- Kloster Engelgarten
-
Das Kloster Engelgarten (Hortus angelorum) ist ein ehemaliges Kloster der Kartäuser in Würzburg in Bayern in der Diözese Würzburg.
Geschichte
Das Kloster wurde am 13. Mai 1352 durch den erwählten Bischof Albrecht von Hohenlohe geweiht. Die ausgedehnte Klosteranlage mit Kirche und Nebengebäuden, Gärten und Fischweihern, durchflossen von der Kürnach, erstreckte sich über das heutige Gebiet vom Berliner Ring bis zum Mainfranken Theater, zu beiden Seiten der heutigen Ludwigstraße (die Gaststätte „Zum Karthäuser“ und der Straßenname „Kartause“ erinnern dort noch daran). Im 30-jährigen Krieg nahm Engelgarten 1631 den Konvent von Grünau auf, der vor den Schweden flüchten musste. Kurz darauf wurde Würzburg jedoch ebenfalls eingenommen, die Kartause ausgeraubt. Das Kloster wurde 1803 im Zuge der Säkularisation aufgelöst. Die Kirche wurde den Protestanten überlassen. 1853 musste sie einem Bahnhofsbau (ehemaliger Bahnhof der Ludwigs-West-Bahn, heutiger Standort des Mainfranken Theaters) weichen.
Literatur
- C. F. Albrecht: Die Architektur der fränkischen Kartausen. In: Kartäuser in Franken. Würzburg 1996, S. 48-78 (Kirche, Kunst und Kultur in Franken ; 5) S. 70-71.
- N. Backmund: Die kleineren Orden in Bayern und ihre Klöster bis zur Säkularisation. Abtei Windberg 1974. S. 70-71.
- E. Braun: Die Kartäuser und ihre Gründung in der Stadt Würzburg im 14. Jahrhundert. Theol. Diplomarbeit, Würzburg 1979.
- W. Engel: 600 Jahre Kartause Engelgarten zu Würzburg. In: Altfränkische Bilder. 51 (1952).
- I. Gropp: Collectio rarissima scriptorum et rerum Wirceburgensium a saeculo XVI., XVII et XVIII. Bd.1. Frankfurt 1741.
- J. Hogg: Die Kartause Grünau. In: Kartäuser in Franken. Würzburg 1996, S. 79-94. (Kirche, Kunst und Kultur in Franken ; 5)
- J. Hogg: Die Kartause Würzburg. In: Kartäuser in Franken. Würzburg 1996, S. 95-100. Mit weiterer Literatur.
- E. Markert: Zur Erinnerung an die Würzburger Kartause Engelgarten. In: Heiliges Franken. Würzburg 1952, S. 179-180.
- T. Memminger: Würzburgs Straßen und Bauten. Würzburg 1921.
- S. D. Mühlberg: Zur Klosteranlage des Kartäuserordens. Phil. Diss. Köln 1949, S. 63-66.
- A. Pabel: Coenobia sunt paradisus in terris et in eis degentes sunt angeli. In: Einbandforschung., 12. 2003, S. 31-37.
- F. Seberich: Tore und Türme im alten Würzburg In: Mainlande. 1958.
- P. E. Ullrich : Die Karthause Engelgarten in Würzburg. T. 1, In: Archiv des Historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg. 40. 1898, S. 1-72.
Weblinks
- Kloster Engelgarten Basisdaten und Geschichte: Engel in Teufels Garten in der Datenbank Klöster in Bayern im Haus der Bayerischen Geschichte
49.79619.9381Koordinaten: 49° 47′ 46″ N, 9° 56′ 17″ OKategorien:- Kloster in Würzburg
- Ehemaliges Kartäuserkloster
- Kloster (14. Jahrhundert)
- Ehemaliges Kloster in Bayern
Wikimedia Foundation.