Konzentrationslager Salzgitter-Bad

Konzentrationslager Salzgitter-Bad

Das KZ Salzgitter-Bad wurde im September 1944 durch die SS und die Hermann-Göring-Werke als Außenlager des KZ Neuengamme in Salzgitter-Bad errichtet.

Inhaltsverzeichnis

Lager

In einem ehemaligen „Zivilarbeiterlager“ mit der Nummer 43 der „Bergbau- und Hüttenbedarf AG“ wurden etwa 500 Frauen in vier Baracken in Salzgitter-Bad untergebracht, die vom KZ Ravensbrück und vom KZ Bergen-Belsen nach Salzgitter überstellt worden waren. In der „AG für Bergbau- und Hüttenbedarf“, einer Tochtergesellschaft der Hermann-Göring-Werke und in dem Zulieferbetrieb „Kleineisenwerk Salzgitter“ wurden sie in der Rüstungsproduktion eingesetzt. Unter den Frauen befanden sich zahlreiche Polinnen, die während des Warschauer Aufstandes verhaftet worden waren.

Zur Arbeit mussten die Frauen etwa drei Kilometer durch den Ort zum Werk der AG Bergbau und Hüttenbedarf marschieren und ins Kleineisenwerk wurden sie mit Lkw transportiert. Die Frauen mussten in drei Schichten täglich Granathülsen und Rüstungsgüter herstellen. In der Friedhofskartei des Friedhofs Jammertal bei Salzgitter sind vier Tote des KZ Salzgitter-Bad vermerkt. Die Verhältnisse waren wie in allen anderen Konzentrationslagern menschenverachtend und die Anzahl der im Jammertal Beerdigten, die im Vergleich zu anderen Konzentrationslagern gering erscheint, hängt möglicherweise damit zusammen, dass die „arbeitsunfähigen“ Frauen in das KZ Ravensbrück oder an andere Außenlager überstellt wurden und nicht im KZ Salzgitter-Bad zugerechnet werden.

Als am 7. April 1945 das Außenlager Salzgitter-Bad vor den anrückenden alliierten Soldaten geräumt wurde, wurden die Frauen zuvor ins KZ Salzgitter-Drütte gebracht, bevor sie nach Celle abtransportiert wurden. In Celle wurde der Zug, in dem sich etwa 4.000 Häftlinge befanden, am 8. April von einem amerikanischen Bomber angegriffen. Da die Häftlinge die Waggons nicht verlassen durften, kam bei diesem Angriff mehr als die Hälfte der Häftlinge ums Leben. Von den rund 1.300 Häftlinge, die vor den Bomben und in dem entstehenden Durcheinander dennoch flüchteten, wurden 1.100 wieder gefangen genommen und 200 flüchtige Häftlinge wurden von der SS und Polizei, der Wehrmacht und dem Volkssturm, und der örtlichen Hitlerjugend und den Bürgern von Celle massakriert. Über 500 marschfähige Häftlinge kamen am 10. April 1945 nach Gewaltmärschen im KZ Bergen-Belsen an. Die übrigen 600, von denen viele bei dem Bombenangriff verletzt worden waren und nicht marschieren konnten, wurden in Celle in Baracken der Heidekaserne untergebracht. Dort befreiten sie britische Truppen am 12. April 1945.

Die etwa 600 nicht „marschfähigen“ Häftlinge, von denen viele bei dem Bombenangriff verletzt worden waren, wurden in Celle in Baracken der Heidekaserne untergebracht, in der sie britische Truppen am 12. April 1945 befreiten. Wie viele der Frauen aus Salzgitter-Bad das Kriegsende erlebten, ist nicht bekannt. Lagerkommandanten waren der SS-Obersturmführer Peter Wiehage und ab Ende 1944 SS-Untersturmführer Longin Bladowski. Bladowski wurde zu 12 Jahren Gefängnis verurteilt. Wie lange er in Haft war, ist nicht bekannt.

Gedenkstein

Ein Gedenkstein, der durch private Spenden und mit Unterstützung der Stadt Salzgitter errichtet wurde, befindet sich am Wald namens Südholz von Salzgitter-Bad auf einem Parkplatz auf dem ehemaligen Lagergelände.

Literatur

  • Gerd Wysocki: Arbeit für den Krieg. Herrschaftsmechanismen in der Rüstungsindustrie des „Dritten Reiches“. Arbeitseinsatz, Sozialpolitik und staatspolizeiliche Repression bei den Reichswerken „Hermann Göring“ im Salzgitter-Gebiet 1937/38 bis 1945, Braunschweig 1992.

Weblinks


Koordinaten fehlen! Hilf mit.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konzentrationslager Neuengamme — Lage des KZ in Hamburg Luftaufnahme der Britischen Armee vom 16. April 1945 Das Konzentrationslager (KZ) Neuengamme, in Hamburg Neueng …   Deutsch Wikipedia

  • KZ Salzgitter-Drütte — Das KZ Salzgitter Drütte befand sich auf dem Werksgelände der Hermann Göring Werke im Ort Salzgitter Drütte, der auch „Drütte“ genannt wird. Inhaltsverzeichnis 1 Lager und Häftlinge 2 Lagerkommandanten 3 Gedenkstätte 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • KZ-Außenlager Salzgitter-Drütte — Gedenkveranstaltung beim ehemaligen KZ Außenlager Salzgitter Drütte im Jahr 2010 Das KZ Außenlager Salzgitter Drütte war eines der vielen Außenlager des KZ Neuengamme.[1] Es befand sich auf d …   Deutsch Wikipedia

  • Göring-Werke — Die Reichswerke Hermann Göring (offizielle Bezeichnung Reichswerke AG für Erzbergbau und Eisenhütten „Hermann Göring“) waren neben der I.G. Farben und der Vereinigte Stahlwerke AG der größte deutsche Konzern im Dritten Reich. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Göringwerke — Die Reichswerke Hermann Göring (offizielle Bezeichnung Reichswerke AG für Erzbergbau und Eisenhütten „Hermann Göring“) waren neben der I.G. Farben und der Vereinigte Stahlwerke AG der größte deutsche Konzern im Dritten Reich. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann-Göring-Werke — Die Reichswerke Hermann Göring (offizielle Bezeichnung Reichswerke AG für Erzbergbau und Eisenhütten „Hermann Göring“) waren neben der I.G. Farben und der Vereinigte Stahlwerke AG der größte deutsche Konzern im Dritten Reich. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Alpine Montangesellschaft — Die Reichswerke Hermann Göring (offizielle Bezeichnung Reichswerke AG für Erzbergbau und Eisenhütten „Hermann Göring“) waren neben der I.G. Farben und der Vereinigte Stahlwerke AG der größte deutsche Konzern im Dritten Reich. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Außenlager des KZ Neuengamme — Bezeichnung Zeitraum Häftlingsanzahl / davon verstorben Art der Arbeit Auftraggeber Lagerleiter KZ Alderney (I. SS Baubrigade), genannt Lager Sylt 5. März 1943 – 24. Juni 1944 1000 / mindestens 100 Befestigungsbauten Oberkommando der Wehrmacht,… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichswerke Hermann Göring — Unternehmenslogo der Reichswerke, bis in die 1980er Jahre im Gebrauch der Salzgitter AG Die Reichswerke Hermann Göring waren neben der I.G. Farben und der Vereinigte Stahlwerke AG der größte deutsche Konzern im nationalsozialistischen Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Führer und Reichskanzler — Porträt Hitlers, 1937 Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Diktator österreichischer Herkunft. Er war ab 1921 Parteichef der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”