- Kd-Baum
-
Ein k-dimensionaler Baum oder k-d-Baum ist ein balancierter Suchbaum zur Speicherung von Punkten aus dem . Er bietet ähnlich dem Bereichsbaum die Möglichkeit, orthogonale Bereichsanfragen durchzuführen. Die Anfragekomplexität ist zwar höher, dafür ist der Speicheraufwand O(kn) statt O(n(logn)k − 1) .
Inhaltsverzeichnis
Definition
Es gibt homogene und inhomogene k-d-Bäume. Bei homogenen k-d-Bäumen speichert jeder Knoten einen Datensatz. Bei der inhomogenen Variante enthalten die inneren Knoten lediglich Schlüssel, die Blätter enthalten Verweise auf Datensätze.
Bei einem inhomogenen k-d-Baum sei die achsenparallele (k − 1)-dimensionale Hyperebene an der Stelle t. Für die Wurzel teilt man die Punkte durch die Hyperebene H1(t) in zwei möglichst gleich große Punktemengen und trägt das t in die Wurzel ein, links davon werden alle Punkte gespeichert, deren x1 kleiner sind als t, rechts von der Wurzel alle größeren. Für den linken Kindknoten werden die Punkte wiederum durch eine neue Splitebene H2(t) geteilt und das t in dem inneren Knoten gespeichert. Links davon werden alle Punkte gespeichert, deren x2 kleiner als t ist. Dies wird nun rekursiv über alle Dimensionen fortgeführt. Danach wird wieder bei der ersten Dimension angefangen, bis jeder Punkt durch Hyperebenen eindeutig identifiziert werden kann.
Ein k-d-Baum lässt sich in O(nlogn) konstruieren. Orthogonale Bereichsanfragen lassen sich in beantworten, wobei a die Größe der Antwort bezeichnet. Der Speicherplatzbedarf für den Baum selbst liegt in O(n).
Beispiel 2-d-Baum
Siehe auch
Quadtree, UB-Baum, R-Baum, Bereichsbaum, Gridfile als Alternativen.
Literatur
- J. L. Bentley: Multidimensional binary search trees used for associative searching. Communications of the ACM 18, 9 (September 1975), S. 509–517
- J. L. Bentley: K-d Trees for Semidynamic Point Sets. SCG '90: Proceedings of the 6th Annual Symposium on Computational Geometry, 1990, S. 187–197
- Rolf Klein: Algorithmische Geometrie, 2. Auflage. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2005, ISBN 3-540-20956-5
Weblinks
Wikimedia Foundation.