Knittelfelder Putsch

Knittelfelder Putsch

Die Knittelfelder FPÖ-Versammlung 2002 war ein außerordentlicher Parteitag der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) am 7. September 2002 in der steirischen Stadt Knittelfeld. Die Ereignisse dieser Versammlung führten zu einem Machtwechsel innerhalb der Partei, zum Rücktritt mehrerer FPÖ-Minister, somit zum Bruch der ersten FPÖ-ÖVP-Koalition unter Bundeskanzler Wolfgang Schüssel und schließlich vorgezogenen Neuwahlen (Nationalratswahl in Österreich 2002).

Die Ereignisse im Zusammenhang mit der Versammlung wurden in den Medien als „Knittelfelder Putsch“ bekannt, die „Parteirebellen“ in der Freiheitlichen Partei mitunter zusammenfassend als „Knittelfelder“ bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Vorgeschichte

Jörg Haider, der im Jahr 2000 im Zuge der Regierungsbildung sein Amt als Parteiobmann der FPÖ abgegeben hatte, aber als „einfaches Parteimitglied“ weiterhin großen Einfluss ausübte, unternahm im Sommer 2002 Schritte, den Kurs der Bundespartei in seinem Sinne zu beeinflussen.

Aufgrund der Hochwasser-Katastrophe vom August 2002 hatte die Regierung Schüssel mit Zustimmung der FPÖ-Minister eine Verschiebung der Steuerreform, die den Wählern von Seiten der FPÖ versprochen worden war, beschlossen. Dies und andere Meinungsunterschiede veranlasste Haider und andere Personen des rechten Parteiflügels wie Ewald Stadler, von der Parteiführung unter der als eher liberal geltenden Susanne Riess-Passer die Einberufung eines Sonderparteitags zu verlangen und dafür Unterschriften der gewählten Delegierten zu sammeln.

Am 2. September wurden dem Parteisekretär rund 380 Unterschriften (von 751 ordentlichen Delegierten) übergeben. Satzungsgemäß musste die Parteiführung danach innerhalb von vier Wochen einen Sonderparteitag einberufen. Daraufhin drohten Mitglieder der Parteiführung, darunter auch in der Regierung vertretene Minister, mit ihrem Rücktritt, falls die Unterschriften für den Sonderparteitag nicht zurückgezogen würden. Statt den Parteitag einzuberufen, verhandelte die Parteispitze insbesondere mit Haider über einen Kompromiss.

Während dieser Verhandlungen lud Jörg Haider am 4. September die Unterzeichner zu einer Sitzung nach Knittelfeld ein.

Verlauf

Es versammelten sich rund 400 Delegierte in Knittelfeld, darunter Jörg Haider, nicht aber die damalige Parteiobfrau Riess-Passer. Symbolischer Höhepunkt war das demonstrative Zerreißen des zwischen Riess-Passer und Haider ausgehandelten Kompromisspapiers am Rednerpult durch den Kärntner Delegierten Kurt Scheuch. Angeblich soll Haider ihn angewiesen haben, das Papier im übertragenen Sinne zu „zerreißen“, Scheuch hätte dies aber missverstanden und wörtlich interpretiert. Die Delegierten stimmten per Akklamation einem anderen Kompromissvorschlag zu, der „Knittelfelder Vereinbarung“.

Folgen

Am darauffolgenden Tag traten aufgrund dieser Ereignisse Vizekanzlerin Riess-Passer, Finanzminister Karl-Heinz Grasser und Klubobmann Peter Westenthaler zurück. Es folgten Neuwahlen. Dabei verlor die FPÖ fast zwei Drittel ihrer Wähler von 1999 und fiel von 26,9% auf 10,0% der Wählerstimmen. Die Koalition mit der ÖVP wurde dennoch fortgesetzt, allerdings musste die FPÖ mehrere Ministerämter abgeben.

Neuer Bundesparteiobmann der FPÖ statt Riess-Passer wurde auf Wunsch Haiders Mathias Reichhold, der nach 40 Tagen von Herbert Haupt abgelöst wurde.

Grasser amtierte nach der Nationalratswahl im November eine Legislaturperiode lang als parteifreier Finanzminister in der Bundesregierung Schüssel II (ÖVP-FPÖ- bzw. ÖVP-BZÖ-Koalition), stand jedoch in einem Naheverhältnis zur ÖVP und wurde nach der Nationalratswahl 2006 sogar kurz als möglicher Vizekanzler für die ÖVP betrachtet. Westenthaler kehrte 2006 für den Wahlkampf zur Nationalratswahl als Spitzenkandidat zur Partei von Haider zurück, die sich mittlerweile unter dem Namen BZÖ von der FPÖ abgespalten hatte.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knittelfelder FPÖ-Versammlung 2002 — Die Knittelfelder FPÖ Versammlung 2002 war ein außerordentlicher Parteitag der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) am 7. September 2002 in der steirischen Stadt Knittelfeld. Die Ereignisse dieser Versammlung führten zu einem Machtwechsel… …   Deutsch Wikipedia

  • Knittelfeld Putsch — refers to a conference of the Freedom Party of Austria (FPÖ) which took place on 7 September 2002 in the small Austrian town of Knittelfeld, Styria, called due to political differences within the party leadership. The events resulted in new… …   Wikipedia

  • Knittelfeld — Knittelfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Grünen - Die grüne Alternative — Logo Die Grüne Parlamentspartei Österreichs (Die Grünen – Die grüne Alternative) geht auf verschiedene gesellschaftliche Veränderungen in den 1970er Jahren zurück. Bürgerinitiativen, die sich gegen lokale Großprojekte formierten, sowie die… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Grünen – Die grüne Alternative — Logo Die Grüne Parlamentspartei Österreichs (Die Grünen – Die grüne Alternative) geht auf verschiedene gesellschaftliche Veränderungen in den 1970er Jahren zurück. Bürgerinitiativen, die sich gegen lokale Großprojekte formierten, sowie die… …   Deutsch Wikipedia

  • Riess-Passer — Susanne Riess Passer Susanne Riess Passer (* 3. Jänner 1961 in Braunau am Inn) ist eine ehemalige österreichische Politikerin (FPÖ). Sie besuchte 1967–1971 die Volksschule Mattighofen, 1971–1979 das Neusprachliche Gymnasium in …   Deutsch Wikipedia

  • Susanne Riess-Passer — (* 3. Jänner 1961 in Braunau am Inn) ist eine ehemalige österreichische Politikerin (FPÖ). Sie besuchte 1967–1971 die Volksschule Mattighofen, 1971–1979 das Neusprachliche Gymnasium in …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Grünen — Logo Die Grüne Parlamentspartei Österreichs (Die Grünen – Die grüne Alternative) geht auf verschiedene gesellschaftliche Veränderungen in den 1970er Jahren zurück. Bürgerinitiativen, die sich gegen lokale Großprojekte formierten, sowie die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die 4 da — Seriendaten Originaltitel Die 4 da …   Deutsch Wikipedia

  • Hump-Dump-Affäre — Hilmar Kabas, Auslöser der Affäre Die Wörter Hump und Dump sind Schöpfungen des damaligen FPÖ Landesparteiobmannes von Wien Hilmar Kabas, die er im Jahr 2000 in die politische Diskussion in Österreich einbrachte. In der Folge verselbständigten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”