Kirchweger-Kondensationseinrichtung

Kirchweger-Kondensationseinrichtung
Lokomotive WURZEN (?) der Leipzig-Dresdner Eisenbahn mit Kirchwegerscher Abdampfkondensation

Die Kirchweger-Kondensationseinrichtung (auch Kirchwegersche Abdampfkondensation) diente zum Vorwärmen des Speisewassers bei Dampflokomotiven durch den Abdampf der Dampfmaschine. Erfunden wurde sie um 1850 von Heinrich Kirchweger. Eine ähnliche Einrichtung stammte von Rohrbeck.

Über eine etwa 100 mm starke Leitung wurde der am Schieberkasten entnommene Abdampf unter der Lokomotive zum Tender geführt. Dort wurde der Abdampf direkt in das Speisewasser eingeleitet, welches dabei bis zum Sieden erwärmt wurde. Der restliche Abdampf konnte über einen zweiten Schornstein auf dem Tender ins Freie entweichen. Über einen Hahn am Tender konnte die Dampfmenge reguliert werden.

Die Rohrbecksche Einrichtung unterschied sich in Details von der Kirchwegerschen Bauart. Hier wurde der Dampf erst am Blasrohr entnommen und oberhalb des Kessels entlanggeführt. Hier erfolgte die Regulierung durch eine Drosselklappe am Blasrohr.

Die mögliche Brennstoffersparnis konnte je nach Einsatzbedingungen bei 10 bis 20 %, in Einzelfällen bis 30 % liegen. Die Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn gab diesen Wert bei ihren Lokomotiven mit 7,5 % an.

Problematisch war die Anreicherung des Kesselspeisewassers mit Fremdstoffen. So wird in alten Quellen von Anfressungen an den Kesselblechen berichtet, die durch die im Abdampf enthaltenen Fettsäuren der Schmiermittel verursacht wurden. Andererseits wurde die Entstehung von Kesselstein im Kessel verlangsamt, da ein Teil der Kesselsteinbildner schon im Tender ausschied.

Mit der Einführung des Injektors zur Kesselspeisung kam die Abdampfkondensation ab den 1860er Jahren wieder außer Gebrauch, da Injektoren physikalisch bedingt nur mit kaltem Wasser arbeiten. Bis etwa 1880 waren ungefähr 900 deutsche Lokomotiven mit Kondensationseinrichtung ausgerüstet gewesen.

Literatur

  • R. von Helmholtz, W. Staby: Die Entwicklung der Lokomotive im Gebiete des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen, 1. Band, 1835 - 1880; Verlag von R. Oldenburg, München und Berlin, 1930

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kirchweger-Abdampfkondensation — Lokomotive WURZEN (?) der Leipzig Dresdner Eisenbahn mit Kirchwegerscher Abdampfkondensation Die Kirchweger Kondensationseinrichtung (auch Kirchwegersche Abdampfkondensation) diente zum Vorwärmen des Speisewassers bei Dampflokomotiven durch den… …   Deutsch Wikipedia

  • LDE – Elbe bis Hayn — Anzahl: 5 Hersteller: Borsig, Berlin Baujahr(e): 1848/ 1849 Ausmusterung: bis 1869 Bauart: 1A1 n2 Spurweite: 1435 mm Dienstmasse …   Deutsch Wikipedia

  • LDE – Richard Hartmann bis Zwickau — Anzahl: 3 Hersteller: Hartmann, Chemnitz Baujahr(e): 1849 Ausmusterung: bis 1868 Bauart: 1A1 n2 Spurweite: 1435 mm Dienstmasse …   Deutsch Wikipedia

  • LDE – Wurzen und Oschatz — Anzahl: 2 Hersteller: Borsig, Berlin Baujahr(e): 1847 Ausmusterung: bis 1874 …   Deutsch Wikipedia

  • Kondensationslokomotive — Richard Roosen mit dem Modell einer Kondenslokomotive 1953 Kondensationslokomotiven sind eine spezielle Bauart der Dampflokomotive. Die Wirtschaftlichkeit von Dampflokomotiven leidet in hohem Maße unter der großen Energiemenge, die benötigt wird …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”