Kilidsch

Kilidsch
Kilidsch
Kilic sXVIII.jpg
Angaben
Waffenart: Säbel
Bezeichnungen: Kilij, Schemshir, Shamsir, Chimichir, Kılıç, Türkensäbel
Verwendung: Waffe, traditionelle Waffe
Entstehungszeit: ca.15. Jh
Einsatzzeit: bis aktuell
Ursprungsregion/
Urheber:
Türkei
Verbreitung: Arabien, Türkei
Gesamtlänge: ca. 96 cm
Klingenlänge: ca. 66 cm bis ca. 80 cm
Griffstück: Holz, Metall, Silber
Besonderheiten: Der Kilidsch hat eine scharfe Klingenerweiterung an der Spitze (Jelman).
Listen zum Thema

Der Kilidsch (oder Kilij, Schemshir, Shamsir, Chimichir, türk. Kılıç) ist ein mittelalterlicher, türkischer Säbel, der im 15. Jahrhundert entwickelt wurde. Diese Säbel unterscheiden sich von den europäischen besonders in der Klingenform.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Kilidsch entstand etwa im 15. Jahrhundert, als bei den Kreuzzügen die Nachfrage nach einer Klinge wuchs, die nicht nur die Knochen zerbrach (wie beim Schwert), sondern die auch sehr schwere Schnittverletzungen hervorrief. Der Kilidsch hat eine lange, stark gebogene Klinge, die im vorderen Bereich (Jelman) breiter und schwerer wird, um den Schwung beim Hieb zu verstärken. Die Parierstange ist kreuz- oder sternförmig und meist überdurchschnittlich lang. Das Heft besteht aus Holz, Horn oder Bein und läuft am hinteren Ende schneckenförmig zusammen, um zu verhindern, dass der Säbel beim Kampf aus der Hand rutscht[1]. Gekrümmte Klingen wurden ursprünglich den Krummschwertern zugeordnet. Im Laufe der Zeit änderten sich Aussehen und Namensgebung (franz. Sauveterr, Cimeterre, ital. Coltelacio, Stradiot und Dussack, deutsch Kordelatsch oder Kordalätsch). Araber ordnen Blankwaffen anders als in Europa üblich:

  • Säbel mit sehr stark gebogener Klinge nennt man Kilidsch
  • Säbel mit schwach gebogener Klinge nennt man Saif

Kilidsch wurden im Vergleich mit damaligen europäischen Schwertern in ihrer Bauart sehr leicht gehalten. Daher kam es, dass sich einige der Ritter in den Kreuzzügen mit diesen Säbeln statt Schwertern ausrüsteten, da sie die Vorteile erkannten (niedriges Gewicht und hohe Schneidleistung). Dies ist unter anderem durch Kupferstiche und Beschreibungen über die Kreuzzüge nachgewiesen [2]. Mit der Zeit übernahmen auch die Nachbarländer des Osmanischen Reichs die Form der Säbel (siehe Türkensäbel). Bei manchen Fürstenhäusern in Europa erfreuten sich die Kilidsch großer Beliebtheit und Wertschätzung, da die Verarbeitung und Materialbeschaffenheit außerordentlich gut war. Teilweise wurden wertvolle Klingen aus Damaszenerstahl hergestellt, die sich durch besondere Optik, Flexibilität und Schnitthaltigkeit hervortaten.

Die Säbel verloren mit dem Auftauchen der Feuerwaffen ihre Bedeutung nicht; sie sind bis zum heutigen Tage in der Kultur der Länder erhalten.

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. P.W. Hartmann, Das große Kunstlexikon (eingesehen am 9.Juli 2009)
  2. Wendelin Boeheim, Handbuch der Waffenkunde, Seiten 270 bis 280

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kilidsch — Kilidsch, so v.w. Kutsch …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kilidsch Arslan I. — Kilidsch Arslan (قلج أرسلان , deutsche Transliteration: Qiliğ Ārslān „Löwenschwert“, türk.: Kılıç Arslan, dt.: Kilidsch Arslan, Kylydsch Arslan, Kilic Arslan, Qiliğ Arslan, engl.: Kilij Arslan, * 1079; † 1107) war ab 1092 der seldschukische… …   Deutsch Wikipedia

  • Kilidsch Arslan IV. — Kilidsch Arslan IV. (قلج أرسلان , deutsche Transliteration: Qiliğ Ārslān „Löwenschwert“, türk.: Kılıç Arslan, dt.: Kilidsch Arslan, Kylydsch Arslan, Kilic Arslan, Qiliğ Arslan, engl.: Kilij Arslan; † 1265), mit vollem Namen Rukn ad Dīn Qiliğ… …   Deutsch Wikipedia

  • Kilidsch Arslan III. — Kilidsch Arslan III. (قلج أرسلان , deutsche Transliteration: Qiliğ Ārslān „Löwenschwert“, türk.: Kılıç Arslan, dt.: Kilidsch Arslan, Kylydsch Arslan, Kilic Arslan, Qiliğ Arslan, engl.: Kilij Arslan), mit vollem Namen Izz ad Din Kilidsch Arslan… …   Deutsch Wikipedia

  • Kilidsch Arslan — (arabisch: قلج أرسلان , deutsche Transliteration: Qiliğ Ārslān „Löwenschwert“, deutsch auch: Kylydsch Arslan, Kilic Arslan, Qiliğ Arslan, türkisch: Kılıç Arslan, englisch: Kilij Arslan) ist der Name folgender seldschukischer Sultane von Rum:… …   Deutsch Wikipedia

  • Kilidsch-Arslan — Kilidsch Arslan, 1) K. I., Sohn Suleimans I. (gest. 1086/87), Sultan der Seldschuken von Ikonion (Kunije) seit 1092, wurde 1097 beim Versuch, Nicäa zu entsetzen, von den Kreuzfahrern geschlagen und erlitt eine zweite Niederlage im Juli bei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kilidsch Arslan II. — Sultanat von Rum (um 1190). Der Stern markiert die Hauptstadt Konya (Ikonion), die Jahreszahl 1176 den Ort der Schlacht von Myriokephalon Kilidsch Arslan II. (قلج أرسلان , deutsche Transliteration: Qiliğ Ārslān „Löwenschwert“, türk.: Kılıç Arslan …   Deutsch Wikipedia

  • Kilidsch-Arslan — Kilịdsch Arslan,   Kylỵdsch Arslan, Kɪlɪ̣ç Arslan [ tʃ ], Name mehrerer Sultane der Seldschuken Anatoliens vom 11. bis 13. Jahrhundert. Besonders bedeutend waren Kilidsch Arslan I. (1086 1107), der gegen die Kreuzfahrer kämpfte und sich gegen… …   Universal-Lexikon

  • Kilij Arslan I. — Kilidsch Arslan (قلج أرسلان , deutsche Transliteration: Qiliğ Ārslān „Löwenschwert“, türk.: Kılıç Arslan, dt.: Kilidsch Arslan, Kylydsch Arslan, Kilic Arslan, Qiliğ Arslan, engl.: Kilij Arslan, * 1079; † 1107) war ab 1092 der seldschukische… …   Deutsch Wikipedia

  • Kiliç Arslan I. — Kilidsch Arslan (قلج أرسلان , deutsche Transliteration: Qiliğ Ārslān „Löwenschwert“, türk.: Kılıç Arslan, dt.: Kilidsch Arslan, Kylydsch Arslan, Kilic Arslan, Qiliğ Arslan, engl.: Kilij Arslan, * 1079; † 1107) war ab 1092 der seldschukische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”