- Komitat Fogarasch
-
Komitat Fogarasch
(Fogaras)
(1910)Verwaltungssitz: Fogaras (Făgăraş) Fläche: 2444 km² Bevölkerung: 95174 Volksgruppen:
(laut der umstrittenen
Volkszählung von 1910)89 % Rumänen
7 % Ungarn
3 % Deutsche
1 % andere (Slowaken, Russniaken) [1]Das Komitat Fogarasch (ungarisch Fogaras vármegye lateinisch comitatus Fogarasensis, rumänisch Comitatul Făgăraş) war eine historische Verwaltungseinheit (Gespanschaft/Komitat) im Königreich Ungarn in Siebenbürgen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Das Komitat grenzte an Rumänien sowie an die Komitate Hermannstadt, Großkokelburg und Kronstadt. Es war 2.444 km² (1910) groß, geprägt vom Fogarascher Gebirge, sehr bewaldet und wurde im Norden von dem Fluss Alt durchströmt. 1901 hatte es 92.801 meist rumänische Einwohner (Griechisch-Unierte und Nichtunierte), (1881: 84.571 Einwohner, auch Walachen).
Sitz des Komitats war der Markt Fogarasch an der Aluta, über welche eine 270 m lange gedeckte Brücke führte, mit einem 1613 von Gábor Bethlen erbauten, befestigten Schloß, 5 Kirchen und (1881) 5.307 Einwohnern, die Handel, Gewerbe und Tabaksbau treiben. Fogaras ist der Sitz eines Bezirksgerichts und hat ein evangelisches Gymnasium. Bei Fogaras wurde 12. Juli 1849 Józef Bem von den Russen besiegt. In der Südostecke des Komitats liegt der Engpaß Törzburg.
Landwirtschaft
Es lieferte Roggen, Hafer, Mais, Heidekorn, vorzüglichen Tabak und auch Wein.
Bezirksunterteilung
Im frühen 20. Jahrhundert bestanden folgende Stuhlbezirke (meist nach dem Namen des Verwaltungssitzes benannt).
Stuhlbezirke (járások) Stuhlbezirk Verwaltungssitz Alsóárpás Alsóárpás, heute Arpaşu de Jos (deutsch Unterarpasch) Fogaras Fogaras, heute Făgăraş (deutsch Fogarasch) Sárkány Sárkány, heute Şercaia (deutsch Schirkanyen) Törcsvár, heute Bran (Törzburg) Zernest, heute Zărneşti (deutsch Zernen) Stadtbezirk (rendezett tanácsú város) Fogaras, heute Făgăraş (deutsch Fogarasch) Sämtliche Orte liegen im heutigen Rumänien.
Siehe auch
Quellen
Komitate (Gespanschaften) im Königreich Ungarn um 1910Abaúj-Torna (Abaujwar-Tornau) | Alsó-Fehér (Unterweißenburg) | Arad | Árva (Arwa) | Bács-Bodrog (Batsch-Bodrog) | Baranya (Branau) | Bars (Barsch) | Békés (Bekesch) | Bereg (Berg) | Beszterce-Naszód (Bistritz-Nassod) | Bihar | Borsod (Borschod) | Brassó (Kronstadt) | Csanád (Tschanad) | Csík (Tschick) | Csongrád (Tschongrad) | Esztergom (Gran) | Fejér (Weißenburg) | Fogaras (Fogarasch) | Gömör és Kishont (Gemer und Kleinhont) | Győr (Raab) | Hajdú (Haiduck) | Háromszék | Heves (Hewesch) | Hont | Hunyad | Jász-Nagykun-Szolnok (Jaß-Großkumanien-Sollnock) | Kis-Küküllő (Klein-Kokelburg) | Kolozs (Klausenburg) | Komárom (Komorn) | Krassó-Szörény | Liptó (Liptau) | Máramaros (Maramuresch) | Maros-Torda | Moson (Wieselburg) | Nagy-Küküllő (Groß-Kokelburg) | Nógrád (Neograd/Neuburg) | Nyitra (Neutra) | Pest-Pilis-Solt-Kiskun (Pest-Pilisch-Scholt-Kleinkumanien) | Pozsony (Pressburg) | Sáros (Scharosch) | Somogy (Schomodj) | Sopron (Ödenburg) | Szabolcs (Saboltsch) | Szatmár (Sathmar) | Szeben (Hermannstadt) | Szepes (Zips) | Szilágy | Szolnok-Doboka | Temes (Temesch) | Tolna (Tolnau) | Torda-Aranyos | Torontál (Torontal) | Trencsén (Trentschin) | Turóc (Turz) | Udvarhely | Ugocsa (Ugotsch) | Ung | Vas (Eisenburg) | Veszprém (Wesprim) | Zala | Zemplén (Semplin) | Zólyom (Sohl)
corpus separatum
Fiume város és területe (Stadt Fiume mit Gebiet, Grad Rijeka i okolica)Kroatien-Slawonien
Belovár-Kőrös (Belovár-Kreutz, Bjelovar-Križevci) | Lika-Krbava | Modrus-Fiume (Modruš-Rijeka) | Pozsega (Požega) | Szerém (Syrmien, Srijem) | Varasd (Warasdin, Varaždin) | Verőce (Virovititz, Virovitica) | Zágráb (Agram, Zagreb)
Wikimedia Foundation.