Kompetenz-Management

Kompetenz-Management

Kompetenzmanagement hat die Aufgabe, Mitarbeiter-Kompetenzen zu beschreiben, sie transparent zu machen sowie den Transfer, die Nutzung und Entwicklung der Kompetenzen hinsichtlich strategischer Unternehmensziele sicherzustellen. (Reinhardt, K.; 2004)

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen

Ziel des Kompetenzmanagements im Unternehmen ist es, die Potenziale, die jedes Unternehmen aufgrund vorhandener Mitarbeiterfähigkeiten und -fertigkeiten hat, effektiv zu nutzen und darauf basierend die für eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit notwendigen Kompetenzen zu entwickeln. Mit Hilfe des Kompetenzmanagements wird es möglich, die immer komplexer und unwägbarer werdenden externen und internen Rahmenbedingungen [vgl. Bach, Oesterle, Vogler 2000] im Unternehmen besser steuer- und kontrollierbar zu machen. Kompetenzmanagement ist folglich eine Managementdisziplin, die es Unternehmen ermöglicht, aktiv den eigenen Kompetenzbestand zu steuern und zu lenken.

Das Kompetenzmanagement vereint zwei grundlegende Ansätze der Organisationswissenschaften, die auch hier eine Rolle spielen: den ressourcenbasierten Ansatz beziehungsweise Kernkompetenzansatz und den lernorientierten Kompetenzansatz. Für die Anwendung eines Kompetenzmanagements sind beide Ansätze relevant.

Ressourcenorientierter Ansatz Der ressourcenorientierte Ansatz – auch Kernkompetenzansatz genannt – beschäftigt sich grundlegend mit der Potenzialnutzung einer Organisation, mit dem Ziel, die Überlebensfähigkeit eines Unternehmens durch die richtige Ressourcenakkumulation langfristig zu sichern und sich dadurch vom Marktumfeld abzuheben.

Lernorientierter Ansatz Der Lernorientierte Kompetenzansatz fokussiert im Gegensatz dazu das Individuum als Kompetenzträger. Kompetenzen werden dabei als Voraussetzungen zur Selbstdisposition charakterisiert.

Definition: Kompetenzmanagement

Kompetenzmanagement geht als Kernaufgabe wissensorientierter Unternehmensführung über das traditionelle Verständnis von Aus- und Weiterbildung hinaus, indem Lernen, Selbstorganisation, Nutzung und Vermarktung der Kompetenzen integriert werden. Kompetenzmanagement ist eine Managementdisziplin mit der Aufgabe, Kompetenzen zu beschreiben, transparent zu machen sowie den Transfer, die Nutzung und Entwicklung der Kompetenzen, orientiert an den persönlichen Zielen des Mitarbeiters sowie den Zielen der Unternehmung, sicherzustellen. [Quelle: North /Reinhardt: Kompetenzmanagement in der Praxis 2005]

Aufgaben des Kompetenzmanagements

Dieses Konzept verbindet die Ebene des Mitarbeiters mit der des Unternehmens. Es umfasst alle Maßnahmen, Methoden und Werkzeuge zur anwendungsorientierten und unternehmensindividuellen Identifikation, dem Transfer sowie der Entwicklung von Mitarbeiterkompetenzen, mit dem Ziel, nachhaltig die wirtschaftliche Handlungskraft der gesamten Organisation zu erhöhen. Kompetenzmanagement ist keine institutionalisierte Disziplin, sondern muss von allen Organisationsmitgliedern gelebt und verstanden werden und in jedem geschäftsrelevanten Unternehmensprozess verankert sein. Ohne diesen integrativen Leitgedanken ist es nicht möglich, ein durchgängiges Kompetenzmanagement zu gestalten.

Im Kompetenzmanagement stellen sich insbesondere vier Aufgaben:

Repräsentation Strukturierte und komprimierte Übersicht über Kompetenzen auf Mitarbeiter- und Unternehmensebene. Ergebnis: eine strukturierte Analyse des Kompetenzbestandes.

Reflexion Kritische Hinterfragung der Kompetenzbestände und Ableitung von betrieblichen Interventionen zur Verbesserung. Ergebnis: eine zielgerichtete Bestandsaufnahme und Bewertung der Kompetenzen.

Verteilung Verteilung und Verbreitung der Kompetenzen über die verschiedenen Ebenen der Organisation hinweg (Projekt-, Prozess-, Steuerungsebene). Ergebnis: Verbreitung und hohe Verfügbarkeit des Kompetenzbestandes.

Entwicklung Anpassung des Kompetenzportfolios unter Berücksichtigung des vorhandenen Potenzials und der zukünftigen Anforderungen (Auf- oder Abbau).

