Komitat Gemer

Komitat Gemer
Komitat Gömör und Kis-Hont
(Gemer und Kleinhont)

(1910)
Verwaltungssitz: Rimaszombat (heute slowakisch Rimavská Sobota)
Fläche: 4.278 km²
Bevölkerung: 188.098
Volksgruppen:
(laut der umstrittenen
Volkszählung von 1910)
58 % Magyaren
38 % Slowaken
2 % Deutsche
2 % andere (Zigeuner)[1]
Komitat Gemer und Kleinhont

Das Komitat Gemer und Kleinhont (früher auch Gespanschaft Gömör oder Gemer; ungarisch Gömör és Kis-Hont vármegye; slowakisch Gemersko-malohontská župa; lateinisch comitatus Gömöriensis) ist der Name einer historischen Verwaltungseinheit (Gespanschaft/Komitat) im Königreich Ungarn und nach 1918 kurzzeitig in der Tschechoslowakei und während des Zweiten Weltkriegs in Ungarn.

Seit 1802 bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts war sie mit der Region Kleinhont (ungarisch Kishont, slowakisch Malohont) zum Komitat Gemer und Kleinhont (ungarisch Gömör és Kishont, slowakisch Gemer a Malohont) vereinigt.

Das Gebiet liegt fast vollständig in der heutigen Südslowakei, ein kleiner Teil befindet sich im nördlichen Ungarn, der slowakische Name Gemer wird jetzt als inoffizielle Bezeichnung für dieses Gebiet und als offizielle Bezeichnung einer Tourismusregion verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Karte des Komitats Gömör és Kishont um 1890

Das Komitat Gemer und Kleinhont grenzte im Norden an das Komitat Liptau (Liptov/Liptó), im Nordosten an das Komitat Zips (Spiš/Szepes), im Osten an das Komitat Abaúj-Torna (Abov-Turňa), im Südwesten an das Komitat Borsod, im Süden auf einem kurzem Abschnitt an das Komitat Heves, im Südwesten an das Komitat Neograd (Novohrad/Nógrád) und im Nordwesten an das Komitat Sohl (Zvolen/Zólyom).

Es lag also im Slowakischen Erzgebirge ungefähr zwischen der heutigen slowakisch-ungarischen Grenze, den Städten Poltár und Rožňava und der Niederen Tatra (slowakisch Nízke Tatry). Das Gebiet wurde vom Fluss Slaná (ungarisch Sajó) durchflossen und 1910 gab es im Komitat 188.098 Einwohner auf einer Fläche von 4.278 km².

Verwaltungssitze

Ursprünglich war der Verwaltungssitz des Komitats Gemer die Burg Gemer (beim Ort Gemer, nördlich von Tornaľa) und ab dem Beginn des 18. Jahrhunderts der Ort Plešivec. Während der ersten Vereiningung von Kleinhont mit Gemer zu Gemer und Kleinhont in den Jahren 1786–1790 war Rimavská Sobota Verwaltungssitz, dann wieder Plešivec und seit 1850 dann definitiv Rimavská Sobota.

Geschichte

Das Komitat Gemer entstand spätestens Anfang des 12. Jahrhunderts. Vorher war es ein Teil des Komitats Tornau.

Zwischen 1552 und 1687 war fast das gesamte Gebiet gegenüber dem benachbarten Osmanischen Reich im Süden (im heutigen Ungarn) tributpflichtig und war türkischen Plünderungen ausgesetzt.

In den Jahren 1786–1790 sowie 1802–1918 wurde das Komitat mit dem verhältnismäßig kleinen Gebiet zwischen Tisovec und Rimavská Sobota vereinigt, das Kleinhont genannt wurde. Das vereinigte Komitat wurde dann entsprechend Gemer und Kleinhont genannt.

1918 kam der größte Teil des Komitates (völkerrechtlich durch den Vertrag von Trianon 1920 bestätigt) zur neu entstandenen Tschechoslowakei, ein kleiner Teil um den Ort Putnok verblieb bei Ungarn im neu geschaffenen Komitat Borsod-Gömör-Kishont (heutiger Nachfolger ist Borsod-Abaúj-Zemplén).

Die südliche Hälfte des tschechoslowakischen Teils wurde infolge des Ersten Wiener Schiedsspruchs 1938 durch Ungarn besetzt, wo das Komitat Gömör és Kishont wieder gegründet wurde. In der 1939–1945 unabhängigen Slowakei war der restliche Teil 1940–1945 Bestandteil der Gespanschaft Hron.

Die Grenzen wurden nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 ebenso wie die Tschechoslowakei wiederhergestellt.

