- Kodachi
-
Kodachi Angaben Waffenart: Schwert Bezeichnungen: Kodachi Verwendung: Waffe Ursprungsregion/
Urheber:Japan, Samurai, Waffenschmiede Verbreitung: Japan Gesamtlänge: etwa 85 cm Klingenlänge: etwa 40 cm bis etwa 65 cm Griffstück: Metall, Holz, Rochenhaut (Same), Seide, Baumwolle Listen zum Thema Das Kodachi (jap. 小太刀, dt. „kleines dickes Schwert, dickes Kurzschwert“) ist eine kürzere Variante des als Tachi bezeichneten japanischen Langschwerts.
Beschreibung
Die Klingenlänge entspricht etwa der eines Wakizashi (Kurzschwerts), also zwischen 40 und 65 cm. Das Kodachi wurde von manchen Samurai benutzt, welche diese Art des Kurzschwerts bevorzugten, da es leichter als ein Katana war und damit schneller geschwungen werden konnte. Der Hauptunterschied zwischen einem Wakizashi und dem Kodachi besteht darin, dass ein Kodachi (meistens) breiter ist als das Wakizashi. Außerdem wurde das Kodachi im Gegensatz zum Wakizashi immer mit der Schneide nach unten und in einem Wehrgehänge getragen, während das Wakizashi mit der Schneide nach oben und im Obi (Stoffgürtel) getragen wurde. Im Gegensatz zu den anderen japanischen Waffen wurde neben dem Kodachi meistens keine andere schwertähnliche Waffe getragen – es gibt allerdings auch altjapanische Zeichnungen (ca. 16. Jahrhundert), wo ein Krieger abgebildet ist, der neben dem Kodachi in der rechten ein weiteres Kodachi in der linken Hand hält. Wiederum gibt es auch historische (unbelegte!) Quellen, die darauf hinweisen, dass neben dem Kodachi ein etwas längeres Tantō getragen wurde.
Mit dem Kodachi lässt sich eine gute (und vor allem schnelle) Verteidigung aufbauen, während man trotzdem schnelle – und damit tödliche – Angriffe damit durchführen kann. Außerdem kann man ein Kodachi problemlos mit einer Hand führen.
Literatur
- Serge Mol, Classical weaponry of Japan: special weapons and tactics of the martial arts, Verlag Kodansha International, 2003, Seite 23, ISBN 978-4-7700-2941-6
- Kanzan Satō, Joe Earle, The Japanese sword, Band 12 von Japanese arts library, Verlag Kodansha International, 1983, Seite 54, ISBN 978-0-87011-562-2
Weblinks
Wikimedia Foundation.