Konversen

Konversen

Ein Konverse war im mittelalterlichen Kloster ein Laienbruder, der in das Kloster eintrat, um (ohne Weihen und mit verminderter Gebetspflicht) zur Entlastung der Mönche die körperlichen Arbeiten zu verrichten. Konversen arbeiteten als Klosterhandwerker, aber auch in der Landwirtschaft und im Garten. Neben einfachen Tätigkeiten verrichteten sie allerdings auch anspruchsvolle Tätigkeiten als Kaufleute und Verwalter an den Stadthöfen und auf den Grangien. Um das Kloster ausreichend versorgen zu können, kamen in Hochzeiten des Konversen-Institutes auf einen Mönch 1-2 Konversen.

Von heute noch sichtbarer Wichtigkeit waren sie vor allem als Bauhandwerker (Baumeister, Steinmetze und Hilfsarbeiter). Die Konversen leiteten die Grangien und stützten sich in ihrer Arbeit auf Klostergesinde (Klosterhörige) und Lohnarbeiter (mercenarii), waren aber ihrerseits Abt und Cellerar des Klosters selbst rechenschaftspflichtig.

Sie speisten und schliefen innerhalb des Klosters in einem gesonderten Gebäude (Konversenflügel, Konversenhaus). Die Anwesenheit in der Klausur und die Teilnahme am täglichen Kapitel war den Konversen in der Regel nicht gestattet. Auch war in der Kirche ein besonderer Bereich für sie abgetrennt.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konversen — Konvẹrsen   [lateinisch, zu convertere »umkehren«], Singular Konvẹrse der, n, Bezeichnung für Laienbrüder und schwestern im mittelalterlichen Mönchtum (Laienbrüder) …   Universal-Lexikon

  • Abtei Sainte-Marie de Fontfroide — Blick auf das Kloster von Osten Lage Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • Alltag im Kloster — Klosterkirche Maulbronn Der Alltag in den christlichen Klöstern des Mittelalters war stark strukturiert und geprägt von den Stundengebeten. Am Beispiel des Zisterzienserklosters Maulbronn soll hier gezeigt werden, wie der Alltag der Mönche in… …   Deutsch Wikipedia

  • Alltag im christlichen Kloster — Klosterkirche Maulbronn Der Alltag in den christlichen Klöstern des Mittelalters war stark strukturiert und geprägt von den Stundengebeten. Am Beispiel des Zisterzienserklosters Maulbronn soll hier gezeigt werden, wie der Alltag der Mönche in… …   Deutsch Wikipedia

  • Klosteralltag (Zisterzienser) — Klosterkirche Maulbronn Der Alltag in den christlichen Klöstern des Mittelalters war stark strukturiert und geprägt von den Stundengebeten. Am Beispiel des Zisterzienserklosters Maulbronn soll hier gezeigt werden, wie der Alltag der Mönche in… …   Deutsch Wikipedia

  • Konverse — Abteikirche in Otterberg/Pfalz; Konversenportal auf der Südseite Ein Konverse (lat. Plural: Conversi) war im mittelalterlichen Kloster ein Laienbruder, der in das Kloster eintrat, um (ohne Weihen und mit verminderter Gebetspflicht) zur Entlastung …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Arnsburg — Zisterzienserabtei Arnsburg Ruine der Klosterkirche Arnsburg Lage Deutschland Hessen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Oelinghausen — Klosterkirche Das Kloster Oelinghausen im Arnsberger Ortsteil Holzen wurde 1174 zunächst als Doppelkloster gegründet, ehe es sich zu einem reinen Prämonstratenserinnenkloster entwickelte. Im 17. Jahrhundert erfolgte die Umwandlung in ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Cistercienser — Wappen des Zisterzienserordens Bernhard von Clairvaux sorgte für die Ausbreitung des Ordens Zisterzienser nennen sich die Mönche und Nonnen, die in der Tradition der Grün …   Deutsch Wikipedia

  • OCist — Wappen des Zisterzienserordens Bernhard von Clairvaux sorgte für die Ausbreitung des Ordens Zisterzienser nennen sich die Mönche und Nonnen, die in der Tradition der Grün …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”