Kosten-Wirksamkeit-Analyse

Kosten-Wirksamkeit-Analyse
Diagramm der KWA

Die Kosten-Wirksamkeits-Analyse (KWA) (englisch Cost-Effectiveness-Analysis) ist ein Instrument zur Bewertung von Wirtschaftlichkeit von Projekten, deren Kosten zwar über Marktpreise ermittelt werden können, deren Nutzen jedoch nicht monetär gemessen werden kann (z. B. Menschenleben) oder deren monetäre Messung in der Gesellschaft umstritten ist.

Inhaltsverzeichnis

Verwendung und Abgrenzung

Die Kosten-Wirksamkeits-Analyse ist zu unterscheiden von der Kosten-Nutzen-Analyse (engl. Cost-Benefit-Analysis), die vor allem für die Bewertung von Projekten der öffentlichen Hand eingesetzt wird. Während bei der KWA nur die Kostenkriterien monetär bewertet werden, werden bei der Kosten-Nutzen-Analyse auch die übrigen Kriterien in monetären Größen ausgedrückt. Auf der Inputseite/Kostenseite entspricht das Verfahren der Kosten-Nutzen-Analyse mit dem Ansatz von Opportunitätskosten. Der Nutzen (Wirkung) geht dagegen anders als bei der KNA in nicht-monetären Einheiten in die Analyse ein. Vielmehr wird der Nutzen in physischen Größen dargestellt, die die Erreichung operationalisierbarer Subziele anzeigen. Die Wirkungen werden wie in einer Nutzwertanalyse nach einem gewichteten Punktesystem bewertet. Die KWA eignet sich besonders für jene Bewertungs- und Entscheidungssituationen, bei denen die Kosten eine wichtige Rolle spielen und deshalb getrennt ausgewiesen werden sollen.

Verfahren

Die KWA betrachtet zunächst die Kostenkriterien getrennt von den übrigen Kriterien, auch die Gewichtung entfällt hierbei. Die Zielerträge der übrigen Kriterien werden jedoch, wie bei der Nutzwertanalyse, bewertet und zur Wirksamkeit zusammengefasst. Auch werden die Wirksamkeits- und Kostenzahlen nicht addiert, sondern zueinander ins Verhältnis gesetzt. Als Ergebnis erhält man eine Kosten-Wirksamkeits-Kennziffer, die ausdrückt, mit welchen Kosten ein Punkt auf der Wirksamkeitsskala verbunden ist. Die Kennziffern ermöglichen eine eindeutige Rangfolge der Problemlösungen. Als Entscheidungsregel gilt, dass jene Lösungsalternative zu bevorzugen ist, welche den kleinsten Kosten-Wirksamkeits-Quotienten aufweist. Die Ergebnisse können dann graphisch dargestellt werden. Eine hohe Wirksamkeit bei geringen Kosten fällt dabei in den positiven Bereich und umgekehrt.

Vorteile Nachteile
  • Zwang, Ziele klar zu definieren
  • Hohe Transparenz und Nachvollziehbarkeit
  • Entscheidungshilfe für monetär schwer bewertbare Probleme
  • nur selten vollständiger Kriterienkatalog
  • Ergebnis mitunter abhängig vom Personenkreis
  • manipulierbares Ergebnis durch Variation der Zielkriterien und Bewertung
  • Entscheidungsträger muss intuitive Annahmen oder Werturteile vornehmen.

Mit der KWA können auch Projekte, die z. B. den Schutz und Erhalt von Menschenleben zum Inhalt haben, ebenfalls auf einer rationalen Ebene beurteilt und entschieden werden. Diese Methode ist somit vorteilhaft, wenn monetäre Bewertungen der Umwelt von der Gesellschaft abgelehnt werden. Die KWA dient hier als Entscheidungshilfe für politische Entscheidungsträger, indem sie die Grundlage zur Alternativenbeurteilung liefert.

Vorgehen

Die Aufgabe der KWA besteht darin, eine Maßnahme auswählen zu helfen. Dazu müssen zunächst Ziele und deren Maßeinheiten formuliert werden. Die Alternativen sind Mittel, mit deren Hilfe Ziele erreicht werden können. Die Kosten werden in Form von Opportunitätskosten ermittelt, da durch die Wahl einer speziellen Alternative bestimmte Ressourcen nicht mehr für andere Zwecke zur Verfügung stehen. Im Mittelpunkt der KWA steht das Modell. Die Mittel der Darstellung können von mathematischen Gleichungen bis zu einer verbalen Beschreibung der Lage reichen. Die Aufgabe des Modells besteht darin, sowohl die Kosten, die jede Alternative verursacht, als auch den Umfang, bis zu dem jede Alternative zur Erreichung der Ziele beiträgt, vorauszusagen. Mit Hilfe eines Kriteriums werden Alternativen eingestuft, um die wünschenswerteste Wahl treffen zu können. Es liefert den Maßstab, mit dessen Hilfe die Kosten gegen ihre Wirksamkeit abgewogen werden können. Die Durchführung der KWA erfolgt in acht Schritten:

