Kolping-Werk

Kolping-Werk
Logo des Kolpingwerkes
Adolph Kolping, Begründer des Kolpingwerkes

Das Kolpingwerk ist ein internationaler katholischer Sozialverband mit Sitz in Köln. Er ist benannt nach Adolph Kolping (1813 - 1865), der zweiter Präses des von Johann Gregor Breuer 1846 in Elberfeld gegründeten Gesellenvereins war und später in Köln und an vielen anderen Orten weitere Gesellenvereine gründete. 1850 schlossen sich die ersten dieser Vereine zu einem Verband zusammen, der 1935 in "Kolpingwerk" umbenannt wurde.

Das Kolpingwerk ist gegenwärtig in mehr als 60 Ländern der Erde tätig. Mit seinen rund 450.000 Mitgliedern, die in weltweit etwa 5.800 Kolpingsfamilien beheimatet sind, zählt das Kolpingwerk zu den großen Sozialwerken der Katholischen Kirche.

Das Kolpingwerk in Deutschland hat aufgrund seiner Geschichte und mit einer Zahl von 275.349 Mitgliedern (Stand 15. Oktober 2004) weltweit die größte Bedeutung. Hier sind etwa 26.000 ehrenamtliche Vorstandsmitglieder in 2.734 Kolpingsfamilien tätig. In der Bundesrepublik Deutschland gibt es (Stand 2006) 260 Kolpinghäuser, 200 Einrichtungen der Kolping-Bildungswerke und mehr als 810 öffentliche Straßen und Plätze mit Namen "Adolph Kolping".

Kernstück und Schwerpunkt der verbandlichen Arbeit des Kolpingwerkes ist das Engagement mit und für die Familie, als deren Anwalt sich das Werk versteht. Die Internationalität des Verbandes gewinnt mehr und mehr an Bedeutung. Davon zeugen das Entstehen und Wachsen der Nationalverbände sowie die kontinentalen und interkontinentalen verbandlichen Partnerschaften (Vernetzung).

Inhaltsverzeichnis

Aufbau des Kolpingwerkes

Das Internationale Kolpingwerk hat seinen Sitz in Köln. Es ist in 60 Ländern der Erde vertreten und hat rund 450.000 Mitglieder. Die Mitglieder sind in 5.000 Kolpingfamilien weltweit organisiert.

Ferner gibt es:

  • Kolpingwerk Europa - mit 21 Nationalverbänden
  • Kolpingwerk Deutschland, Sitz in Köln - Bundesverband - mit 265.000 Mitgliedern organisiert in 2.700 örtlichen Kolpingfamilien bundesweit.
  • Landes- und Regionalverbände
  • 27 Diözesanverbände in Deutschland
  • Bezirksverbände
  • 2.700 Kolpingfamilien bundesweit

Geschichte

Das Kolpingwerk begann als katholische Gemeinschaft für wandernde Handwerksgesellen. 1847 wurde Kolping zweiter Präses des 1846 von Johann Gregor Breuer gegründeten katholischen Gesellenvereins, 20 Jahre später waren es bereits über 200 Gesellenvereine, die auf Kolping zurückgehen. Schon bald wurden eigene Spar- und Krankenkassen gebildet und Gesellenheime gebaut. 1871 war die Bezeichnung "Kolpingsfamilie" erstmals in einer kirchlichen Ansprache zu hören. Es entstand ein ganz Deutschland umspannendes Netzwerk.

In der Weimarer Republik öffneten sich auch politische Möglichkeiten für den demokratisch organisierten Verein, 1922 wurde der erste Gesellentag in Köln abgehalten. Als Reaktion auf den Erfolg in Deutschland bildeten sich in ganz Europa und auch auf anderen Kontinenten weitere Nationalverbände. In der Zeit des Nationalsozialismus und des Dritten Reiches erfahren die Gesellenvereine erhebliche Beeinträchtigungen. Um einem Verbot zu entgehen ändern die Kath. Gesellenvereine 1935 ihre Bezeichnung in "Kolpingsfamilien". Das Kolpingwerk wurde in der Zeit des Nationalsozialismus zwar in seiner Tätigkeit eingeschränkt, aber nicht verboten.

Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte die Kolpingarbeit in den drei westlichen Besatzungszonen wieder aufgenommen werden. Lediglich in der ehemaligen Sowjetzone, der späteren DDR, konnte die Kolpingarbeit nur im engen kirchlichen Bereich fortgeführt werden. Die einzelnen Kolpingsfamilien waren während der Existenz der DDR zwar nicht verboten, ihre Arbeit war aber erheblich eingeschränkt.

Gegenwart

Heute engagieren sich das Kolpingwerk und die örtlichen Kolpingsfamilien unter anderem in der Jugend- und Erwachsenenbildung, für humanitäre Projekte in der Dritten Welt und in der katholischen Jugend- und Seniorenarbeit. Die Kolpingjugend wird von allen Mitgliedern bis 29 Jahre gebildet und hat in Deutschland rund 50.000 Mitglieder. Von 1986 bis 2004 war Heinz Schemken Vorsitzender des Kolpingwerkes Deutschland, seit 2004 ist es Thomas Dörflinger. Seit 2008 ist Ottmar Dillenburg Präses des Kolpingwerkes Deutschland. Bundespräses des Kolpingwerkes Österreich ist Ludwig Zack, Zentralpräses des Schweizer Kolpingwerkes ist Eduard Birrer. Generalpräses des Internationalen Kolpingwerkes, Kolping International, ist seit 2002 Msgr. Axel Werner. Er ist auch Vorsitzender des Sozial- und Entwicklungshilfe des Kolpingwerkes e.V. (SEK), seit 1968 Träger der Entwicklungszusammenarbeit von KOLPING INTERNATIONAL.

