Kleinzeche Egbert

Kleinzeche Egbert
Zeche Egbert

Die Zeche Egbert war ein Steinkohlen-Bergwerk bei Witten-Herbede. Sie war die letzte Kleinzeche des Ruhrgebietes.

Von 1962 bis 1976 wurde in 135 Metern Teufe Steinkohle von etwa sechs Bergmännern abgebaut. Pro Mann und Arbeitstag wurden bis zu zwei Tonnen Kohle zu Tage gefördert und abtransportiert. Dies ist pro Bergmann eine Menge, die auch in modernen Gruben nicht wesentlich überschritten wird. Das Grubenwasser floss durch einen Erbstollen in die nahegelegene Ruhr, daher konnte auf eine aufwendige Wasserhaltung im tonnlägigen Förderschacht vermieden werden.

Als die Zeche am 22. Juni 1976 nach 14 Jahren Betriebszeit ihre Förderung einstellte, endete die Kohleförderung im Ennepe-Ruhr-Kreis.

Kleinzechen gab es im Raum Herbede bereits seit dem 18. Jahrhundert, sie hatten große wirtschaftliche Bedeutung für den nahen Umkreis. Die in den Tagesanlagen vollständig erhaltene Kleinzeche Egbert wurde als Beispiel für diese Tradition aufwendig restauriert und in den historischen Bergbauwanderweg des Muttentales eingebunden. Außerdem ist sie ein Teil der Route der Industriekultur.

Literatur

  • Wilhelm Hermann, Gertrude Hermann: Die alten Zechen an der Ruhr. 6. erweiterte und aktualisierte Auflage, Verlag Karl Robert Langewiesche, Nachfolger Hans Köster KG, Königstein i. Taunus, 2006, ISBN 3784569943

Weblinks

51.4033333333337.27972222222227Koordinaten: 51° 24′ N, 7° 17′ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kleinzeche — Die Kleinzeche Egbert, letzte ihrer Art im Ruhrgebiet Kleinzechen waren Steinkohlengruben, deren Belegschaft, Ausstattung und Produktion weit unter denen einer großen Zeche liegen. Allermeist handelte es sich um reine Stollenbetriebe (ohne… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Egbert — Abbau von Steinkohle Beschäftigte 6 Betrie …   Deutsch Wikipedia

  • Route der Industriekultur - Frühe Industrialisierung — Frühe Industrialisierung ist der Name der Themenroute 11 der Route der Industriekultur. Die Themenroute umfasst die älteren Zeugnisse der Industrie des Ruhrgebiets. Es folgt eine Beschreibung der Touren und der hier zu besichtigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Route der Industriekultur – Frühe Industrialisierung — Frühe Industrialisierung ist der Name der Themenroute 11 der Route der Industriekultur. Die Themenroute umfasst die älteren Zeugnisse der Industrie des Ruhrgebiets. Es folgt eine Beschreibung der Touren und der hier zu besichtigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Eimerweise — Die Kleinzeche Egbert, letzte ihrer Art im Ruhrgebiet Kleinzechen waren Steinkohlengruben, deren Belegschaft, Ausstattung und Produktion weit unter denen einer großen Zeche liegen. Allermeist handelte es sich um reine Stollenbetriebe (ohne… …   Deutsch Wikipedia

  • Alte-Haase-Weg — Malakow Turm der Zeche Alte Haase auf Schacht I/II …   Deutsch Wikipedia

  • Bergbauwanderwege Alte Haase — Malakow Turm der Zeche Alte Haase auf Schacht I/II …   Deutsch Wikipedia

  • Bergbauwanderweg Holzwickede — Steinkohlenbergbau in Holzwickede (Station 1) Der Historische Bergbaurundweg Holzwickede, vereinfacht auch Bergbauwanderweg Holzwickede genannt, ist ein Wanderweg in …   Deutsch Wikipedia

  • Kohlenniederlage Nachtigall — Der Eingangsbereich der Zeche Nachtigall Das Gelände der Zeche Nachtigall …   Deutsch Wikipedia

  • Ruhrschleuse Herbede — Gedenktafel für die Wiederrichtung der Schleuse Das zur Schleuse gehörende Wärterhaus Die Herbeder Schleuse ist eine Schleuse an der Ruhr bei …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”