Klepping

Klepping
Wappen der Familie Klepping

Konrad Klepping (* um 1290 in Dortmund; † vor Oktober 1354) war ein führender deutscher Hansekaufmann, der eng mit dem Beginn des Bankwesens in Deutschland und mit der Finanzierung des englischen Staatshaushalts verbunden ist.

Biographie

Cleppinge, engl. "clippings", sind Ausschnitte, hier: aus der Tierhaut, ging es bei seiner Familie (s. Wappen rechts), besonders um die damals wichtigsten Handelsgüter: um Felle und Wolle. Beides kam meist aus England. Die Ausfuhr nach Deutschland, von der der englische Staatshaushalt - Hundertjähriger Krieg - entscheidend abhing, wurde nahezu vollständig von Hansekaufleuten aus Dortmund und Umgebung abgewickelt. Über 200 Dortmunder aus 68 Familien haben sich nachweislich im 14. und 15. Jahrhundert in England zu Handelszwecken aufgehalten. Klepping war einer der Ersten, die sich in großem Stil im Kreditgeschäft engagierten. Historisch bedeutsam sind seine Kontakte mit König Eduard III., der seine Königskrone und sämtliche Zölle an die Kaufleute aus Dortmund verpfändete.

1312 wird ein Konrad Klepping, Sohn Lefthard Kleppings, als Ratsherr in Dortmund genannt. Damals waren jungen Leuten hohe Ämter anvertraut. 1316 bürgt ein Konrad Klepping für Briefe, die nach Lübeck und Riga bestimmt waren - was zeigt, dass sich Konrads Aktivitäten nicht mit dem für ihn in der Folge so bedeutenden Handel mit England keineswegs erschöpfen. Konrad Kleppings Name findet sich in den Patent Rolls, den Akten über königliche Privilegien, erstmals am 16. September des Jahres 1317. Der König, damals noch der unglückliche Eduard II., befreit Konrad und seinen Bruder Herrmann von der Pflicht, gegebenenfalls für Konsorten einstehen zu müssen. 1326 bürgt Konrad Klepping für Schulden der freien Reichsstadt Dortmund.

Für das Jahr 1331 weist das Hauptbuch Eduard III., die sogenannten Close Rolls, eine Schuld von 255 Mark bei Konrad Klepping und Konsorten aus - eine bedeutende Summe: Für 5000 Mark konnte man damals eine Burg bauen. 1332 und 1334 führen Ratslisten einen Konrad Klepping als Bürgermeister in Dortmund. Konrads Name erscheint in einem Schutzbrief von 1339, der in Brüssel ausgestellt wurde. Die englische Krone gewährt Konrad im selben Jahr eine Zollermäßigung auf Lebenszeit.

1340 bestätigt der König am Hofe von Westminister die Verpfändung sämtlicher Zölle an ein Konsortium Dortmunder Kaufleute, zu dem Konrad gehört (PRO - Register of the Close Rolls C54/166 m 11).

Im Herbst desselben Jahres bedankt sich Eduard bei Konrad für persönlich überbrachte Informationen betreffend der Position der französischen Blockadeflotte vor der Seeschlacht von Sluis in Westflandern (heute Niederlande). Konrad werden Auslagen und Spesen erstattet (PRO - Register of the Patent Rolls - C 66/199 m 26). Außerdem wird bestätigt, dass Konrad "um der Ehre des Königs Willen" eine Schuld in der Stadt Brüssel beglichen hatte, die Geiselhaft für zwei englische Adelige beendete. Landesherr Dietrich von Monschau, Valkenburg und Veurne, auch Burggraf von Seeland, verspricht im selben Jahr allen Bürgern Dortmunds seinen Schutz – ausdrücklich wegen der Verdienste von "Clipping", eines "civem Tremoniensem", Bürger Dortmunds. Von seinem Sitz im Tower zu London hält es Eduard III. im Jahre 1341 für angezeigt, seinem Kaufmann "Dankbarkeit für die große, zuverlässige und selbstlose Hilfe" zu bezeugen.

Als Kleppings Dortmunder Konsorten die Deckung ihrer immer umfangreicheren Darlehen 1342 selbst aus den Zolleinnahmen Englands nicht möglich ist, erhalten sie zusätzlich die der Krone zustehenden Naturalabgaben aus vier Grafschaften des englischen Reiches. 1343 erhöht sich die Schuld um die gewaltige Summe von 45.000 Goldkronen, weil Klepping und seine Partner inzwischen die sogenannte Große Krone der Könige von England bei einem anderen Schuldner ausgelöst haben. Konrad Klepping überreicht das gute Stück persönlich an einen königlichen Beamten und wird dafür auch in den Folgejahren mit Sonderrechten und Ausfuhrgenehmigungen belohnt.

