Klabautermann

Klabautermann
Illustration zum Buch Zur See, von 1885
Klabautermann auf der Terrasse des Restaurants "Der Wasserschout" in der Nähe des Deutschen Schifffahrtsmuseums Bremerhaven (Die Skulptur ist 1911 von J.H. Pagels geschaffen und stand früher – ab 1912 – auf dem Schulhof der Pestalozzischule Bremerhaven.)
Skulptur Klabautermann in Husum

Der Klabautermann, Kalfatermann oder Klabattermann (von niederdeutsch klabastern ‚polternd‘, ‚lärmend umhergehen‘ oder von ebenfalls niederdeutsch kalfatern ‚mit Pech und Werg abdichten‘) ist im seemännischen Aberglauben ein Schiffsgeist oder Kobold, der – meist unsichtbar – den Kapitän bei Gefahren warnt. Die Figur des Klabautermannes ist verbunden mit der Segelschifffahrt. Er hilft beim Schiffbau, beim Dichten des Schiffsdecks und treibt gerne Schabernack. An Bord macht er sich durch Polter- und Bumsgeräusche bemerkbar. Man sagt: „Wenn er klopft, bleibt er, wenn er hobelt, geht er.“ Sein Aussehen gleicht dem eines Matrosen – mit Hammer und Pfeife, manchmal auch mit Seemannskiste, mit roten Haaren und grünen Zähnen. Zeigt er sich, so ist dies ein schlechtes Zeichen. Er verlässt das Schiff erst, wenn es untergeht.

Laut einem alten Seemannsbrauch gehört auf jedes Schiff ein Huhn zur Abschreckung des Klabautermanns.

Der Klabautermann fand Eingang in die Literatur durch Heinrich Heine, Friedrich Gerstäcker, Christian Morgenstern[1] und Theodor Storm. Der Dichter Klabund erklärt sein Pseudonym als Zusammensetzung von „Klabautermann“ und „Vagabund“. Auch die Kinderfigur Pumuckl von Ellis Kaut ist ein „Nachfahre der Klabauter“.[2]

Im Kartenspiel Doppelkopf ist der „Klabautermann“ ein Sonderpunkt, bei dem eine Partei mittels der Pik-Dame einen Pik-König der gegnerischen Partei fängt.

Literatur

  • Helge Gerndt: Fliegender Holländer und Klabautermann, (= Schriften zur niederdeutschen Volkskunde; Band 4), Göttingen 1971
  • Nikolaus Hansen (Hrsg): Geschichten vom Klabautermann. Droemer Knaur, 1988, ISBN 3-426-01664-8
  • Karl Heinrich Henschke: Pommersche Sagengestalten, (= Pommernforschung: Reihe 2, Veröffentlichungen des Volkskundlichen Archivs für Pommern; Band 2), Greifswald 1936
  • Karin Lichtblau: Klabautermann, in: Ulrich Müller, Werner Wunderlich (Hgg.), Dämonen, Monster, Fabelwesen (= Mittelalter Mythen; Band 2), St. Gallen 1999, ISBN 3-908701-04-X, Seite 343 – 352
  • Eberhard Michael Iba: Der Klabautermann und andere Sagen ... in und um Bremerhaven, 3. Aufl. 2010, ISBN 978-3-9811503-4-6
  • Leander Petzoldt: Klabautermann, in: ders.: Kleines Lexikon der Dämonen und Elementargeister, C.H. Beck-Verlag, 3. Auflage 2003, ISBN 3-4064-9451-X, Seite 108 – 109
  • Adolf Wuttke: Der deutsche Volksaberglaube der Gegenwart, 3. Bearbeitung von Elard Hugo Meyer, Berlin 1900

Einzelnachweise

  1. Vertonung eines Gedichtes von Christian Morgenstern durch Gary Bachlund
  2. Über Kobolde und Klabauter

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Klabautermann – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klabautermann — Le Klabautermann est un être issu de la mythologie germanique, et dont l origine géographique est située en Allemagne du Nord (Poméranie). Il s agit d un elfe, tantôt protecteur des rivières et ruisseaux, tantôt attaché aux mers et océans. Il… …   Wikipédia en Français

  • Klabautermann — Sm Schiffskobold per. Wortschatz ndd. (19. Jh.) Stammwort. Vermutlich zu kalfatern die Planken eines Schiffes abdichten , vgl. ndd. Klafatermann. Dem Glauben der Seeleute nach klopft der Klabautermann an die schadhaften Stellen, um den… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Klabautermann — Klabautermann: Der seit der 1. Hälfte des 19. Jh.s bezeugte niederd. Ausdruck für einen Schiffskobold gehört wahrscheinlich zu dem Verb kalfatern seemännisch für »abdichten«. Nach dem Volksglauben klopft der Kobold gegen die Schiffswand, um mit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Klabautermann — Klabautermann, Schiffskobold der norddeutschen Matrosen, ist kaum 1 Fuß hoch, hat feuerroten Kopf und weißen Bart, trägt Matrosenkleidung und führt stets einen hölzernen Hammer bei sich. Gewöhnlich sitzt er unter der Ankerwinde. Bei stürmischem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klabautermann — Klabautermann, im norddeutschen Volksglauben ein dämonisches Wesen, die Seele eines Verstorbenen, die sich in den Mastbaum des Schiffs flüchtet …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Klabautermann — A Klabautermann is a water sprite (or nix) who assists sailors and fishermen on the Baltic Sea in their duties. He is a merry and diligent creature, with an expert understanding of most watercraft, and an unsupressable musical talent. He also… …   Wikipedia

  • Klabautermann — Klabattermann; Kalfatermann * * * Kla|bau|ter|mann 〈m. 2u; im Aberglauben der Seeleute〉 Schiffskobold, dessen Erscheinen dem Schiff den Untergang anzeigt [→ kalfatern] * * * Kla|bau|ter|mann, der <Pl. …männer> [wahrsch. zu ↑ kalfatern, da… …   Universal-Lexikon

  • Klabautermann — Un Klabautermann es personaje de la mitología de Europa, descrito como un Nixe (o también llamado Neck o Nyx, un tipo de espíritu del Agua); que según la mitología asiste en sus funciones a los marineros y a los pescadores del Mar Báltico. Es una …   Wikipedia Español

  • Klabautermann — noun a water sprite (or nix) who assists sailors and fishermen on the Baltic Sea in their duties …   Wiktionary

  • Klabautermann — (zu kalfatern), Volksglaube: Schiffskobold, der entweder Segelschiffe begleitet, im Schiff durch Hammern und Rumoren auf Schaden hinweist und durch sein Erscheinen dem Schiff den Untergang anzeigt oder der im Schiff auf Ordnung sieht und durch… …   Maritimes Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”