- Konvention von Tauroggen
-
Die Konvention von Tauroggen ist ein Waffenstillstand, der am 30. Dezember 1812 bei der Poscheruner Mühle, etwa drei Kilometer von Tauroggen entfernt, von dem preußischen Generalleutnant Johann David von Yorck und dem russischen Generalmajor Hans Karl von Diebitsch abgeschlossen wurde. Maßgeblichen Anteil am Zustandekommen dieser Vereinbarung hatte der ebenfalls in Diensten der Russen stehende spätere preußische General Carl von Clausewitz.
Von seinen Offizieren und der russischen Seite gedrängt und ohne die beim preußischen König Friedrich Wilhelm III. in mehreren Gesuchen von ihm erbetene Zustimmung erhalten zu haben, handelte Yorck eigenmächtig einen Waffenstillstand zwischen dem von Napoleon in seinem Rußlandfeldzug eingesetzten preußischen Hilfskorps und der russischen Armee aus. Yorck setzte sich damit dem Vorwurf des Ungehorsams sowie des Hochverrats aus und riskierte damit die Todesstrafe; er schrieb daher an seinen König Friedrich Wilhelm III. von Preußen: "Jetzt oder nie ist der Moment, Freiheit, Unabhängigkeit und Größe wiederzuerlangen. Ich schwöre Ew. Königlichen Majestät, dass ich auf dem Sandhaufen ebenso ruhig wie auf dem Schlachtfelde, auf dem ich grau geworden bin, die Kugel erwarten werde."
In der Konvention erklärten sich die preußischen Truppen ab sofort für neutral, bis der König weitere Anordnungen treffen würde. In Preußen verstand man dies als Beginn eines Aufstandes gegen die französischen Besatzer, der in der Folge zu den Freiheitskriegen gegen das napoleonische Frankreich führte. Obwohl zunächst über Yorcks Eigenmächtigkeit erzürnt, besiegelte der preußische König knapp drei Monate später mit seinem Aufruf An Mein Volk den Abfall Preußens vom (erzwungenen) Militärbündnis mit Frankreich.
Weblinks
- 30. Dezember 1812: Tauroggen - Ein Hochverrat wird Fanal nationaler Erhebung. www.preussenchronik.de, abgerufen am 17. November 2009.
- Konvention von Tauroggen. napoleon.historicum-archiv.net, abgerufen am 17. November 2009.
- Die Konvention von Tauroggen. EPOCHE NAPOLEON, abgerufen am 17. November 2009 (Vollständiger Text).
- Konvention von Tauroggen. Lebensgeschichte des Friedrich August von Davier, abgerufen am 17. November 2009 (Vollständiger Text und Abbildung).
Hinweis
Die Konvention von Tauroggen spielt auch in dem Roman „Der Kommodore“ von Cecil Scott Forester eine Rolle. Foresters Held Hornblower unterstützt die Russen um Diebitsch und dem damals in russischen Diensten stehenden Clausewitz mit seinem Geschwader und ist maßgeblich am Zusammentreffen der russischen Militärs mit Yorck beteiligt. Auch in Theodor Fontanes Roman „Vor dem Sturm“ geht es um Tauroggen: Altpreußische Adelige nehmen den Kampf gegen französische Truppen selbst in die Hand (Tauroggen bekommt hier Vorbildfunktion) und scheitern bei einem Angriff auf Frankfurt (Oder).
Literatur
- Schreiber, Hermann: Das Volk steht auf. Europas Befreiungskampf gegen Napoléon, Bergisch Gladbach 1982
Wikimedia Foundation.