- KkStB 564
-
KFNB IX
kkStB 564Bauart: C n2vt Länge: 8.414 mm Höhe: 4.425 mm Fester Radstand: 2.800 mm Gesamtradstand: 2.800 mm Leermasse: 28,5 t Dienstmasse: 37,5 t Treibraddurchmesser: 1.100 mm ND-Zylinderdurchmesser: 620 mm HD-Zylinderdurchmesser: 420 mm Kolbenhub: 540 mm Kesselüberdruck: 13 bar Rostfläche: 1,50 m² Strahlungsheizfläche: 5,80 m² Rohrheizfläche: 81,80 m² Wasservorrat: 4,0 m³ Brennstoffvorrat: 2,2 m³ Kohle Die kkStB 564 waren Lokalbahn-Tenderlokomotiven der k.k. österreichischen Staatsbahnen, die ursprünglich von der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn (KFNB) stammten.
Geschichte
Die drei Lokomotiven wurden 1897 von Krauss in Linz für die Lokalbahn Saitz–Czeicz–Göding geliefert. Für den Betrieb auf dieser Lokalbahn waren sie allerdings überdimensioniert, sodass sie bald nach Dzieditz umstationiert wurden.
Die drei Lokomotiven hatten ein Verbundtriebwerk der Bauart Gölsdorf.
Nach dem Ersten Weltkrieg kamen sie zur Tschechoslowakischen Staatsbahnen ČSD, die sie als 313.501–503 einreihte und bis 1936 ausmusterte.
Literatur
- Alfred Horn: Die Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, Die Bahnen Österreich-Ungarns, Band 2, Bohmann Verlag, 1970
DampflokomotivenkkStB: Schnell- und Personenzug- | Güterzug- | Leichte | Schmalspur- | Dampftriebwagen | Schlepptender | Wasserwagen
BBÖ: Schnell- und Personenzug- | Güterzug- | Leichte | Schmalspur- | Dampftriebwagen | Schlepptender
ÖBB: Dampflokomotiven | Dampftriebwagen | Schlepptender
Alte Staatsbahnen: SStB | NStB | ÖStB | SöStB | LVStB | Tiroler StB
Privatbahnen: KFNB | ÖNWB | SB | sonstige Privatbahnen
Wikimedia Foundation.