Nach der neuerlichen Spaltung der Tschechoslowakei 1993 kam das Gebiet zur eigenständigen Slowakei und liegt heute im Neusohler Landschaftsverband (Banskobystrický kraj) sowie im Kaschauer Landschaftsverband (Košický kraj).

Das Gebiet des Komitats wurde chronologisch wie folgt administrativ eingegliedert:

  • 1918–1922: Gemersko-malohontská župa (Gespanschaft Gemer-Kleinhont), CS
  • 1923–1928: Zvolenská župa ((Gespanschaft (Alt-)Sohl) und Podtatranská župa (Gespanschaft Tatra), CS
  • 1928–1939: Slovenská krajina/zem (Slowakisches Land), CS
  • 1940–1945: Pohronská župa (Gespanschaft Gran), SK
  • 1945–1948: Slovenská krajina (Slowakisches Land), CS
  • 1949–1960: Banskobystrický kraj (Neusohler Landschaftsverband) + Košický kraj (Kaschauer Landschaftsverband – mit den heutigen nicht zu verwechseln, CS
  • 1960–1990: Stredoslovenský kraj (Mittelslowakischer Landschaftsverband) + Východoslovenský kraj (Ostslowakischer Landschaftsverband), CS
  • seit 1996: Banskobystrický kraj (Neusohler Landschaftsverband) + Košický kraj (Kaschauer Landschaftsverband), SK

Bezirksunterteilung

Im frühen 20. Jahrhundert bestanden folgende Stuhlbezirke (meist nach dem Namen des Verwaltungssitzes benannt):

Stuhlbezirke (járások)
Stuhlbezirk Verwaltungssitz
Feled (ehemals Rimaszécs/Rimavská Seč) Feled, heute Jesenské
Garamvölgy (slowakisch Hronské údolie/Pohronie, deutsch Grantal) Nándorvölgy, heute Vaľkovňa
Nagyrőce, heute Revúca (deutsch Großrauschenbach) Jolsva, heute Jelšava (deutsch Eltsch)
Putnok Putnok
Ratkó Ratkó, heute Ratková
Rimaszombat Nyustya, heute Hnúšťa (deutsch Nusten)
Rozsnyó Rozsnyó, heute Rožňava (deutsch Rosenau)
Tornalja Tornalja, heute Tornaľa
Stadtbezirke (rendezett tanácsú városok)
Dobsina, heute Dobšiná (deutsch Dobschau)
Jolsva, heute Jelšava (deutsch Eltsch)
Nagyrőce, heute Revúca (deutsch Großrauschenbach)
Rimaszombat, heute Rimavská Sobota (deutsch Großsteffelsdorf)
Rozsnyó, heute Rožňava (deutsch Rosenau)

Siehe auch

Weblinks

Quellen

  1. http://www.talmamedia.com/php/district/district.php?county=G%F6m%F6r%20and%20Kishont

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Komitat Gemer und Kleinhont — Komitat Gömör und Kis Hont (Gemer und Kleinhont) (1910) Verwaltungssitz: Rimaszombat …   Deutsch Wikipedia

  • Komitat Zólyom — Komitat Sohl (Zólyom) (1910) Verwaltungssitz: Besztercebánya (heute slowakisch Banská Bystrica) …   Deutsch Wikipedia

  • Komitat Abaujwar-Tornau — Komitat Abaúj Torna (Abaujwar Tornau) (1910) Verwaltungssitz: Kassa (heute slowakisch Košice) …   Deutsch Wikipedia

  • Komitat Sohl — (Zólyom) (1910) Verwaltungssitz: Besztercebánya Fläche …   Deutsch Wikipedia

  • Komitat Barsch — Komitat Bars (Barsch) (1910) Verwaltungssitz: Aranyosmarót (heute slowakisch Zlaté Moravce) …   Deutsch Wikipedia

  • Komitat Bratislava — Komitat Pressburg (Pozsony) (1910) Verwaltungssitz: Pozsony (heute slowakisch Bratislava) …   Deutsch Wikipedia

  • Komitat Esztergom — Komitat Gran (Esztergom) (1910) Verwaltungssitz: Esztergom Fl …   Deutsch Wikipedia

  • Komitat Györ — Komitat Raab (Győr) (1910) Verwaltungssitz: Győr Fläche …   Deutsch Wikipedia

  • Komitat Győr — Komitat Raab (Győr) (1910) Verwaltungssitz: Győr Fläche …   Deutsch Wikipedia

  • Komitat Komárno — Komitat Komorn (Komárom) (1910) Verwaltungssitz: Komárom (heute slowakisch Komárno) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”