Knickmann

Knickmann

Heinrich August Knickmann (* 25. September 1894 in Horstermark; † 5. August 1941 bei Sabolotje)[1] war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Leben und Wirken

Heinrich Knickmann besuchte die Volksschule, dann das Gymnasium. Anschließend wurde er an der Unteroffiziervorschule in Weißenfels in der Provinz Sachsen, und an der Unteroffiziervorschule Weilburg im Oberlahnkreis ausgebildet. Später besuchte Knickmann die Verwaltungsakademie Recklinghausen.

Im Ersten Weltkrieg wurde Knickmann zweimal verwundet. Nach dem Krieg war er eine Zeit lang in Selbstschutzorganisationen und Grenzverbänden tätig. Nach einer Ausbildung im Kommunalverwaltungsdienst war Knickmann bei der Stadtverwaltung Buer angestellt. Während der Ruhrbesetzung 1923 nahm Knickmann an Sabotageaktionen gegen die französischen und belgischen Besatzungstruppen teil. Namentlich führte er die Aktion im Gebiet Emscher-Lippe an.

Ab 1924 gehörte Knickmann der Reichswehr als Organisationsoffizier beim Wehrkreiskommando VI in Münster an. Am 15. August 1932 wurde Knickmann auf eigenen Wunsch aus der Reichswehr entlassen. Stattdessen wurde er Stabsführer bei der SA-Untergruppe Westfalen Nord in Osnabrück.

In den 1920er Jahren wurde Knickmann Mitglied der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP). Später wurde er auch Mitglied der Schutzstaffel (SS).

Bei der Reichstagswahl vom Juli 1932 wurde Knickmann als Kandidat seiner Partei für den Wahlkreis 17 (Westfalen Nord) in den Reichstag gewählt, dem er zunächst bis zum November desselben Jahres angehörte. Im Januar 1933 kehrte Knickmann im Nachrückverfahren für den ausgeschiedenen Alfred Meyer ins Parlament zurück,[2] dem er fortan ohne Unterbrechungen bis zu seinem Tod im August 1941 als Abgeordneter für den Wahlkreis 18 (Westfalen Süd) angehörte. Das wichtigste parlamentarische Ereignis, an dem Knickmann Teil hatte, war die Verabschiedung des Ermächtigungsgesetzes im März 1933, das die juristische Grundlage für die Errichtung der NS-Diktatur bildete, und das unter anderem auch mit seiner Stimme beschlossen wurde.

1933 wurde Knickmann zum Polizeipräsidenten von Duisburg-Hamborn ernannt. Von 1937 bis 1941 führte Knickmann die SA-Gruppe Niederrhein.

Knickmann fiel[3] nach dem deutschen Angriff auf die Sowjetunion bei Sabolotje.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Martin Schumacher (Hrsg.): M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. Politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung 1933−1945. Droste-Verlag, Düsseldorf 1991, ISBN 3-7700-5162-9, S. 332.
  2. http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/rtb2/Blatt_bsb00000140_01347.html
  3. Handbuch Der Großdeutsche Reichstag, 1943, S. 41.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Knickmann — Heinrich August Knickmann (* 25. September 1894 in Horstermark; † 5. August 1941 bei Sabolotje)[1] war ein deutscher Politiker (NSDAP). Leben und Wirken Heinrich Knickmann besuchte die Volksschule, dann das Gymnasium. Anschließend wurde er an der …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich August Knickmann — (* 25. September 1894 in Horstermark; † 5. August 1941 bei Sabolotje)[1] war ein deutscher Politiker (NSDAP). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenmal Gelsenkirchen-Buer — Das Ehrenmal Gelsenkirchen Buer ist ein Denkmal zur Erinnerung an die Opfer der Kriege im Gelsenkirchener Stadtteil Buer. Das Ehrenmal wurde auf einer Anhöhe nahe dem Berger See, im Buerschen Grüngürtel erbaut. Es ist so ausgerichtet, dass der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (4. Wahlperiode) — Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen im Deutschen Reich bestehenden Partei erklärt. Demzufolge bestand in dem am 10. April 1938 „gewählten“ Reichstag nur die Fraktion der NSDAP …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kn — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (2. Wahlperiode) — Die zweite Wahlperiode wurde zunächst als neunte Wahlperiode des Reichstages gezählt. Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen in Deutschland bestehenden Partei erklärt. Demzufolge… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (3. Wahlperiode) — Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen in Deutschland bestehenden Partei erklärt. Demzufolge bestand in dem am 29. März 1936 „gewählten“ Reichstag nur die Fraktion der NSDAP.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hazel Rosenstrauch — (* 13. Mai 1945 in London) ist eine englisch österreichische Kulturwissenschaftlerin, Schriftstellerin und Journalistin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (einschließlich Herausgeberschaft) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Jackstien — (* 14. Juni 1899 in Gründen, Landkreis Labiau, Ostpreußen; † 29. September 1943 in Ossarewitschi, UdSSR) war ein deutscher Politiker (NSDAP). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des députés allemands sous le Troisième Reich (4e législature) — La quatrième législature du Troisième Reich dure de 1939 à 1945. Cette législature est la conséquence des élections législatives allemandes de 1938. Dans le paragraphe 1 de la loi contre la formation de nouveaux partis du 14 juillet 1933, le… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”