Komplementbindungsreaktion

Komplementbindungsreaktion

Bei der Komplementbindungsreaktion (KBR) handelt es sich um einen Test zum Nachweis von Antikörpern (Ak) im Blutserum menschlicher und tierischer Patienten.

Inhaltsverzeichnis

Prinzip

  1. Antigen-Antikörper-Komplexe aktivieren das Komplementsystem, auch Komplement genannt, und führen zum Verbrauch von Komplementfaktoren
  2. Der Verbrauch dieser Komplementfaktoren ist die Messgröße für die Menge an Antikörpern im Blutserum.
  3. Der Verbrauch von Komplementfaktoren wird über antikörperbeladene Erythrozyten sichtbar gemacht (hämolytisches System).

Daraus ergibt sich:

  • Serum mit spez. Ak → Bildung von Ak-Ag-Komplexen → Komplement wird verbraucht → Komplement kann keine Hämolyse auslösen → Serum ist Ak-positiv
  • Serum ohne spez. Ak → keine Ak-Ag-Komplexe → Komplement noch verfügbar, führt zu → Hämolyse → Serum ist Ak-negativ

Anwendung

Nachweis von Ak gegen: In der Humanmedizin:

In der Veterinärmedizin:

Vorversuche

Komplementvorversuch
Bestimmung der optimalen Komplementkonzentration
Ambozeptorvorversuch
(der Ambozeptor sind Ak gegen z. B. Schaferythrozyten, die sich im Versuch an die zugegebenen Schaferythrozyten anlagern und im neg. Fall die Komplementfaktoren zu sich hin ziehen, was eine Hämolyse dieser Erythrozyten bewirkt)
Bestimmung der optimalen Ambozeptorkonzentration
Antigenvorversuch
Bestimmung der optimalen Antigenkonzentration

Stattfindende Reaktionen

  1. Das Patientenserum wird inaktiviert, das heißt, es wird ihm das Komplement entzogen.

Ihm wird Antigen (Ag) des Erregers, gegen den Ak im Serum nachgewiesen werden sollen und außerdem noch Komplement (das aus Meerschweinchenserum gewonnen wird) zugegeben.

  1. Ist der Patient infiziert, befinden sich also Ak gegen den Erreger im Serum, so binden diese an das zugegebene Ag und bilden einen Komplex. Das Komplement lagert sich zur Verstärkung der Ag-Ak-Reaktion an diesen Komplex an. Sind keine Ak vorhanden, liegen Ag und Komplement frei in der Lösung vor.
  2. Zugabe des hämolytischen Systems. (Das hämolytische System besteht aus Schaferythrozyten und Ak gegen diese: Sie werden gewonnen, indem man z. B. Kaninchen die Schaferythrozyten injiziert → Die Erythrozyten werden vom Kaninchenorganismus als fremd angesehen und es werden Ak gegen sie gebildet → diese isoliert man und gibt sie zusammen mit weiteren Schaferythrozyten als „hämolytisches System“ in den Versuch).

Aus den Schaferythrozyten und den Antischaferythrozyten-Ak bildet sich ein Komplex (die Schaferythrozyten wirken als Ag). Im Fall der Infektion des Patienten ist das Komplement bereits verbraucht und die Schaferythrozyten werden dadurch, dass sich kein Komplement an den Antischaferythrozyten-Ak-Schaferythrozyten-Komplex anlagert, nicht aufgelöst (d.h. keine Hämolyse) → der Test ist positiv, da Ak vorhanden waren. Im negativen Fall steht noch Komplement zur Verfügung, welches sich an den Komplex mit den Schaferythrozyten anlagert und dafür sorgt, dass der Ak seine Arbeit verrichten und die Erythrozyten auflösen kann (→ Hämolyse).

Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Komplementbindungsreaktion — (f) eng complement fixation test …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Komplementbindungsreaktion — Komplemẹntbindungsreaktion,   Abkürzung KBR, serologisches Laborverfahren zur quantitativen und qualitativen Bestimmung von Antigenen oder spezifischen Antikörpern. Prinzip ist der Verbrauch von Komplement, z. B. bei Vorliegen eines Antikörpers… …   Universal-Lexikon

  • Komplementbindungsreaktion — Kom|plemẹnt|bindungs|re|aktion: Reaktion zwischen ↑Antigen und ↑Antikörper unter Mitwirkung eines Komplements (zu diagnostischen Zwecken ausgewertet, z. B. bei der ↑Wassermann Reaktion); Abk.: KBR …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • KBR — Komplementbindungsreaktion EN complement fixation reaction [test] (med.) …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Mallein — Klassifikation nach ICD 10 A24 Rotz [Malleus] und Melioidose [Pseudorotz] A24.0 Rotz, Infektion durch Burkholderia mallei, Malleus …   Deutsch Wikipedia

  • Rotz (Krankheit) — Klassifikation nach ICD 10 A24 Rotz [Malleus] und Melioidose [Pseudorotz] A24.0 Rotz, Infektion durch Burkholderia mallei, Malleus …   Deutsch Wikipedia

  • Abkürzungen in der Medizin — Dies ist eine Liste der Abkürzungen und Akronyme, wie sie in der Medizin verwendet werden. Die Abkürzungen kommen neben der Klinik mit ihren vielfältigen Fachdisziplinen aus den Bereichen Biochemie, Physiologie und Laboratoriumsmedizin. Auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Antikörpertiter — Der Titer ist in der Biologie und Medizin ein Maß für eine Konzentration, z. B. eines Antikörpers, Antigens oder eines Virus. Er wird dadurch bestimmt, dass die Probe fortlaufend verdünnt wird und mit den Verdünnungen ein bestimmter Test auf den… …   Deutsch Wikipedia

  • August Paul von Wassermann — (* 21. Februar 1866 in Bamberg; † 16. März 1925 in Berlin) war ein deutscher Immunologe und Bakteriologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wissenschaftliches Werk 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • August von Wassermann — August Paul von Wassermann (* 21. Februar 1866 in Bamberg; † 16. März 1925 in Berlin) war ein deutscher Immunologe und Bakteriologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”