KkStB 429

KkStB 429
kkStB 429/429.1 / SB 429
BBÖ 429/429.1 / ČSD 354.7 / FS 688 / JDŽ 106 / PKP Ol12 / MÁV 323,9
DRB 35.3
ÖBB 35 / ÖBB 135
Nummerierung: kkStB 429.01–57
kkStB 429.100–225
SB 429.01–06
BBÖ 429.03–57 (mit Lücken)
BBÖ 429.103–224
ČSD 354.701–784
FS 688.001–002
JDŽ 106-001–002
PKP Ol12-1–45, 84
MÁV 323,901–908
DRB 35 301–346
ÖBB 35.242
ÖBB 135.312–346 (mit Lücken)
Anzahl: 283
Hersteller: StEG, Wr. Neustadt, Floridsdorf
Baujahr(e): 1909–1916
Bauart: 1'C1' h2v
Spurweite: 1.435 mm
Höhe: 4.650 m
Fester Radstand: 4.000 mm
Gesamtradstand: 8.030 mm
Radstand mit Tender: 13.796 mm
Leermasse: 55,1 t
Dienstmasse: 61,2 t
Reibungsmasse: 43,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Treibraddurchmesser: 1.614 mm
Laufraddurchmesser vorn: 870 mm
Laufraddurchmesser hinten: 870 mm
Zylinderanzahl: 2
ND-Zylinderdurchmesser: 690 mm
HD-Zylinderdurchmesser: 475 mm
Kolbenhub: 720 mm
Kesselüberdruck: 15 atm
Anzahl der Heizrohre: 170
Rostfläche: 3,00 m²
Strahlungsheizfläche: 14,20 m²
Rohrheizfläche: 85,60 m²
Überhitzerfläche: 28,25 m²
Tender: 9, 56, 156, 256, 76, 86, 88
kkStB 429.9
BBÖ 429.9 / ČSD 354.7 / FS 688 / JDŽ 106 / PKP Ol12
DRB 35.2
ÖBB 35
Nummerierung: kkStB 429.900–999, 1900–1996
BBÖ 429.902–995, 1926–1987, 1997 
(mit Lücken)
ČSD 354.785–7152
FS 688.003–028
JDŽ 106-003
PKP Ol12-46–83, 85–106
DR 35 201–241
ÖBB 35.201–241 (mit Lücken)
Anzahl: 197
Hersteller: Floridsdorf, BMMF, Wr. Neustadt, StEG
Baujahr(e): 1911–1918
Bauart: 1'C1' h2
Spurweite: 1.435 mm
Länge: 10.548 m
Höhe: 4.650 m
Fester Radstand: 4.000 mm
Gesamtradstand: 8.030 mm
Radstand mit Tender: 13.844 mm
Leermasse: 55,1 t
Dienstmasse: 61,2 t
Reibungsmasse: 43,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Treibraddurchmesser: 1.614 mm
Laufraddurchmesser vorn: 870 mm
Laufraddurchmesser hinten: 870 mm
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 475 mm
Kolbenhub: 720 mm
Kesselüberdruck: 15 atm
Anzahl der Heizrohre: 170
Rostfläche: 3,00 m²
Strahlungsheizfläche: 14,20 m²
Rohrheizfläche: 85,60 m²
Überhitzerfläche: 28,25 m²
Tender: 9, 56, 156, 256, 76, 86, 88

Die Dampflokomotivreihe kkStB 429 war eine Personenzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kaiserlich-königlichen österreichischen Staatsbahnen (kkStB).

Als der Schmidtsche Überhitzer Serienreife erlangte, modifizierte Karl Gölsdorf die Reihe 329 zur Heißdampfvariante 429. Die Rauchkammer wurde verlängert, der Langkessel entsprechend verkürzt, der Hochdruckzylinder erhielt Kolbenschieber, der Niederdruckzylinder Flachschieber. Die Lokomotivfabrik Floridsdorf, die Wiener Neustädter Lokomotivfabrik und die Lokomotivfabrik der StEG lieferten 57 Stück (429.01–57) an die kkStB.

Trotz der geringen Überhitzerfläche traten Probleme mit dem Flachschieber der Niederdruckseite auf. Daher wurden die folgenden 126 Maschinen mit Kolbenschieber auf beiden Seiten geliefert (429.100–225). Gleichzeitig wurde eine Zwillingvariante mit Kolbenschiebern erprobt, von der schließlich 197 Stück von der kkStB beschafft wurden (429.900–999 und 429.1900–1996).

Die Südbahn beschaffte sechs Stück Verbundmaschinen (mit Kolbenschieber), die sie als 429.01–06 bezeichnete.

Die 429er wurden als Universalmaschinen eingesetzt und leisteten mit guter Kohle bis zu 1200 PS. Sie waren fast im ganzen Gebiet der Donaumonarchie anzutreffen.

Nach dem Ersten Weltkrieg gab es die ehemaligen 429er als Reihe 354.7 bei der ČSD, als Reihe Ol12 bei der PKP, als Reihe 106 bei der JDŽ, als Reihe 688 bei der FS und unter Beibehaltung der Reihennummer bei der rumänischen Staatsbahn. Insgesamt 87 Stück (46 Verbund-, 41 Zwillingslokomotiven) blieben der BBÖ. Die sechs Südbahn-Maschinen kamen zu den MÁV, die ihnen die Bezeichnung 323,901–906 gaben. Zusätzlich kam auch die ex kkStB 429.116 über die PKP als Ol12-24 zu den MÁV als 323,907, deren Bezeichnung später auf 323,908 geändert wurde.