= Empfangsbestätigung für die Große Krone = Ausriss rechts: Eintragung in den Patent Rolls C 66/204 m 45 unter der Überschrift "Pro Conraud Clippyng" am 26. Tage des Dezember im Jahre 1343 zu Westminster.

1345 setzt Eduard III. einem Neffen Konrads ausdrücklich wegen der hervorragenden Dienste seines Onkels so lange eine Rente aus, "bis er ihn mit einer angemessenen kirchlichen Pfründe versorgen kann". 1347 bestätigt der König Konrad Klepping und anderen Dortmunder Kaufleute, die in London zu der Zeit eine eigene Zentrale, die "Gildehalla Theutonicorum", unterhalten, Immunität als ordentliches Mitglied der Kaufmannsgilde. 1353 wird Konrad noch zum Berater für Handels- und Finanzangelegenheiten. Am 10. Juni 1353 finden wir ihn zusammen mit führenden englischen und lombardischen Kaufleuten im Rat des Königs. Bald darauf muss Konrad Klepping verstorben sein, laut einer Quelle vermutlich vor Oktober 1354, möglicherweise an der Pest, die damals Europa zum ersten Mal verheerte.

Siehe auch

Literatur

  • Gustav Luntowski: Dortmund und die Hanse. in: Dortmund, 1100 Jahre Stadtgeschichte. Dortmund 1982
  • Luise von Winterfeld: Geschichte der freien Reichs- und Hansestadt Dortmund. Dortmund 1981
  • Handschriftliche Aufzeichnungen von Luise v. Winterfeld.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konrad Klepping — Wappen der Familie Klepping Konrad Klepping (* um 1290 in Dortmund; † vor Oktober 1354) war ein führender deutscher Hansekaufmann, der eng mit dem Beginn des Bankwesens in Deutschland und mit der Finanzierung des englischen Staatshaushalts… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad-Klepping-Berufskolleg — Schulform Berufskolleg Gründung 1888 Ort Dortmund Land …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Dortmund — Wappen der Stadt Dortmund Die Geschichte der Stadt Dortmund reicht über 1.100 Jahre zurück. Die Stadt erlebte zwei Blütezeiten, während deren sie von europaweiter Bedeutung war: einmal im 14. Jahrhundert als Vorort der westfälischen Hansestädte… …   Deutsch Wikipedia

  • Hardenrath — Kapelle, Detail Die Kölner Familie Hardenrath war eine wohlhabende Kaufmannsfamilie, die im 15. Jahrhundert aus Hameln an der Weser nach Köln übersiedelte. Als Begründer der dann auf Dauer in Köln ansässigen Familie gilt Johannes Hardenrath (der… …   Deutsch Wikipedia

  • Conrad von Soest — Nativity from the Niederwildungen Altarpiece Born 1370 Dortmund Died 1422 …   Wikipedia

  • Conrad van Soest — Passionsaltar (Wildungen Altar), Gesamtansicht Conrad von Soest, auch Konrad, in der mittelniederdeutschen Sprache seiner Heimat ursprünglich Conrad van Sost, (* um 1370 in Dortmund[1]; † nach 1422 ebenda) war ein Maler und Hauptmeister der… …   Deutsch Wikipedia

  • Conrad von Soest — Passionsaltar (Wildungen Altar), Gesamtansicht Conrad von Soest, auch Konrad, in der mittelniederdeutschen Sprache seiner Heimat ursprünglich Conrad van Sost, (* um 1370 in Dortmund[1]; † nach 1422 ebenda) war ein Maler und Hauptmeister der …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Stockum (Werne) — Haus Stockum ist die gemeinsame Bezeichnung für zwei ehemalige Burganlagen im heute zu Werne gehörenden Stadtteil Stockum, die in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander lagen, jedoch auf unterschiedlichen Seiten der Lippe. Auf der Nordseite lag… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad von Soest — Passionsaltar (Wildungen Altar), Gesamtansicht Conrad von Soest, auch Konrad, in der mittelniederdeutschen Sprache seiner Heimat ursprünglich Conrad van Sost, (* um 1370 in Dortmund[1]; † nach 1422 ebenda) war ein Maler und Hauptmeister der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”