Kernkraftwerk Metsamor

Kernkraftwerk Metsamor

f1

Kernkraftwerk Mezamor
Kernkraftwerk Mezamor

Kernkraftwerk Mezamor

Lage
Kernkraftwerk Mezamor (Armenien)
DEC
Kernkraftwerk Mezamor
Koordinaten 40° 10′ 56,9″ N, 44° 8′ 33″ O40.18247222222244.14257Koordinaten: 40° 10′ 56,9″ N, 44° 8′ 33″ O
Land: Armenien Armenien
Daten
Eigentümer: Energieministerium der Republik Armenien
Betreiber: Aktiengesellschaft Armenisches Kernkraftwerk
Kommerzieller Betrieb: 6. Okt. 1979

Aktive Reaktoren (Brutto):

1  (408 MW)

Stillgelegte Reaktoren (Brutto):

1  (408 MW)
Eingespeiste Energie im Jahre 2007: 2.347 GWh
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme: 71.811 GWh
Stand: 28. Juni 2008
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.

Das Kernkraftwerk Mezamor (armen. Մեծամոր ատոմակայան, auch Medzamor, englische Transkription: Metsamor) ist das einzige Kernkraftwerk in Armenien und dem Kaukasus überhaupt. Es ist nach der nahe liegenden Stadt Mezamor (Մեծամոր) benannt. Es liegt 30 Kilometer Westlich der Hauptstadt Eriwan.

Geschichte

Das Kernkraftwerk besteht aus zwei Druckwasserreaktoren vom sowjetischen Typ WWER-440/270[1] (eine Version des WWER-440/230[2]). Die Version 270 hat noch zusätzlich seismische Verbesserung.[2] Der Block 1 wurde am 15. Dezember 1976 zum ersten mal kritisch, der Block 2 am 1. Januar 1980. Die erste Netzsynchronisation des ersten Blocks erfolgte 1976, von Block 2 1980.[3] Im Dezember 1976 fuhr der erste Block das erste mal voller Nennleistung. Der zweite Block im November 1977.[4]

Der Grund für den Bau war die Armut an fossilen Energieträgern der Armenischen SSR. Eigner ist das Armenische Energieministerium. Das Kernkraftwerk wird betrieben von der Aktiengesellschaft Armenisches Kernkraftwerk.

1989 mussten beide Reaktoren nach einem Erdbeben vorläufig abgeschaltet werden. Dies geschah auf politischen Druck der Vereinigten Staaten, denn die Reaktoren haben das Erdbeben unbeschadet überstanden. Mezamor-2 wurde 1996 nach einigen Verbesserungsmaßnahmen, durchgeführt mit russischer Hilfe, wieder in Betrieb genommen, Mezamor-1 wurde dagegen endgültig stillgelegt.

Das Partnerkraftwerk von Mezamor ist das deutsche Kernkraftwerk Obrigheim und das russische Kernkraftwerk Kola.

Sicherheit

Es gilt als ein recht unsicheres Kernkraftwerk, da es nicht nur technisch veraltet ist, sondern auch in einer stark erdbebengefährdeten Region liegt. Die Anlage erzeugt rund 40 % des in Armenien generierten elektrischen Stromes und erlaubt dem Land, bis zu 150 Megawatt nach Georgien zu exportieren. Wegen der großen ökonomischen Bedeutung soll das KKW daher bis 2016 in Betrieb bleiben.[5] Voraussetzung für eine Abschaltung Mezamors ist nach Ansicht der armenischen Regierung der Bau eines neuen Reaktors mit einer Leistung von mindestens 1.000 MW, für den Kosten in Höhe von 4 Milliarden US-Dollar veranschlagt werden.[6]

Die Kühltürme des Kernkraftwerks

Störfälle

Am 15. Oktober 1982 kam es zu einen Kurzschluss in einer Bor-Pumpe von Block 1. Der elektrische Schutz der Pumpe funktionierte nicht weshalb das Kabel und der Motor überhitzte. Ein Feuer brach dadurch an mehreren Stellen am Kabel entlang aus. Der Rauch gelangte bis in die Schaltwarte des Blocks. Das Feuer sprang auf vier parallel liegende Kabel über und breitete sich aus. Durch die Zerstörung mehrerer Kabel der Steuerung kam es zu mehreren Störungen. Der Feueralarm in den Kabelschächten schlug an, jedoch hatte die Löschfunktion versagt. Der Brand verursachte einen totalen Ausfall des Kraftwerks. Das Feuer zerstörte die Stromleitungen der Dieselgeneratoren und auch die Stromkabel zum externen Stromnetz. Nach dem Feuer wurde in die Bor-Pumpen ein manuelles Abschaltsystem eingebaut und die Kabel bekamen eine feuerfeste Hülle. Auch das Feuerschutzsystem wurde verbessert. Außerdem wurden öfter Kontrollen der Kabel durchgeführt.[2]

Daten der Reaktorblöcke

Das Kernkraftwerk Mezamor hat insgesamt zwei Blöcke:

Reaktorblock[3] Reaktortyp[1] Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Abschal-
tung
Mezamor 1 WWER-440/270 376 MW 408 MW 01.07.1969 22.12.1976 06.10.1977 25.02.1989
Mezamor 2 [7] WWER-440/270 376 MW 408 MW 01.07.1975 05.01.1980 03.05.1980 (2016 geplant)

Quellen

  1. a b IAEA PRIS - Nuclear Power Reactors in the World, Reference Data Series No.2 (englisch)
  2. a b c NEI Source Book 5th edition (englisch)
  3. a b Power Reactor Information System der IAEA: „Armenia, Republic of: Nuclear Power Reactors“ (englisch)
  4. Technology and Soviet Energy Availability - November 1981 - NTIS order #PB82-133455, S. 122 (englisch)
  5. Armenia's energy situation 26.4.2005 (englisch)
  6. Die Sicherheit des armenischen Kernkraftwerkes bleibt umstritten (deutsch)
  7. Der Reaktorblock war von 1989 bis 1996 außer Betrieb.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kernkraftwerk Medzamor — f1 Kernkraftwerk Mezamor Kernkraftwerk Mezamor Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Kernkraftwerk Mezamor — f1 Kernkraftwerk Mezamor Kernkraftwerk Mezamor Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Erewan — Erewạn,   russisch Jerewạn, Erevạn, bis 1936 russisch Eriwạn, Hauptstadt von Armenien, am Rasdan, 20 km vor der türkischen Grenze, am Nordrand der vom Ararat (5 137 m über dem Meeresspiegel) überragten Araksebene, 850 1 300 m über dem… …   Universal-Lexikon

  • Список АЭС с реакторами ВВЭР — Основная статья: Водо водяной энергетический реактор Список включает все атомные электростанции, в состав которых входят энергоблоки с реакторами ВВЭР действующими, закончившими работу, а также строящимися и теми, чьё строительство было… …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”