Kolpinghäuser und Kolping-Bildungswerke sowie Familienferienstätten

In 260 Kolpinghäusern und 200 Einrichtungen des Kolping-Bildungswerkes wird bundesweit Jugend- und Erwachsenenbildung geleistet.

Die Kolping-Familienferienstätten sind ein Verbund von neun Ferienanlagen für Familien in Deutschland. Die Kolping-Familienferienstätten und deren regionale Träger verstehen sich als Einrichtungen und Teil des Kolpingwerkes. Sie sind dem Leitbild und der Zielsetzung gemeinnütziger Familienerholung sowie dem christlichen Menschenbild des Kolpingwerks und dessen Begründer Adolph Kolping verpflichtet.

Die Zielsetzung der Ferienstätten ist die Förderung von Familien, insbesondere solchen in wirtschaftlich oder sozial problematischen Lebenslagen. Auch zur Orientierung und Lebenshilfe in persönlichen Problemphasen sollen sie den Menschen im Sinne Adolph Kolping nützen, dafür werden Angebote geistlicher und spiritueller Art bereit gehalten. Die Ferienanlagen sind in einem Rahmen gestaltet, der den christlicher Glauben erlebbar und erfahrbar werden lässt, dazu gehört unter anderem die jedem Haus angegliederte Kapelle und regelmäßige Gottesdienste.

Die Ferienanlagen stehen, trotz eindeutig katholischer Prägung, allen unabhängig von Mitgliedschaft im Kolpingwerk oder von konfessioneller Gebundenheit oder Religionszugehörigkeit offen. In ihrem Selbstverständnis wollen sie sich dem zusammenwachsenden Europa nähern und sehen sich als Träger der kulturellen Vielfalt und als Forum für interkulturelle und interreligiöse Begegnung.

Die Familienferienstätten des Kolpingwerkes sind in der bundesweiten „Arbeitsgemeinschaft der Kolping-Familienferienstätten“ mit Sitz in Köln zusammengeschlossen.

Sonstiges

Das Kolpingwerk ist neben seinem sozialen und missionarischen Engagement auch für den Einfluss der katholischen Kirche in der Politik von großer Bedeutung. Tausende von Abgeordneten wirken in den Parlamenten der Bundesländer sowie der Städte und Gemeinden. 38 Mitglieder des Bundestages [1] gehören dem Kolpingwerk an.

Darüber hinaus ist das Kolpingwerk Mitglied im Netzwerk Europäische Bewegung.

Siehe auch

Weblinks

Belege

  1. Selbstdarstellung auf kolping.de.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kolping — Adolph Kolping Adolph Kolping (* 8. Dezember 1813 in Kerpen bei Köln; † 4. Dezember 1865 in Köln) war ein deutscher katholischer Priester und Begründer des Kolpingwerkes …   Deutsch Wikipedia

  • Kolping-Familienferienstätten — Logo des Kolpingwerkes Adolph Kolping, Begründer des Kolpingwerkes Das Kolpingwerk ist ein internationaler katholischer Sozialverband mit Sitz in Köln. Er ist benannt nach Adolph Kolpin …   Deutsch Wikipedia

  • Kolping — Kọlping,   Adolf, katholischer Theologe, * Kerpen 8. 12. 1813, ✝ Köln 4. 12. 1865; Schuhmachergeselle, seit 1845 Priester, 1849 Domvikar in Köln. Nachdem Kolping 1847 zweiter Präses des von Johann Gregor Breuer gegründeten Gesellenvereins in… …   Universal-Lexikon

  • Adolph Kolping — (* 8. Dezember 1813 in Kerpen bei Köln; † 4. Dezember 1865 in Köln) war ein deutscher katholischer Priester, der sich insbesondere mit der Sozialen Frage auseinandersetzte, und der Begründer d …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Kolping — Adolph Kolping Adolph Kolping (* 8. Dezember 1813 in Kerpen bei Köln; † 4. Dezember 1865 in Köln) war ein deutscher katholischer Priester und Begründer des Kolpingwerkes …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellenvater — Adolph Kolping Adolph Kolping (* 8. Dezember 1813 in Kerpen bei Köln; † 4. Dezember 1865 in Köln) war ein deutscher katholischer Priester und Begründer des Kolpingwerkes …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Geistlichen Gemeinschaften der Römisch-katholischen Kirche — Eine der anerkannten Geistlichen Gemeinschaften: Die Schönstatt Bewegung Diese Liste enthält alle von der Römisch katholischen Kirche anerkannten Geistlichen Gemeinschaften. Sie werden alle vom Päpstlichen Rat für die Laien betreut; ebenfalls von …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der geistlichen Gemeinschaften der katholischen Kirche — Eine der anerkannten Geistlichen Gemeinschaften: Die Schönstatt Bewegung Diese Liste enthält alle von der Römisch katholischen Kirche anerkannten Geistlichen Gemeinschaften. Sie werden alle vom Päpstlichen Rat für die Laien betreut; ebenfalls von …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Joachim Kracht — (* 15. September 1940 in Köln) ist Historiker und Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Publikationen 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Katholischer Gesellenverein — Logo des Kolpingwerkes Adolph Kolping, Begründer des Kolpingwerkes Das Kolpingwerk ist ein internationaler katholischer Sozialverband mit Sitz in Köln. Er ist benannt nach Adolph Kolpin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”