Leander Petzoldt

Leander Petzoldt

Leander Petzoldt (* 28. August 1934 in Rennerod) ist ein deutscher Volkskundler und Erzählforscher.

Werdegang

Petzoldt studierte zunächst Germanistik, Anglistik, Geografie und Volkskunde an den Universitäten Frankfurt am Main, Berlin (FU) und Mainz. 1964 promovierte er bei Lutz Röhrich mit der Arbeit Der Tote als Gast. Volkssage und Exempel. Von 1963 bis 1975 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz, 1967 bis 1973 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Volkskunde der Universität Freiburg im Breisgau. Im Anschluss daran wurde er Professor für Literaturwissenschaft und Volkskunde an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. 1974 habilitierte er sich an der Universität Gießen. Ab 1985 lehrte er als Ordinarius am Institut für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Universität Innsbruck, seit 2002 ist er emeritiert.

Schriften

  • Der Tote als Gast. Volkssage und Exempel. In: Folklore Fellows FF communications, Nr. 200, Suomalainen tiedeakatemia, Helsinki 1968 (ohne ISBN, zugleich Dissertation an der Universität Mainz).
  • Fahrten, Abenteuer und merkwürdige Begebenheiten In: Historische Sagen, Band 1, Beck'sche Sonderausgaben, Beck, München 1976 ISBN 3-406-00723-6.
  • mit Heinz Plempe: Bibliographie zur Ikonographie und materiellen Kultur des Wallfahrtswesens. Alemannisches Institut / Badische Landesstelle für Volkskunde, Freiburg im Breisgau 1972 (ohne ISBN).
  • Bänkelsang. Vom historischen Bänkelsang zum literarischen Chanson. Stuttgart 1974 (Sammlung Metzler 130).
  • Volkstümliche Feste. Ein Führer zu Volksfesten, Märkten und Messen in Deutschland. München 1983.
  • Dämonenfurcht und Gottvertrauen. Zur Geschichte und Erforschung unserer Volkssagen. Darmstadt 1989 (WB-Forum 45).
  • Märchen, Mythos, Sage. Beiträge zur Literatur und Volksdichtung. Marburg 1989.
  • Volkskunst. Volkstümliche Kunst rund um den Bodensee. Friedrichshafen 1989.
  • Kleines Lexikon der Dämonen und Elementargeister, (= Beck'sche Reihe 427), München 1990
  • Märchen aus Österreich. E. Diederichs, München 1991, ISBN 3-424-01090-1
  • Einführung in die Sagenforschung. 3. Auflage, UTB 2353, UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz 2002. ISBN 3-8252-2353-1.
  • Sagen, Märchen und Schwänke aus Südtirol. Band 1: Wipptal, Pustertal, Gadertal. Gesammelt von Willi Mai, herausgegeben mit Anmerkungen und Kommentar von Leander Petzoldt im Auftrag der Gesellschaft für Tiroler Volkskultur. Tyrolia, Innsbruck / Wien 2000, ISBN 3-7022-2227-8.
  • Sagen, Märchen und Schwänke aus Südtirol. Band 2: Bozen, Vinschgau und Etschtal. Gesammelt von Willi Mai. herausgegeben mit Anmerkungen und Kommentar von Leander Petzoldt im Auftrag der Gesellschaft für Tiroler Volkskultur. Tyrolia, Innsbruck / Wien 2002, ISBN 3-7022-2228-6.
  • Tradition im Wandel. Studien zur Volkskultur und Volksdichtung. Lang, Frankfurt am Main [u.a.] 2002, ISBN 3-631-37362-7.
  • Sagen aus Österreich. Marix, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-86539-118-6.
  • Deutsche Volkssagen Marix, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-86539-138-4.
  • Historische Sagen. Von der Antike bis zur Gegenwart. Marix, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-86539-159-9.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Petzoldt — ist der Familienname von Artur Petzoldt (* 1908), Präsident der Bundesbahndirektion Hamburg Hans Christian Petzoldt, deutscher Heilpädagoge Joseph Petzoldt (1862–1929), deutscher Philosoph Leander Petzoldt (* 1934), deutscher Volkskundler und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pet–Pez — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Willi Mai — (* 21. November 1912 in Pirmasens; † 9. März 1945 in Székesfehérvár; eigentlich Friedrich Wilhelm Mai) war ein deutscher Volkskundler in der Zeit des Nationalsozialismus. Als Wissenschaftler lebte er in Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Lindwurm von Lambton — John Lambton erschlägt den Lindwurm. Illustration aus English fairy and other folk tales von Edwin Sidney Hartland (1890). Der Lindwurm von Lambton (engl. Lambton Worm) ist eine Volkssage aus Nordostengland. Sie handelt von einem Lindwurm, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Blutschink — Der Blutschink (bisweilen auch Bluetschinke oder Plutschinke genannt) ist ein dämonischer Wassergeist. Der Begriff leitet sich wahrscheinlich von Blut und Schinken (Schenkel, Fuß) ab, womit der Blutschink also der Blutfuß wäre. Er ist nur in… …   Deutsch Wikipedia

  • Butzemann — Darstellung des angelsächsischen Bogeymans (1769/97) Der Butzemann, auch Butz oder Buschemann (sowie auch Bütze, Butze, Putz, Boz, Buz, Butzenmann, Bullebeiß, Busemand, Buhmann, Boesman o …   Deutsch Wikipedia

  • Cartaphyllus — Ahasver. Phantasieportrait von Maurycy Gottlieb, 1876 Der Ewige Jude namens Ahasveros (Ahasverus; auch Cartaphilus, Buttadeus u. a.) ist eine Figur aus der christlichen Legendenbildung. Er ist durch eine anonyme deutschsprachige Schrift, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Dolomitensagen — Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1.1 Karl Felix Wolff 1.2 Ulrike Kindl 1.3 Willi Mai 2 Einige Sagen 2.1 Das Schloss am Abgrund (Gröden) …   Deutsch Wikipedia

  • Ewiger Jude — Der Wandernde Jude von Gustave Doré Der Ewige Jude (auch wandernder Jude) ist eine Figur aus christlichen Legenden, die im 13. Jahrhundert entstanden. Sie erzählten ursprünglich von einem Menschen unbekannter Herkunft, der Jesus Christus auf …   Deutsch Wikipedia

  • Klopferle — Entenwick ist der Name eines Kobolds, der mit dem Schicksal der Familie von Sachsenheim verbunden ist, auf deren Schloss er auch gewohnt haben soll. Es heißt, dass er ein, aus dem Himmel verstoßener, Engel wäre und eine Vogelstimme hätte. Er… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”