1939 zeichnete die DRB die Zwillingsmaschinen in 35 201–241, die Verbundmaschinen in 35 301–346 um. Im Zuge der Kampfhandlungen kamen einige Lokomotiven der ČSD und JDŽ zur DRB. Nach dem Zweiten Weltkrieg blieben der ÖBB 46 Zwillingsloks, die als Reihe 35, und 39 Verbundmaschinen, die als Reihe 135 bezeichnet wurden. Die Ordnungsnummern wurden gegenüber der DRB nicht verändert.

Die ČSD-Baureihe 354.7

Die ČSD baute alle Verbundmaschinen (27 der ersten, 57 der zweiten Bauform) in Zwillingsmaschinen um. Zusammen mit den übernommenen 68 Zwillingsmaschinen verfügte sie somit über 152 Exemplare der Reihe 354.7. Mit Ausnahme einer Maschine erhielten alle Lokomotiven einen zweiten Dampfdom mit Verbindungsrohr. Die ČSD schied die Reihe 354.7 erst 1967 aus ihrem Bestand.

Literatur

  • Heribert Schröpfer: Triebfahrzeuge österreichischer Eisenbahnen - Dampflokomotiven BBÖ und ÖBB. alba, Düsseldorf 1989, ISBN 3-87094-110-3. 
  • Dieter Zoubek: Erhaltene Dampflokomotiven in und aus Österreich. Eigenverlag, 2004, ISBN 3-200-00174-7. 

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • KkStB 429.1 — kkStB 429/429.1 / SB 429 BBÖ 429/429.1 / ČSD 354.7 / FS 688 / JDŽ 106 / PKP Ol12 / MÁV 323,9 DRB 35.3 ÖBB 35 / ÖBB 135 Nummerierung: kkStB 429.01–57 kkStB 429.100–225 SB 429.01–06 BBÖ 429.03–57 (mit Lücken) BBÖ 429.103–224 ČSD 354.701–784 FS… …   Deutsch Wikipedia

  • KkStB 429.9 — kkStB 429/429.1 / SB 429 BBÖ 429/429.1 / ČSD 354.7 / FS 688 / JDŽ 106 / PKP Ol12 / MÁV 323,9 DRB 35.3 ÖBB 35 / ÖBB 135 Nummerierung: kkStB 429.01–57 kkStB 429.100–225 SB 429.01–06 BBÖ 429.03–57 (mit Lücken) BBÖ 429.103–224 ČSD 354.701–784 FS… …   Deutsch Wikipedia

  • kkStB 429 — kkStB 429/429.1 / SB 429 BBÖ 429/429.1 / ČSD 354.7 / FS 688 / JDŽ 106 / PKP Ol12 / MÁV 323,9 DRB 35.3 ÖBB 35 / ÖBB 135 Nummerierung: kkStB 429.01–57 kkStB 429.100–225 SB 429.01–06… …   Deutsch Wikipedia

  • kkStB Class 429 — kkStB 429/429.1 / SB 429 BBÖ 429/429.1 / ČSD 354.7 / FS 688 / JDŽ 106 / PKP Ol12 / MÁV 323.9 DRB 35.3 ÖBB 35 / ÖBB 135 Number(s): kkStB 429.01–57 kkStB 429.100–225 SB 429.01–06 BBÖ 429.03–57 …   Wikipedia

  • KkStB 910 — kkStB 910 ČSD 364.0 DRB 35.5 Nummerierung: kkStB 910.01–22 ČSD 364.001–022 DRB 35 501–522 Anzahl: 22 Hersteller: Floridsdorf Baujahr(e): 1916–1918 Ausmusterung: bis 1950 Bauart: 1 C1 h2 Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • KkStB Tenderreihe 156 — kkStB 156 / BBÖ 156 / ÖBB 9156 Technische Daten Öltender Anzahl der Achsen 3 Baujahr 1910–1918 Stückzahl …   Deutsch Wikipedia

  • KkStB Tenderreihe 256 — kkStB 256 / BBÖ 256 / ÖBB 9256 kein Bild vorhanden Technische Daten Öltender Anzahl der Achsen 3 Baujahr 1915 Stückzahl 1 Radstand 3200 mm Laufrad Ø 995 mm Wa …   Deutsch Wikipedia

  • KkStB Tenderreihe 56 — kkStB 56 / BBÖ 56 / ÖBB 9056 Technische Daten Öltender Anzahl der Achsen 3 Baujahr 1894–1908 Stückzahl 342 …   Deutsch Wikipedia

  • KkStB Tenderreihe 57 — kkStB 56 / BBÖ 56 / ÖBB 9056 Technische Daten Öltender Anzahl der Achsen 3 Baujahr 1894–1908 Stückzahl 342 …   Deutsch Wikipedia

  • KkStB Tenderreihe 76 — kkStB 76 / KFNB / BBÖ 76 / ÖBB 9076 Technische Daten Öltender Anzahl der Achsen 3 Baujahr 1897–1910 Stückzahl 718 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”