Knetanimation

Knetanimation

Knetfigurentrick, Knetanimation oder englisch Claymation (engl. clay „Ton, Lehm“, animation „Belebung“, auch Clay-Motion) bezeichnet eine Animationstechnik, bei der Figuren aus Ton oder Knetgummi (Plastilin) einzelbildweise fotografiert werden. Von Bild zu Bild werden sie dabei verändert, damit im fertigen Film eine flüssige Bewegung zu sehen ist (Stop-Motion).

Knetanimation

Inhaltsverzeichnis

Begriff

Der Begriff Knetfigurentrick ist etwas überholt, da heutzutage oft Mischtechniken verwendet werden, bei denen Teile der Figuren aus festem Plastik bestehen und nur noch ausgetauscht werden. Irreführend ist die Übersetzung der englischen Bezeichnung, mit clay als Ton bzw. Lehm. Im Englischen wird Plastilin auch als "oilbased clay" bezeichnet. Das Kunstwort 'claymation' wurde 1976 von dem amerikanischen Animator und Regisseur Will Vinton für seine Arbeiten erfunden[1]. Vinton ließ den Begriff rechtlich schützen.

Geschichte

Die arbeitsaufwendige Herstellungsweise, die es nicht erlaubt, Bewegungen wiederzuverwenden, und die bei Fehlern eine Szene komplett neu beginnen muss, hat dazu geführt, dass Knetanimation bis in die 1990er Jahre hinein fast nur in Kurzfilmen hauptsächlich fürs Fernsehen verwendet wurde. Erst neue Techniken wie Videokontrolle schon bei der Aufnahme sowie rationalisierte Animation durch auswechselbare Teile haben die derzeitige Renaissance aufwändigerer und längerer Filme ermöglicht.

Beispiele

Die momentan wohl bekanntesten Knetmännchen sind Wallace & Gromit von Nick Park (Aardman Animations), der auch die abendfüllenden Knetanimationsfilme Chicken Run – Hennen rennen (1999) und Wallace & Gromit: Auf der Jagd nach dem Riesenkaninchen (2005) in die Kinos gebracht hat. In Deutschland animierte bereits 1973 André Roche für das Studio „Cineplast“ in München die Serien „Die Wilden Männer“ in der Sendung Kli-Kla-Klawitter und „Herr Daniel passt auf“ für den "Deutschen Verkehrssicherheitsrat" DVR, beide Serien, die das ZDF ausstrahlte, sowie die Sprachunterricht-Serie „Sprich mit mir“ für den FWU. Das Knetanimations-Computerspiel "The Neverhood" von 1996 hat auch heute noch eine große Fangemeinde. Andere Computerspiele, die Knetanimation nutzen, sind "Platypus" (2002), "Bert the Barbarian" (1999) und das noch nicht vollendete (2006) "Cletus Clay" von Squashy Software oder auch das Projekt "Dark Oberon" einiger Studenten der Karls-Universität Prag.

Auf MTV wurde auch Celebrity Deathmatch ausgestrahlt, bei dem Knetfiguren, die bekannten Personen nachempfunden sind, gegeneinander antreten.

Siehe auch: Plonsters

Einzelnachweise

  1. Will Vinton's History (and the History of Claymation and Computer Animation).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Clay-Motion — Knet Huhn Knetfigurentrick, Knetanimation oder englisch Claymation (engl. clay „Ton, Lehm“, animation „Belebung“, auch Clay Motion) bezeichnet eine Animationstechnik, bei der Figuren aus Ton oder Knetgummi (Plastilin) einzelbildweise fotografiert …   Deutsch Wikipedia

  • Claymation — Knet Huhn Knetfigurentrick, Knetanimation oder englisch Claymation (engl. clay „Ton, Lehm“, animation „Belebung“, auch Clay Motion) bezeichnet eine Animationstechnik, bei der Figuren aus Ton oder Knetgummi (Plastilin) einzelbildweise fotografiert …   Deutsch Wikipedia

  • Knetmännchen — Knet Huhn Knetfigurentrick, Knetanimation oder englisch Claymation (engl. clay „Ton, Lehm“, animation „Belebung“, auch Clay Motion) bezeichnet eine Animationstechnik, bei der Figuren aus Ton oder Knetgummi (Plastilin) einzelbildweise fotografiert …   Deutsch Wikipedia

  • Taiko: Drum Master — Arcadeversion von Taiko no Tatsujin 9 in Japan Taiko no Tatsujin (太鼓の達人) ist eine Musikspielreihe von Namco. Der erste Titel erschien 2001 als Arcade Automat. Ab 2002 sind Umsetzungen für Heimkonsolen erschienen: Zunächst für PlayStation 2,… …   Deutsch Wikipedia

  • Taiko Drum Master — Arcadeversion von Taiko no Tatsujin 9 in Japan Taiko no Tatsujin (太鼓の達人) ist eine Musikspielreihe von Namco. Der erste Titel erschien 2001 als Arcade Automat. Ab 2002 sind Umsetzungen für Heimkonsolen erschienen: Zunächst für PlayStation 2,… …   Deutsch Wikipedia

  • Go-motion — ist eine Trickfilmtechnik, die in den 1980er Jahren entstand und eine Weiterentwicklung der Stop Motion Technik darstellt. Verantwortlich für die Entwicklung war der damals für Industrial Light Magic tätige Visual Effects Experte Phil Tippett.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jidlo — Filmdaten Deutscher Titel: Das Kleine Fressen Originaltitel: Jídlo Produktionsland: Tschechoslowakei Erscheinungsjahr: 1992 Länge: 16 Minuten Stab …   Deutsch Wikipedia

  • Jídlo — Filmdaten Deutscher Titel: Das Kleine Fressen Originaltitel: Jídlo Produktionsland: Tschechoslowakei Erscheinungsjahr: 1992 Länge: 16 Minuten Stab …   Deutsch Wikipedia

  • Neverhood — The Neverhood Chronicles ist ein Computerspiel, das 1996 von Doug TenNapel hergestellt und von DreamWorks Interactive veröffentlicht wurde. Die gesamte Spielwelt wurde aus drei Tonnen Knete hergestellt. Wie bei der Produktion eines Trickfilms mit …   Deutsch Wikipedia

  • Stop Motion — ist eine Filmtechnik, mit der unbeweglichen Dingen Leben eingehaucht werden kann (Animation). Sie kommt bei Trickfilmen, aber auch als Spezialeffekt bei Realfilmen zum Einsatz. Ausgangspunkt ist dabei der Stoptrick. Beschreibung Eine einfache… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”