1. Zielanalyse: Die zu verwirklichenden Ziele müssen vollständig, widerspruchsfrei und operationalisiert werden. Wird die Zielanalyse nicht sorgfältig durchgeführt, resultiert dies in verfälschten Ergebnissen.

2. Erfassung von Nebenbedingungen: Die Nebenbedingungen sind Maßgaben, ohne die die Ziele nicht erfüllt werden können.

3. Alternativenbestimmung: Hier werden die Handlungsalternativen entworfen. Sie müssen die Ziele erfüllen können und mit den Nebenbedingungen konsistent sein.

4. Kostenanalyse: Pagatorische Kosten (zu Marktpreisen bewertete Güter- und Dienstleistungsverbrauch zur Verwirklichung einer Maßnahme) und Opportunitätskosten sind jeder Maßnahme zuzuordnen.

5. Wirksamkeitsanalyse: Die Outputseite muss relevant und messbar sein. Es folgen zwei Teilschritte:

  • Entwicklung geeigneter Wirkungsmaßstäbe für die einzelnen Ziele
  • Messung der verschiedenen Teilwirksamkeiten auf einer Wirksamkeitsskala: Kardinalskala (Ausmaß von Wirksamkeitsunterschieden), Ordinalskala (Darlegung von komparativen Unterschieden: höher-gleich-geringer) oder Nominalskala (nur Klasseneinteilungen: ja-nein)

6. Zeitliche Homogenisierung: Die zeitlich unterschiedlich anfallenden Kosten und Wirksamkeiten werden durch Diskontierung auf einen gemeinsamen Zeitpunkt bezogen, um sie vergleichbar zu machen.

7. Berücksichtigung von Risiko und Unsicherheit: Aufgrund unvollkommener Information können Kosten und Wirksamkeiten situationsbedingt unterschiedliche Resultate aufweisen. Es gilt daher zu unterscheiden:

  • Entscheidung bei objektiven Risiko: statistische Wahrscheinlichkeiten können zugeordnet werden (z. B. eine Drei beim Würfeln)
  • Entscheidung bei subjektiven Risiko: lediglich eine Zuordnung von subjektiven Wahrscheinlichkeiten ist möglich (z. B. Hochwasserereignisse)
  • Entscheidung bei Unsicherheit: weder objektive noch subjektive Wahrscheinlichkeiten können zugeordnet werden. Oft wird in diesem Fall eine Sensitivitätsanalyse durchgeführt.

8. Abgabe von Projektempfehlungen: Am Ende der KWA wird eine Kosten-Wirksamkeits-Matrix erstellt, welche die diskontierten und auf Risiko und Unsicherheit abgestimmten Werte berücksichtigt.

Beispielfragenkatalog

Leitende Fragestellungen für die Analyseschritte der KWA für einen konkreten Flussabschnitt:

  • Welche Ziele verfolgt die Wasserrahmenrichtlinie der EU?
  • Welche problemorientierten Ziele sollen mit dem Projekt verfolgt werden?
  • Sollen auch nationale Ziele angestrebt werden?
  • In welchem Ausmaß soll jedes formulierte Ziel bestenfalls erreicht werden?
  • Welche Nebenbedingungen müssen erfasst werden, um im Idealfall alle Ziele verwirklichen zu können?
  • Welche Handlungsalternativen sind aufbauend auf Zielsystem und Nebenbedingungen vorstellbar?
  • Welche pagatorischen Kosten und Opportunitätskosten fallen bei den einzelnen Handlungsalternativen an?
  • Entwicklung von Indikatoren, die den Umfang der Erreichung des Projektzieles feststellen können.
  • Messung der Wirksamkeiten der Handlungsalternativen.
  • Wahl geeigneter Diskontierungsraten.
  • Wie kann das Problem der Diskontierung von Wirksamkeiten gelöst werden?
  • Erstellung einer Sensivitätsanalyse mit projektrelevanten Variablen.
  • Wahl einer geeigneten Darstellungsform der Handlungsalternativen.
  • Beschreibung der intangiblen Effekte der Handlungsalternativen.

