Klöppelfänger

Klöppelfänger

Der Klöppelfänger ist eine Vorrichtung, mit der der Klöppel einer Glocke beim Läuten festgehalten wird.

Inhaltsverzeichnis

Funktion

Glocke mit elektronischer Klöppelfänger-Vorrichtung (Salzburg, Dom)

Der Klöppelfänger sitzt direkt an oder in der Glocke, wird am Joch befestigt und hält den Klöppel an einer Seite fest. Mithilfe dieser Technik kann ein gezieltes Geläute erreicht werden. Ein Geläut mit Klöppelfängern zeichnet sich durch ein plötzliches, ohne An- und Abläutephase, erfolgendes Geläute aus.

Beim Einsatz des Klöppelfängers bedarf es zweier Schaltknöpfe. Der erste dient dem Einschalten eines Motors der die Glocke in Schwingung versetzt. Wenn der eingestellte Läutewinkel erreicht wird kann der zweite Schaltknopf getätigt werden, der Klöppelfänger lässt den Glockenklöppel los und die Glocke erzielt zum exakten Zeitpunkt die komplette Läutkraft. Neuere Modelle erlauben nur einen Schaltknopf, der in zwei Stufen schaltbar ist.

Am Klöppel ist ein um sein unteres Ende in der Form eines U gebogenes Stahlband befestigt, das mit Stahlstiften am offenen Ende zusammengeschraubt ist. Der Fänger an sich ist nur ein kleiner Haken, der beim Schwingen der Glocke den Klöppel am äußersten Stahlstift festhält. Wird die Glocke geläutet, so klappt der Haken nach unten, hebt dadurch nicht mehr den Stahlstift und der Klöppel fällt nach unten.

Bei neueren Klöppelfängern befindet sich das Uhrschlagwerk (meist ein Schlaghammer) direkt am Klöppelfänger. Dadurch ist das Schlagen der Uhrzeit auch bei schwingendem Zustand der Glocke möglich.

Verwendung

Hauptsächlich werden Klöppelfänger im Alpenländischen Raum und bei manchen Kirchen bei den größeren Glocken verwendet. Ein Großgeläut, das ausschließlich mit Klöppelfängern ausgestattet ist befindet sich im Salzburger Dom.[1]

Einzelnachweise

  1. Videoaufnahme des anläutenden Vollgeläutes am Salzburger Dom (YouTube, 2'04", Stand: 1. Mai 2009 um 00:40)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mariä Himmelfahrt (Ebbs) — Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt zu Ebbs Die barocke Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Ebbs ist eine römisch katholische Kirche. Sie wird auch Ebbser Dom genannt. Bau Die Kirche wurde von 1748 bis 1756 von Abraham Millauer errichtet. Bei dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Läuteordnung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Die Läuteordnung beschreibt das Glockengeläut der Kirchen, also welche Kirchenglocken zu welchem Anlass gemeinsam oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Salvator-Glocke (Salzburger Dom) — Die Salvator Glocke ist die größte Glocke des Salzburger Doms. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Daten 3 Anmerkungen 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • St. Johannes der Täufer (Stams) — Die Pfarrkirche St. Johannes der Täufer zu Stams …   Deutsch Wikipedia

  • Brixner Pfarrkirche — Dekanatskirche Brixen Die Dekanatskirche Brixen Sankt Mariae Himmelfahrt und Sankt Martin befindet sich im Ortszentrum von Brixen im Thale (Nordtirol). Es handelt sich um einen spätbarock klassizistischen Sakralbau. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Dekanatspfarrkirche Brixen — Dekanatskirche Brixen Die Dekanatskirche Brixen Sankt Mariae Himmelfahrt und Sankt Martin befindet sich im Ortszentrum von Brixen im Thale (Nordtirol). Es handelt sich um einen spätbarock klassizistischen Sakralbau. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Franziskanerkirche (Salzburg) — Franziskanerkirche in Salzburg (Blick von der Festung Hohensalzburg) …   Deutsch Wikipedia

  • Gurker Dom — Dom zu Gurk Der Dom zu Gurk ist eine zwischen 1140 und 1200 im hochromanischen Stil erbaute Pfeilerbasilika in Gurk in Kärnten, die aufgrund der geringen baulichen Veränderungen zu den bedeutenden romanischen Bauwerken in Europa gehört. Die lang… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Gurk — Dom zu Gurk Der Dom zu Gurk ist eine zwischen 1140 und 1200 im hochromanischen Stil erbaute Pfeilerbasilika in Gurk in Kärnten, die aufgrund der geringen baulichen Veränderungen zu den bedeutenden romanischen Bauwerken in Europa gehört. Die lang… …   Deutsch Wikipedia

  • Mariahilfkirche (München) — Mariahilfkirche in München Au Die katholische Pfarrkirche Maria Hilf in der Au, genannt Mariahilfkirche, ist die Hauptpfarrkirche der Au. Sie wurde 1831 bis 1839 von Joseph Daniel Ohlmüller begonnen und von Georg Friedrich Ziebland fertiggestellt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”