[Quelle: North / Reinhardt: Kompetenzmanagement in der Praxis 2005]

Modell eines integrativen Kompetenzmanagements

Die Implementierung eines Kompetenzmanagements im Unternehmen kann nach einem von North und Reinhardt entwickelten und in der Praxis geprüften Vorgehensmodell realisiert werden. Das Modell beruht auf dem Grundgedanken, dass sowohl der Mitarbeiter selbst sein individuelles wie auch das Unternehmen das aggregierte organisationale Kompetenzportfolio steuern, anpassen und entwickeln kann. Eine Synchronisation beider Interessenlagen ist diesem Modell inhärent. Die Umsetzung des Modells soll für wissenschaftsferne Anwender einfach nachvollziehbar und an unternehmensspezifische Bedingungen anpassbar sein. Durch den modularen Aufbau des Modells soll der Praktiker in die Lage versetzt werden, das Modell den Bedingungen seines Unternehmens anzupassen. Die Vorgehensweise kann in die Phasen Identifikation, Validierung und Transfer untergliedert werden.

Identifikationsphase

Beginnend mit der Analyse werden systematisch die im Unternehmen vorhandenen und strategisch wichtigen Geschäftsfelder und die damit verbundenen Unternehmenskompetenzen untersucht und identifiziert. Ausgewählte Wertschöpfungsprozesse, Geschäftsprozesse, Produkte, Dienstleistungen, Projekte und Technologien werden hinsichtlich geschäftsrelevanter Kompetenzfelder untersucht. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wird eine strategische Zielrichtung für das Kompetenzmanagement bestimmt (z. B. Initiierung kompetenzorientierter Weiterbildung; Neuaufbau der Unternehmenskompetenz XY etc.). Aus den Ergebnissen der Analyse erfolgt die Ableitung der Einzelkompetenzen, die für die organisationsabhängigen Aufgaben der Mitarbeiter relevant sind (Aufgabenkatalog). Aus diesem Katalog werden organisationsunabhängige Rollen und die dafür notwendigen Kompetenzen abgeleitet (Rollenkatalog). Unabhängig von Funktion und Hierarchie wird für jede Rolle ein eindeutiges Soll-Kompetenzprofil erstellt, das jeweils in fachliche, methodische und soziale Komponenten zerlegt wird (drill-down). In einem Kompetenzkatalog werden Aufgaben- und Rollen-bezogene Kompetenzen aggregiert und nach Kerngeschäftsfeldern strukturiert.

Validierungsphase

In der Phase der Validierung werden anhand des Soll-Kompetenzkataloges die Ist-Kompetenzen der Mitarbeiter erfragt. Diese Befragung kann entweder analog oder digital erfolgen. Unternehmen können sich dabei auf strategisch wichtige Mitarbeitergruppen konzentrieren (z. B. Forschung und Entwicklung, IT-Mitarbeiter). Der Kompetenzgrad, d.h. die Ausprägungen der Einzelkompetenzen werden auf einer vorher festgelegten Expertiseskala erfasst und somit messbar gemacht. Um eine differenzierte Beurteilung zu erreichen, kann zusätzlich eine Einschätzung nach der Kompetenzdomäne erfolgen. In Workshops mit Mitarbeitergruppen, in Einzelgesprächen mit dem Vorgesetzten und/oder durch Selbsteinschätzung durch die Mitarbeiter werden die Kompetenzprofile auf ihre Validität überprüft und ggf. abgeändert. Das Ergebnis ist eine Übersicht, wer, wo im Unternehmen über welche Kompetenzen im Einzelnen (Mitarbeiter  Kompetenzprofil) oder im Gesamten (Gruppe  Kompetenzkarte) verfügt. Unterstützung bei der Reflexion und Analyse der Ergebnisse leisten hier verschiedene Visualisierungstechniken, die den Datenbestand in komprimierter Form wiedergeben und Entscheidungen erleichtern.

Transferphase

Aufbauend auf der Transparenz des Kompetenzbestandes kann der Kompetenztransfer zwischen den Mitarbeiter, je nach Kompetenznachfrage und -angebot im Unternehmen, sehr genau ausgestaltet werden. Bisher isolierte Kompetenzbestände sind organisationsweit transparent und können vernetzt werden. Geeignete technische Lösungen unterstützen dabei die dynamische bzw. periodische Aktualisierung und Verteilung der Kompetenzinformationen. Durch ein „tracking“ der Vernetzungsmuster zwischen den Mitarbeitern kann eine organisationsweite Diagnose der Lern- und Kompetenzmuster erfolgen. Als Steuerungsinstrument eingesetzt, kann die Unternehmensführung die Ergebnisse der Kompetenz-Verlaufsmuster als Basis zur Verbesserung des Kompetenzmanagements und der spezifischen Anpassung des Vernetzungskonzeptes einsetzen. Durch Untersetzung des Modells mit einem auf das Unternehmen angepassten Kennzahlensystem, wird ein permanentes Controlling und aktives Ausgestalten des Kompetenzbestandes möglich.