Literatur

  • Schulte-Zurhausen, Manfred: Organisation, Vahlen 2002 ISBN 3-8006-2825-2
  • Böhringer, Christoph: Allgemeine Gleichgewichtsmodelle als Instrument der energie- und umweltpolitischen Analyse, Lang 1996 ISBN 3-631-30399-8
  • Schröder, Michael: Die volkswirtschaftlichen Kosten von Umweltpolitik, Physica-Verlag 1991 ISBN 3-7908-0535-1
  • Weißkirchen, Frank: Ein anwendungsorientiertes Kostenmodell zur Bewertung von Streitkräftestrukturen im Rahmen von Kosten-Wirksamkeits-Untersuchungen, Lang 1993 ISBN 3-631-46370-7
  • Quade, Edward Schaumberg: Analysis for public decisions, American Elsevier 1975 ISBN 0-444-00153-0
  • Wilhelm, Jürgen: Ökologische und ökonomische Bewertung von Agrarumweltprogrammen, Lang 1999 ISBN 3-631-35593-9

Weblinks

  • raumplanung.uni-dortmund.de (Joachim Scheiner: Bewertungsverfahren in der Verkehrsplanung. Raum und Mobilität – Arbeitspapiere des Fachgebiets Verkehrswesen und Verkehrsplanung 9, Universität Dortmund, 2003.)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kosten-Wirksamkeits-Analyse — Kosten Wirksamkeits Analyse,   ein Verfahren der vergleichenden Bewertung (Evaluierung) alternativer Projekte im Hinblick auf ein vorgegebenes Ziel oder Zielsystem. Die Kosten Wirksamkeits Analyse vereinigt Elemente der Nutzwertanalyse und der… …   Universal-Lexikon

  • Kosten-Wirksamkeits-Analyse — Diagramm der KWA Die Kosten Wirksamkeits Analyse (KWA) (englisch cost effectiveness analysis = Kosteneffektivitäts Analyse) ist ein Instrument zur Bewertung von Wirtschaftlichkeit von Projekten, deren Kosten zwar über Marktpreise ermittelt werden …   Deutsch Wikipedia

  • Kwa — steht für: Kwa Sprachen Kosten Wirksamkeit Analyse KWA Kuratorium Wohnen im Alter Katholische Wohltätigkeitsanstalt zur heiligen Elisabeth …   Deutsch Wikipedia

  • KWA — steht für: Kaiser Wilhelm Akademie für das militärärztliche Bildungswesen Karbe Wagner Archiv in Neustrelitz Kwa Sprachen Kosten Wirksamkeit Analyse KWA Kuratorium Wohnen im Alter Katholische Wohltätigkeitsanstalt zur heiligen Elisabeth …   Deutsch Wikipedia

  • Gesundheitsökonomie — (engl.: medical economics, health economics, frz.: économie de la santé, économie médicale) ist eine fachübergreifende Wissenschaft, die sich mit der Produktion, der Verteilung und dem Konsum von knappen Gesundheitsgütern in der… …   Deutsch Wikipedia

  • HPV-Impfstoff — HPV Impfstoffe sind Impfstoffe, die gegen bestimmte Typen der sexuell übertragbaren humanen Papillomaviren (HPV) schützen und zur Krebsprävention dienen. Die Hochrisiko HPV Typen 16 und 18 sind weltweit für etwa 70 % aller Zervixkarzinome… …   Deutsch Wikipedia

  • Evaluationsfunktionen — Evaluation (Evaluierung) (auch: Validierung und Verifizierung, Funktionsprüfung, Qualitätskontrolle oder Praxistest) bedeutet allgemein die zweckgerichtete Untersuchung, ob ein sinnlich wahrnehmbares oder bloß gedachtes Ding (Objekt) durch sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Evaluationstheorie — Evaluation (Evaluierung) (auch: Validierung und Verifizierung, Funktionsprüfung, Qualitätskontrolle oder Praxistest) bedeutet allgemein die zweckgerichtete Untersuchung, ob ein sinnlich wahrnehmbares oder bloß gedachtes Ding (Objekt) durch sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Evaluieren — Evaluation (Evaluierung) (auch: Validierung und Verifizierung, Funktionsprüfung, Qualitätskontrolle oder Praxistest) bedeutet allgemein die zweckgerichtete Untersuchung, ob ein sinnlich wahrnehmbares oder bloß gedachtes Ding (Objekt) durch sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Evaluierung — Evaluation (Evaluierung) (auch: Validierung und Verifizierung, Funktionsprüfung, Qualitätskontrolle oder Praxistest) bedeutet allgemein die zweckgerichtete Untersuchung, ob ein sinnlich wahrnehmbares oder bloß gedachtes Ding (Objekt) durch sein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”