Hennze beschreibt das Gebäude weiter:

„Mit seiner Schmalseite zum Kiliansplatz hin teilt das Haus Klara und Kilianstraße wie ein Schiffsbug, die seitlichen Fassaden sind durchfenstert. Die fensterlose Seite erhält eine Eckabschrägung und schließt den Komplex so zur Allee hin ab.[2]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Uwe Jacobi: Die 50er Jahre in Heilbronn und der Region, III. Band, Wartberg-Verlag 2002–2004, ISBN 3-8313-1252-4, S. 11: Barthel an der Allee
  2. a b c d Bernhard Lattner mit Texten von Joachim Hennze: Stille Zeitzeugen. 500 Jahre Heilbronner Architektur. Edition Lattner, Heilbronn 2005, ISBN 3-9807729-6-9, S. 76
  3. Andreas Tschürtz: Schnäppchenmarkt macht ohne Vorankündigung auf. In: Heilbronner Stimme. 3. Dezember 2008 (bei stimme.de, abgerufen am 23. März 2010).
  4. Andreas Tschürtz: Schnäppchenmarkt im ehemaligen Modehaus Krauß. In: Heilbronner Stimme. 5. November 2008 (bei stimme.de, abgerufen am 23. März 2010).
  5. a b c Franziska Feinäugle: Barthel-Enkel macht Kaufhaus auf. In: Heilbronner Stimme. 23. März 2010 (bei stimme.de, abgerufen am 23. März 2010).
  6. http://www.stimme.de/heilbronn/nachrichten/stadt/sonstige;art1925,2131695

Literatur

  • Uwe Jacobi: Die 50er Jahre in Heilbronn und der Region , III. Band, Wartberg-Verlag 2002–2004, ISBN 3-8313-1252-4, S.10: Der Aufstieg des Wilhelm Barthel .
49.1406259.2208472222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaufhaus (Begriffsklärung) — Kaufhaus steht für Kaufhaus, Einzelhandelsgeschäft Einzelne Kaufhäuser: Kaufhaus des Westens, Berlin Kaufhaus Jonaß, Berlin Kaufhaus Nathan Israel, Berlin Kaufhaus Kortum, Bochum Kaufhaus Adolf Frank, Braunschweig Kaufhaus Julius Bamberger,… …   Deutsch Wikipedia

  • Baugeschichte der Stadt Heilbronn — Die Baugeschichte der Stadt Heilbronn beschreibt die Stadtbaugeschichte und Stadtplanung von Heilbronn in Baden Württemberg. In dem im Jahre 822 als villa Helibrunna bezeichneten Ort mit fränkischem Königshof im Bereich Gerberstraße, Kaiserstraße …   Deutsch Wikipedia

  • Willi Ulmer — (* 1912 oder 1913; † 6. Juli 1978 in Heilbronn) war ein deutscher Architekt.[1] Leben und Wirken Moderne Architektur: Kaufhaus Barthel von Willi Ulmer Mühleisen …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtentwicklung und Stadtplanung in Heilbronn — Die Stadtentwicklung und Stadtplanung in Heilbronn beschreibt die Stadtentwicklung bzw. Stadtplanung von Heilbronn als ehemalige Reichsstadt (1371) zum Zentrum des gleichnamigen Landkreises (1938), zur Großstadt (1970) und später zum Oberzentrum… …   Deutsch Wikipedia

  • Allee (Heilbronn) — Die Allee ist die zentrale Nord Süd Verkehrsachse in der Innenstadt von Heilbronn. Die 700 m lange vierspurige Straße, die sich zwischen dem Heilbronner Stadttheater am Berliner Platz und dem Wollhausplatz erstreckt, geht auf eine im Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur in Heilbronn — Renaissance: Kirchturm der Kilianskirche 1513/1529 von Hans Schweiner …   Deutsch Wikipedia

  • Senftenberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Zly Komorow — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Zły Komorow — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schildergasse — Neumarkt, Eingang zur Schildergasse Die Schildergasse, im Zentrum der Innenstadt von Köln gelegen, ist mit bis zu 14.265 Passanten pro Stunde die meistfrequentierte Einkaufsstraße Deutschlands[1] und europaweit[2]. Sie verläuft zwischen dem im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”