[Quelle: Prof. Klaus North / Kai Reinhardt: Transparenz und Transfer von Kompetenzen - Modell eines Integrativen Kompetenzmanagements / Journal of Universal Computer Science JUCS 9 (2003)]

Literaturhinweise

  • Gröne, T., Beyer, M., Clemenz, J., Eberhardt, A., Ostermaier, M. (2004). Effizientes Kompetenzmanagement in Unternehmen - Ergebnisse einer Studie des Institutes für Europäische Wirtschaftsstudien IEWS. Stuttgart: ibidem-Verlag. ISBN 3898214001
  • Faix, W.G., Buchwald, C., Wetzler,R. (1991). Skill-Management - Qualifikationsplanung für Unternehmen und Mitarbeiter. Wiesbaden: Gabler.
  • Prof. Klaus North, Kai Reinhardt (2005). Kompetenzmanagement in der Praxis - Mitarbeiterkompetenzen systematisch identifizieren, nutzen und entwickeln. Mit vielen Fallbeispielen. erschienen im Gabler Verlag 2005
  • Schenk, M., Reinhardt, K. (2003)Studie: Betriebliches Kompetenzmanagement: Chancen und Herausforderungen für die Praxis. Fraunhofer IFF/ Magdeburg
  • Schenk, M., Schnauffer, H.-G., Voigt, S. (2005). Kompetenzmanagement - Expertenbefragung zeigt: Anspruch und Umsetzung klaffen oft auseinander. In: Personalmanager, Nr. 1, S. 19-21.
  • Schenk, M.; Schnauffer, H.-G., Staiger, M. (2005). Integriertes Kompetenzmanagement - Modell und Vorgehen. In: Personalmanager, Nr. 2, S. 38-39.
  • Staiger, M., Voigt, S., Schnauffer, H.-G., Albrecht, J. (2005). Integriertes Kompetenzmanagement - Modell, Erfolgsfaktoren und Vorgehen zur Implementierung. Knowtech 2005.
  • Prof. Dr. Volker Heyse, Prof. Dr. John Erpenbeck (2007), Kompetenzmanagement Methoden, Vorgehen, ..., Waxmann 2007

Weblinks

  • "christine-kunzmann.de" Gegenüberstellung von Skills- und Kompetenzmanagement und deren Anwendung auf die Personalentwicklung

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kompetenz-Strategie-Portfolio — Kompetenz Strategie Portfolios (auch Kompetenz Portfolios genannt) werden zur Analyse und Steuerung der Kernkompetenzen von Unternehmen eingesetzt. Sie beschreiben im Allgemeinen die Dimensionen relative Stärke eines Unternehmens bezüglich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Management Audit — Der Begriff Management Audit bezeichnet eine systematische Einschätzung von Kompetenzen und Leistungspotentialen von Führungskräften im Hinblick auf den strategischen Erfolg eines Unternehmens (gemessen am Unternehmenswert oder an der Erfüllung… …   Deutsch Wikipedia

  • Management — Ma|na|ge|ment [ mɛnɪtʃ̮mənt], das; s, s: 1. <ohne Plural> Leitung, Führung eines Unternehmens o. Ä., die Planung, Grundsatzentscheidungen und Erteilung von Anweisungen umfasst: ein Mitspracherecht beim Management haben. Syn.: ↑ Führung, ↑… …   Universal-Lexikon

  • Management-Audit — Das 360° Feedback (auch 360° Review oder seltener 360° Audit) ist ein eine spezielle Form des Management Audit. Es ist ein Verfahren aus dem Grenzbereich von Eignungsdiagnostik und Organisationsentwicklung zur Beurteilung der persönlichen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kernkompetenz-Management-Zyklus — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher und/oder formaler Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die dort genannten Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Diversity Management — (auch Managing Diversity) bzw. Vielfaltsmanagement wird meist im Sinne von „soziale Vielfalt konstruktiv nutzen“ verwendet. Diversity Management toleriert nicht nur die individuelle Verschiedenheit (engl.: diversity) der Mitarbeiter, sondern hebt …   Deutsch Wikipedia

  • Soziale Kompetenz — Soziale Kompetenz, häufig auch soft skills genannt, ist die Gesamtheit persönlicher Fähigkeiten und Einstellungen, die dazu beitragen, individuelle Handlungsziele mit den Einstellungen und Werten einer Gruppe zu verknüpfen und in diesem Sinne… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunikative Kompetenz — Unter Kommunikativer Kompetenz oder Kommunikationskompetenz versteht man die Fähigkeit konstruktiv, effektiv und bewusst zu kommunizieren. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Herkunft 3 Einleitung …   Deutsch Wikipedia

  • Case Management — Die Artikel Fallmanager und Fallmanagement überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein… …   Deutsch Wikipedia

  • Emotionale Kompetenz — ist ein Begriff, der im Bereich der Sozialpsychologie, Berufs und Erwachsenenpädagogik und in der gewerblichen Personalberatung und dem Coaching verwendet wird. Er entstand im Rahmen der Thematisierung der Emotionalen Intelligenz (EQ) gegenüber… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”