Kirill Grigorjewitsch Rasumowski
- Kirill Grigorjewitsch Rasumowski
-
Kyrylo Hryhorowytsch Rosumowskyj (ukrainisch Кирило Григорович Розумовський, wiss. Transliteration Kyrylo Hryhorovyč Rozumovs'kyj, russisch Кирилл Григорьевич Разумовский/ Kirill Grigorjewitsch Rasumowski, wiss. Transliteration Kirill Grigor'evič Razumovskij; * 18. März 1728 in Lemesi, Ukraine; † 3. Januar 1803 in Baturyn, Ukraine) war ein ukrainischer Hetman und russischer General-Feldmarschall.
Rasumowski studierte an der Albertina in Königsberg. 1740 wurde er in den Grafenstand erhoben. 1746 wurde er Präsident der Petersburger Akademie der Wissenschaften; dieses Amt bekleidete er bis 1798.
Von 1750-1764 war er der letzte Ataman eines ukrainischen Kosakenstaates, dessen Hauptstadt Baturyn war. Das Hetmanat war dem Russischen Reich unterstellt und wurde 1764 von Katharina der Großen aufgelöst. Im Jahre 1764 erfolgte seine Ernennung zum Feldmarschall. 1788 wurde er zum auswärtigen Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ernannt, 1811 wurde er Ehrenmitglied.
Rosumowskyj ließ in Baturyn einen großen Barockpalast errichten, in welchen er ab den 1770er seine letzten Lebensjahrzehnte verbrachte. Von diesem Palast sind noch Ruinen vorhanden.
Rosumowskyj war Mitbegründer der Moskauer Universität.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kirill Rasumowski — Kyrylo Hryhorowytsch Rosumowskyj (ukrainisch Кирило Григорович Розумовський, wiss. Transliteration Kyrylo Hryhorovyč Rozumovs kyj, russisch Кирилл Григорьевич Разумовский/ Kirill Grigorjewitsch Rasumowski, wiss. Transliteration Kirill Grigor evič … Deutsch Wikipedia
Kyrill Grigorjewitsch Razumowski — Kyrylo Hryhorowytsch Rosumowskyj (ukrainisch Кирило Григорович Розумовський, wiss. Transliteration Kyrylo Hryhorovyč Rozumovs kyj, russisch Кирилл Григорьевич Разумовский/ Kirill Grigorjewitsch Rasumowski, wiss. Transliteration Kirill Grigor evič … Deutsch Wikipedia
Kyrylo Hryhorowytsch Rosumowskyj — (ukrainisch Кирило Григорович Розумовський, wiss. Transliteration Kyrylo Hryhorovyč Rozumovs kyj, russisch Кирилл Григорьевич Разумовский/ Kirill Grigorjewitsch Rasumowski, wiss. Transliteration Kirill Grigor evič Razumovskij; * 18. März 1728 in… … Deutsch Wikipedia
Rosumowskyj — Kyrylo Hryhorowytsch Rosumowskyj (ukrainisch Кирило Григорович Розумовський, wiss. Transliteration Kyrylo Hryhorovyč Rozumovs kyj, russisch Кирилл Григорьевич Разумовский/ Kirill Grigorjewitsch Rasumowski, wiss. Transliteration Kirill Grigor evič … Deutsch Wikipedia
Kyrylo Rosumowskyj — Kyrylo Hryhorowytsch Rosumowskyj (ukrainisch Кирило Григорович Розумовський, wiss. Transliteration Kyrylo Hryhorovyč Rozumovs kyj, russisch Кирилл Григорьевич Разумовский/ … Deutsch Wikipedia
Liste der Söhne und Töchter Sankt Petersburgs — Dies ist eine Liste bekannter Persönlichkeiten, die in Sankt Petersburg (1914–24 Petrograd, 1924–91 Leningrad; einschließlich der vormals eigenständigen Orte Kolpino, Komarowo, Krasnoje Selo, Kronstadt, Lomonossow, Pawlowsk, Peterhof, Puschkin,… … Deutsch Wikipedia
Jekaterina Daschkowa — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Jekaterina Romanowna Daschkowa — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Jekaterina Woronzowa-Daschkowa — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Kandidaten des Politbüros der Kommunistischen Partei der Sowjetunion — Politbüro (zwischen 1952 und 1966 Präsidium genannt) ist die verkürzte Bezeichnung für das Politische Büro des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (1952–1966 Präsidium). Es war das mächtigste politische Gremium in der UdSSR … Deutsch Wikipedia